ADHS und Uni/Klausurenphase/stundenlanges sitzen und SCHLIMME SCHMERZEN

Hallo Ihr Lieben,
Erstmal bin ich neu hier, das ist mein erster Beitrag… aber ich brauche dringend Eure Hilfe.
Und zwar bin ich 30 Jahre alt und studiere seit Oktober 2024 Psychologie, weil ich doch noch beschlossen habe, diesem Traum nachzugehen. Davor habe ich als professionelle Tänzerin gearbeitet, d.h. viel Bewegung, viel Training, perfekt fürs Adhs.
Die Diagnose habe ich tatsächlich letztes Jahr bekommen und habe mich dann auch für Meds entschieden, um diese Uni überhaupt zu deichseln… Sitzen ist für mich tatsächlich so anstrengend, wie für manche Leute ein Ausdauertraining. Danach bin ich komplett im Arsch.
Nun habe ich seitdem aber einen schlimmen erhöhten Muskeltonus und gerade jetzt in der Klausurenphase ist mein ganzer Schulter-, Rücken- und Nackenbereich VOLLKOMMEN VERSPANNT und schmerzt so schlimm, wie ich es noch nie in meinem Leben erlebt habe.
Ich bewege mich JEDEN TAG, war auch jetzt bei einer Physio, die für Tänzer ausgebildet ist und mache auch generell viel Sport oder wenigstens jeden Abend Yin Yoga, wenn ich zu platt vom Lernen bin. Von meiner immernoch geringen Aufmerksamkeitsspanne wollen wir garnicht anfangen ( nach 3-4 Stunden geht dann garnichts mehr)
Nun ist meine Frage, ob jemand Ähnliches erlebt hat, Tipps oder Tricks hat, es an den Medis liegt usw usf.
Ich habe tatsächlich von Medikinet (ca 60-70mg am Tag) auf Elvanse umgeswitcht, aber auch hier brauche ich manchmal eine Dosis Medikinet dazu, weil ich mich garnicht fokussieren kann, was jetzt leider ENORM wichtig ist.
Elvanse nehme ich 30mg
Und ja, der Stress und die Überforderung macht meine Symptome natürlich auch nicht besser… Freue mich über Antworten <3 Liebe Grüße

Hier schon mal ein paar erste Anregungen:

  • suchmaschinel doch mal Ballonkissen. Ist super mitnehmbar, wenn man sie in einen Beutel tut und einfach überall auf jeden Sitz tut, den man besetzen möchte. Die Dinger sind ein bisschen wie ein Pezziball nur in flach. Durch die sitzt man weniger steif, weil man immer ein mini-bisschen in Bewegung ist.
  • ein Teil der Tonuserhöhung ist wahrscheinlich wirklich der Stress (meist vor allem der im Nacken und Schulterbereich), also gucken, dass du genug Pausen machst, dir Zeit für dich nimmst, etc. Da ist Yoga schon mal super, aber ich dachte da an auch mehr kleine Pausen über den Tag, je nachdem wie deine Kurse liegen (ich hatte Bio studiert, wenn mir mal alles zu viel war habe ich mich in den botanische Garten verkrümelt und da nach Rückzug auch wieder mehr Energie für den Rest.) In den Pausen etwas recken und strecken und ein paar Kniebeuge einbauen (zur Not auf dem Klo, wo es keiner sieht), spazieren gehen egal wohin.
  • zum Unistress 2.: du machst das jetzt ja noch nicht soooo lange, es kann sein, dass ein Teil Stress abfällt, wenn du dich mehr an den Unialltag gewöhnt hast. Die anfänglichen Reize die in der Uni auf einen einprasseln sind stark, da braucht das Gehirn etwas Zeit für.
  • das Sitzen ist vermutlich zu Hause (Lernen) und in der Uni (Kurse) ein Problem? Zu Hause vllt über einen verstellbaren Schreibtisch nachdenken oder etwas, was du vllt schon hast so einrichten, dass du im Stehen arbeiten bzw. mal die Position wechseln kannst. Wenn Platz ist empfehle ich immer Pezziball statt Bürostuhl, sonst eher das bereits erwähnte Ballonkissen.
  • wie wäre Pilates und Becken-Boden-Übungen als Ergänzung zum Yoga? Stärkt die kleinen Muskeln der WS und des Beckens, was insgesamt die Statik verbessert. Die Becken-Boden-Übungen sind zudem mit so wenig offensichtlicher Bewegung verbunden, die könntest du sogar in den Kursen machen und kein Mensch merkt das (super gegen akuten ISG-Schmerz).
  • ich hoffe deine Physio macht ordentlichen Kraftsport mit dir? Die 1. Sachen die ich mit dir machen würde nach deiner Beschreibung wären: Jefferson-Curles, Kniebeuge (Standard Squats und Death Squats), Liegestütze, Ausfallschritte und sowas (bin selber Physio)
  • sonst natürlich der allgemeine Kram: gesunder Schlaf, kein Kaffee, genug Vit. D tanken, (mal die B-Vitamine checken lassen?), regelmäßige Mahlzeiten, etc. pp. (schrieb sie und holte sich eine 2. Tasse Kaffee :rofl:)
    Hoffe hier ist schon was dabei, was dir hilft

LG :cherry_blossom:

