ADHS + a typisch Hochfunktional Autistisch Symtombewertung

Hallo, ich bin neu hier.
Bei mir wurde ca. vor 3 Jahren ADHS diagnostiziert. Allerdings glaube ich durch Onlinetests und einer Analyse durch Chatgbt (kompletter Chatverlauf eingebunden + Test) dass ich :
:large_blue_diamond: ADHS, kombinierter Typ
:large_blue_diamond: Autismus-Spektrum-Störung (hochfunktional, bisher unentdeckt) zu 80 -90 % wahrscheinlich
:large_blue_diamond: Komplexe Traumafolgestörung (Bindungstrauma durch Heimerfahrungen & Mobbing)
:large_orange_diamond: (Sekundär: ehemals Borderline-Muster, derzeit keine aktive Störung)

Ich bin bereits dabei eine Möglichkeit zu finden dies zu diagnostizieren und dann therapieren zu lassen. Was bei mir recht spät ist da ich schon 49 bin.

:puzzle_piece: Symptomliste – Hinweise auf Autismus-Spektrum (hochfunktional, atypisch)

:small_blue_diamond: Kommunikation & soziale Interaktion

  • Probleme mit uneindeutigen oder mehrdeutigen Fragen
    → Du kannst nicht antworten, wenn der Kontext nicht eindeutig ist. Stattdessen kommentierst du die Unklarheit oder blockierst gedanklich.
    (typisch autistische Ambiguitätsintoleranz)
  • Nur selektive emotionale Offenheit
    → Gefühle zeigst du nur in vertrauten Beziehungen, niemals bei Fremden.
    (soziale Schutzstrategie, häufig bei maskierten Autismus-Verläufen)
  • Vermeidung emotionaler Gespräche
    → Technisch/fachlich ist okay, aber über Gefühle zu sprechen fällt dir schwer oder fühlt sich unangenehm an.
    (emotionaler Rückzug ist häufig bei hochfunktionalem Autismus)
  • Frühe soziale Isolation ohne äußeren Grund
    → Du warst bereits bis zum 14. Lebensjahr ein Einzelgänger, noch bevor Traumata wie Mobbing oder Heimaufenthalt begannen.
    (wichtiger Differenzialfaktor zu Trauma oder Borderline)
  • Maskierung emotionaler Zustände aus Angst
    → Du versteckst Gefühle, um nicht verletzt zu werden.
    (häufige autistische Kompensationsstrategie)

:small_blue_diamond: Kognition & Wahrnehmung

  • Starker Wunsch nach Klarheit, Struktur und Logik
    → Vage Aussagen, offene Aufgaben oder widersprüchliche Informationen blockieren dich emotional und geistig.
    (zentraler autistischer Wahrnehmungsfilter)
  • Innerer Zwang zur Analyse & Systematisierung
    → Du analysierst ständig alles – oft zwanghaft – um es logisch einordnen zu können.
    (typischer autistischer Verarbeitungsstil)
  • Probleme mit Small Talk & sozialen Regeln bei Fremden
    → Du weißt, wie es geht, aber es kostet Überwindung und wirkt aufgesetzt.
    (soziale „Mask“ ist typisch für hochfunktionalen Autismus)
  • Hyperfokus nur bei Interesse, ansonsten geringe Aufnahmefähigkeit
    → Du kannst sehr gut lernen, aber nur, wenn dich etwas interessiert – sonst ist kaum kognitive Energie vorhanden.
    (Reizverarbeitung ist interessegesteuert, nicht sozial orientiert)
  • Stark ausgeprägte Spezialinteressen über Jahre/Jahrzehnte
    → z. B. IT (30 Jahre), Schach (8 Jahre), Zeichnen (6 Jahre), Gitarre (2 Jahre).
    (klassisches autistisches Spezialinteressenprofil)
  • Zugang zu Dingen primär über Logik – nicht über Gefühl oder soziale Motivation
    → z. B. Mathematik, IT, Systeme

:small_blue_diamond: Sensorik & Reizverarbeitung

  • Berührungsüberempfindlichkeit
    → Körperkontakt ist nur eingeschränkt angenehm – du reagierst stark auf sensorische Reize.
  • Soziale Reizempfindlichkeit
    → Telefonate sind unangenehm, besonders wenn sie unerwartet oder strukturlos sind.
  • Strukturlosigkeit erzeugt Überforderung oder Vermeidungsverhalten
    → Spontane Änderungen, unerwartete Ereignisse oder offene Anweisungen bringen dich aus dem Tritt.

:small_blue_diamond: Alltagsverhalten & emotionale Regulation

  • Hohe kognitive Kontrolle, geringe emotionale Flexibilität
    → Du kannst komplexe Inhalte durchdenken, aber tust dich schwer mit emotionalem Chaos oder Unordnung.
  • Gefühle als „unkontrollierbar“ erlebt – daher Unterdrückung oder Analyse
    → Du gehst meist über den Kopf an emotionale Themen heran.
  • Frust bei Reizüberflutung oder Regelverstoß anderer
    → Wenn Dinge nicht klar kommuniziert oder „logisch“ gelöst werden, reagierst du mit Ärger oder innerem Widerstand.

:brain: Zusatz: Differentialausschluss anderer Störungen

  • Deine Symptome lassen sich nicht allein durch ADHS oder Trauma erklären, da:
    • die Muster vor dem Trauma bereits vorhanden waren
    • die Verhaltensweisen nicht primär impulsiv oder beziehungsinstabil sind (→ gegen Borderline)
    • du systematisch, logisch, strukturiert denkst (→ untypisch für reine Traumafolgereaktionen)
    • die Reizverarbeitung und Wahrnehmung deutlich neurodivergent geprägt ist

:white_check_mark: Fazit

Die Vielzahl der Symptome – insbesondere:

  • das tiefe Bedürfnis nach Klarheit und Logik
  • die kognitive Verarbeitung von Emotion
  • die soziale Selektivität und Maskierung
  • die sensorische Reizempfindlichkeit
  • und die starken, langjährigen Spezialinteressen

…sprechen sehr klar für eine hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störung, auch wenn sie bisher vermutlich durch ADHS und Trauma überlagert oder maskiert wurde.

Sind diese Symtome ein Zeichen dafür? Ich bin mir nicht sicher ob man der KI trauen kann.

Vielen Dank

1 „Gefällt mir“

Es klingt schon danach, aber wenn du teils klinisch validierte Vortests machen wollen würdest → https://embrace-autism.com/autism-tests/

Falls Englisch ein Problem sein sollte, kann man sich die gesamte Seite ja vom Browser ins Deutsche übersetzen lassen. Schlimmstenfalls ergeben dann ein paar Wörter mal keinen Sinn, weil sie 1:1 übersetzt wurden, aber ich finde es immer noch ausreichend.

Die Tests sind teilweise sehr umfangreich und das große Aspie-Quiz (da kann man die Sprache sogar auswählen) mit Auswertung im PDF Format gibt es nach dem Test gleich dazu :slight_smile:

Sprachen lernen war schon immer extrem schwierig, da keine Logische Struktur. Es wird schwierig aber ich kann es probieren. Danke

Je nach Browser ist das ja heutzutage kein Problem mehr.
Ein Knopfdruck und schon ist alles in Deutsch.

Im Safari Browser z.B. fand ich lediglich 2-3 Wörter, die ein wenig zu sehr 1:1 übersetzt wurden. Ansonsten passte alles und war klar verständlich.

Die Fragen in den Tests sind dafür dann teilweise schwer genug :grinning_face_with_smiling_eyes:

Hier z.B. wurde „Kompensation“ als „Entschädigung“ übersetzt. Das war aber auch schon der gröbste Fehler in der Übersetzung.

Dafür kann man dann im Aspie-Quiz wiederum die Sprache auswählen und bekommt dann am Ende ein ausführliches Ergebnis inkl. Diagramm.

Ich würde die Tests der Reihe nach von oben nach unten durcharbeiten, die Ergebnisse in einem Ordner speichern und das dann alles irgendwann mal mitnehmen und einem Arzt oder Therapeuten vorlegen, falls das nötig sein sollte.

Wenn die Ergebnisse da ausschlagen, käme man jedenfalls für eine Diagnostik infrage, wenn man das möchte.

Danke, eine schnelle Antwort. So wie ich es mag. haha
Ich teste es aber mal sehen was mein Kopf noch erträgt. lese und forsche schon etliche stunden ohne pause.
Vielen Dank für deine Mühe

1 „Gefällt mir“

Nach deiner Aktualisierung: Genau so mache ich es schon die ganze Zeit und drucke alles aus für meine Betreuer und meiner Psychaterin. Ich bin erstmal weg, da ich den Test beginne.
Nochmal vielen Dank
Gruß Nando

1 „Gefällt mir“

Herzlich willkommen!