1 „Gefällt mir“

SCHRIEB SIE MIT DER ZWEITEN TASSE KAFFEE xD I LOVE IT!!!
Erstmal vielen vielen Dank für deine Tipps <3
Vielleicht ist es auch so, dass mein Körper erstmal auf diese Umstellung „von immer in Bewegung auf sitzen“ klarkommen muss…Das mit dem Tisch habe ich auch schon überlegt, der Ball ist auch eine echt gute Idee :slight_smile:
2 Wochen muss ich noch durchhalten, dann habe ich 2 Wochen frei und dann geht es ins nächste Semester…hoffentlich xD
Aber es ist halt schon sehr krass, dass ich teilweise auch nach langen Spaziergängen plötzlich so schlimme Schmerzen habe, dass ich nicht mehr ein und aus weiß… Großer Punkt wird auch sein, dass ich zu Hause nicht entspannen kann, sondern dem Druck ausgesetzt bin, wieder was für die Uni machen zu müssen…
Das Ballonkissen werde ich mir mal angucken <3

2 „Gefällt mir“

„Muskeltonus“ in der Suchfunktion lohnt sich auch. Es gibt einige Threads dazu. Bei mir ist erhöhte Verspannung leider auch „Nebenwirkung Nr. 1“ bei Medikinet, wenn auch etwas besser im Lauf der Zeit.

Evtl trifft es Dich noch härter, weil Du eben viel bessere Körperwahrnehmung hast als der DurchschnittsADHSler.

1 „Gefällt mir“

Wie gesagt, du bist ja noch in der Eingewöhnung, denke ein Teil löst sich mit der Zeit hoffentlich allein.
Sonst wäre die drastischste Maßnahme zu schauen (falls du das nicht schon machst und falls es überhaupt geht, kenne ja deine Situation da nicht genau), ob du nicht alles in der Regelstudienzeit machst sondern weniger Kurse pro Semester und dir da insgesamt Druck raus nimmst, weil du dann insgesamt mehr Zeit hast. Wobei ich hoffe, dass das nicht nötig ist/ wird.

1 „Gefällt mir“

Das lässt sich in der Klausurenphase manchmal nicht ganz verhindern, aber die Regel sollte das auf keinen Fall sein! Setz dir da abends eine Deadline oder einen unifreien Tag in der Woche. Entspannung ist das A und O bei einem erhöhten Muskeltonus. Und Entspannung sieht bei ADHS manchmal anders aus als in der allgemeinen Vorstellung. Ich habe mal das Konzept kennengelernt, zur Entspannung immer das Gegenteil dessen zu machen, was man am Tag vielleicht zu viel hatte (Sitzen - Bewegung, wenig soziale Interaktion - viel soziale Interaktion, Struktur - Kreativität etc.).

Und noch ein Tipp, der dir vielleicht hilt: Ich hab mir eine Gewichtsweste angeschafft, mit der ich meine Alltagsbewegung intensiver gestalte (Spaziergänge, Haushalt).
Eine Möglichkeit kann auch sein, dass du dir Zusammenschriften des Lernstoffs mit auf Spaziergänge, ein Ergometer etc. nimmst.

Hast du nach deiner Tanzkarriere gezielt abtrainiert, oder war es eher eine Vollbremsung von Profitraining auf den ganzen Tag rumsitzen?

Drei Stunden später und ich komme so langsam drauf, warum ich das eigentlich gefragt hab. :joy:

ADHSler haben oft Probleme mit der Propriozeption. Jeden Tag intensives Tanztraining - ebenso intensive Stimulation des Sinnes. Jeden Tag stundenlang auf einem Stuhl sitzen - das genaue Gegenteil. Propriozeption und Muskeltonus hängen zusammen. Und wenn der Hund bei dir da begraben liegt, benötigst du Tools, wie du diesen Übergang in deinen Lebensumständen vernünftig gestalten kannst. Sprich am besten mal deine Physiotherapeutin darauf an.

Koffein kann bei Stimulanzien extreme Nebenwirkungen produzieren…

Such mal den Thread, in dem Naltrexon erwähnt wird.

Hast du mal abklären lassen, ob das Präperat was du nimmst, die Nerven extrem anspricht.

Bei Ritalin hatte ich dauernd extreme Zahnschmerzen, Zähneknirschen und extremes RLS und ichcwurde den Symptomen kaum Herr. Bei Medikinet wurde es mit dem RLS noch schlimmer, dazu diese extremen neurophatischen Schmerzen, welche um ein vielfaches schlimmer waren.

Ich bin damit umgegangen und unter Ritalin hatte ich immer extreme Nackenverspannungen und vieles mehr. Nach 2 Wochen Lisdexamfetamin ist das zumindest derzeit alles weg und mir erst wirklich aufgefallen und bewußt geworden, wo ich deinen Beitrag heute abermal gelesen habe.

Extreme Muskelverspannung wurde ich mit ner kleinen Gabe Medikinet zu Ritalin händelbar mit 5 mg Medikinet zum Ritalin war es weg, so wie extreme Muskelspannung.

Hast du mal darauf geachtet was genau passiert und wann ?

Z.B. 3 std nach Einnahme Symptom x
nach 4 std Symptom Y?

Defakto ist es auch immer ein Problem von viel Bewegung auf Ruhe zu schalten, daß könnte aber auch ähnliche Bedarfe wie beim Leistungssportler haben, daß man über 2 bis 3 Jahre abtrainieren muß damit der Körper nicht so herumspinnt, sonst haben die Leustungssportler viele Probleme angefangen vom Grundumsatz zu Gelenk- und anderen Beschwerden