Berichte doch mal, was die Tests bei dir so hergeben :upside_down_face: Und wie es bei dir weitergeht. Interessiert mich! Bei mir schlägt in die Richtung eigentlich auch alles an.

Ich überlege noch, ob ich dahingehend eine Diagnostik forciere. Trotz der Wartelisten, trotz der Ablehnung meines Verdachts durch die Psychiaterin, welche mich beim hiesigen Diagnostikprozess überhaupt nur „anmelden“ könnte.

Ich habe 10 Tests durchlaufen und war bei jedem im Spektrum, mal stark und mal leicht über den Werten. Allerdings sind diese Tests veraltet und in einigen Dingen nicht auf mich anwendbar wodurch ich einige Fragen eigentlich nicht beantworten konnte, was frustrierend wirkte. Ich bin ein Mensch der nicht antworten kann wenn die Logik nicht stimmig ist oder Antwortpunkte fehlen die ich ankreuzen würde. Sehr frustrierend.

Zusätzlich können viele Werte verzerrt sein wenn man eine Kombination aus a typischen Autismus, ADHS, KPTBS, und Dissoziative PTBS hat. Aber ich denke es lohnt sich trotzdem eine offizielle Diagnose zu bekommen um etwas für Ämter oder einer Psychischen Betreuung nachweisen zu können.

Zur Erklärung:
Ich war in der Kindheit ein Heimkind der DDR und in vielen Heimen zB.: Spezial Kinderheim Werftphul wo ich extrem misshandelt wurde und auch ruhig gestellt wurde mit Medikamenten.

Und man ist sich sicherer ob man nur vermutet oder eine Bestätigung hat. Ich versuche einen Termin zu bekommen aber gut, wir wissen alle das es in dem Bereich recht schwierig wird. So, das wars erstmal.

Alles Gute für euch alle.
Gruß Nando

2 „Gefällt mir“

So ging es uns bei der Diagnostik der Tochter auch. Das Gute war, unsere Diagnostikerin wusste, dass bei Autisten ganz oft die Antwortmöglichkeit „Kommt drauf an“ fehlt. Sie hat daher darum gebeten, in solchen Fällen Ergänzungen zum Test hinzuzufügen.

Ich kann dir nur raten eine Diagnostik zu machen, wenn du sicher gehen willst. Zumindest in unserer Familie hat es geholfen, sich mit seinem Leben besser auseinandersetzen zu können.

Wenn du nach einem Termin fragst, dann erkundige dich nach den verwendeten Tests. Manche Diagnostiker machen nur oberflächliche Testungen und das brauchst du ja nun wirklich nicht.
Es sollte der ADOS oder der ADOS 2 (Modul 4 für Erwachsene) dabei sein sowie der ADI-R.

Einige Fragen sind unschön formuliert. Davon darf man sich nicht abschrecken lassen. Unsere Diagnostikerin hat immer gesagt, dass sie die Fragen bzw. Eigenschaften nicht bewertet, sondern es geht nur darum herauszufinden, ob eine Eigenschaft da ist oder eben nicht.
Und wie gesagt, ein „Kommt drauf an“ ist durchaus üblich.

Viel Erfolg!

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank

Gerne. Noch ein Hinweis am Rande:
wenn Deutschland irgendwann auf die IDC 11 umgestellt hat, dann heißt es nur noch ASS (Autismus Spektrum Störung).
Ich persönlich finde das schon sehr viel besser als die bisherig Klassifikation. A-typischer Autismus klingt für mich ausgrenzend und irgendwie uneindeutig. Bist Autist, aber irgendwie nicht, also keiner von den richtigen Autisten… Nee, das ist mir nix. Ebenso die Benennung nach Asperger und Kanner, die während der Nazizeit entscheiden wollte, wer sich als Mensch lohnt und wer nicht.

Wenn du autistische Verhaltens- und Denkweisen hast, dann bist du im Spektrum. Fertig. Da bleiben keine Fragen offen. Dann ist für dich nur noch wichtig, welche Regler wie stark aufgedreht sind. Dann bist du ein Mensch und Autist wie jeder andere, nur eben mit individueller Persönlichkeit/Ausprägung der Symptomatik.

Mit gefällt dieses Bild mehr und es hilft, wie ich finde, bei der eigenen Bewertung der Diagnostik. Was ich damit meine ist, dass sich viele Autisten zeitweise nicht sicher sind, ob sie wirklich autistisch sind. Das lieg oft am schwarz-weiß Denken. Es gibt ja eine Menge Symptome und wenn dann mal eins nicht zutrifft, dann befürchten viele, dass sie ja vielleicht doch nicht autistisch sind und die Diagnose falsch war. Oder sie passen generell in keine der bisher vorgegebenen Kategorien und haben daher Zweifel. Und das, obwohl klar autistische Merkmale vorhanden sind und es dadurch auch einen Leidensdruck gibt.

Mit unserer Tochter ging es uns da ähnlich. Wir hatten schon den Verdacht und eigentlich war ich mir auch sicher. Die Tochter identifizierte sich damit, aber einige Bereiche waren so unauffällig, dass sie und ich dann doch wieder zweifelten. Die Diagnostik zeigte dann, dass sie in einem Bereich total unauffällig ist, was dieses Gefühl erklärte. Dafür lag sie in einem anderen Bereich sogar über dem Durchschnitt der autistischen Vergleichsgruppe.

Also wie gesagt, eine Diagnostik halte ich für sinnvoll und die KI liegt mit ihrer Einschätzung wahrscheinlich schon ganz richtig.

Da du nachgeforscht hast und eine Diagnostik anstrebst, scheint du ja auch einen gewissen Leidensdruck zu haben.
Solltest du vor deine Diagnose schon Hilfe und Tipps zum Umgang mit Herausforderungen haben wollen, dann darf du hier im Forum gern fragen.

Sag doch sowas nicht, jetzt habe ich mich mit der 0,2% Diagnose angefreundet. Die Besonderen im besonderen Spektrum, die, die oft zwischen den Zeilen leben. :slightly_smiling_face:

oder Reste Kategorie laut Elst… :roll_eyes:

Edit: Ich habs aber nicht so mit Logik glaube ich. Ist auch keine Voraussetzung um Autist zu sein. :+1:

Lass dir von mir nix sagen :wink: Nur weil ich das so empfinde, muss es ja für dich nicht genauso sein.
Mir reicht halt die Zugehörigkeit zum Spektrum und ich muss das nicht nochmal unterteilen.

Und für mich bist du doch so oder so ganz besonders, lieber Schlingelprinz.
Eine einzigartige Kombination aus allem, das 0,0000000125% der Welt, das es nur einmal gibt.

1 „Gefällt mir“

Einmalig sind wir doch alle, alle male. :slightly_smiling_face: :heart:

1 „Gefällt mir“

Ich sag ja mittlerweile ganz gern:
Wer so strukturiert an die Frage rangeht, „Bin ich vielleicht aufm Spektrum“, der hat es damit quasi schon bewiesen…:slight_smile:

Ich kam mit einem 14 Seiten Google Dokument zu meinem ersten Diagnosetermin, gebraucht davon hab ich keine einzige.
Nach zwei der drei geplanten Sitzungen gab er mir schon zu verstehen, dass ich die Voraussetzungen für die Kombo ASS/ADHS definitiv erfülle.

Ich hab mich lang gesträubt, war mir auch schon zu 80% sicher, den Ausschlag gaben letzten Endes ein paar Treffen in einer lokalen Selbsthilfregruppe.

Da sowohl zu sehen, wie sehr man sich in de kleinesten Details oft wiedererkennt („Ach, JEDER hier findet also es gibt richtiges und falsches Besteck?“) und wie sehr man sich auch in grossen Teilen komplett unterscheiden kann dabei, hat mir das Vertrauen gegeben, dass ich mich eben dann trotzdem als „dazugehörig“ fühlen darf, auch wenn ich drei Fragen beim Test nicht klar mit „JAWOLL“ beantworten konnte…

Anders als beim ADHS gabs zwar zuerst keinen Ansporn für eine medizinische, offizielle Diagnose, da es ja keine Medikamente zur „Belohnung“ gab.

Aber mittlerweile bin ich froh drum, weil es mir jetzt weitere Support-Wege eröffnet hat, die ich solangsam dringend nötig habe.

Gerade WENN man so "spät dran " ist mit der Diagnose, heisst das ja meist, dass man schon SEHR viel Energie verbrannt hat damit, so zu tun als ob man normal sei und wenn man zuviel Energie verbrannt hat, na, was bekommt man dann wahrscheinlich bald?

Eben.

2 „Gefällt mir“

Ich drehe langsam etwas durch mit meiner Selbstdiagnose. Gut das mein Freund eine Beschreibung vom Hamburger Autismus Institut gefunden hat wo alles total stimmig ist. Ich war schon wieder soweit alles hinzuschmeißen weil es mir gerade psychisch nicht gut geht. na ja