Hallo,
ich bin noch neu hier, deshalb bitte ich um Nachsicht, falls das Thema woanders schon behandelt wurde.
Mein Sohn (11 Jahre) hat ADS und stellt uns vor Herausforderungen. Gerne würde ich mich mehr in das Thema einlesen, insbesondere zum sozialen Verhalten von ADS-Kindern. Bisher wurde mir insbesondere Literatur zu ADHS empfohlen. Meine Frage nun: Gibt es Fachbücher, die zu empfehlen sind, die sich gerade mit ADS-Kindern beschäftigen?
Besten Dank für eure Antworten!
ADSPapa
Mit ADS meinst du hypoaktiv - der unaufmerksame Typ?
ADHS meint ja immer beides, dazu gibt es viel Literatur.
Helga Simchen hat etwas speziell über ADS (die Bezeichnung wird eigentlich nicht mehr genutzt) geschrieben.
Ansonsten finde ich das Buch von Cordula Neuhaus nicht schlecht.
Und „Wackelpeter und Trotzkopf“ ist auch nicht schlecht.
1 „Gefällt mir“
Genau, ich meine ADS.
Warum wird die Bezeichnung ADS nicht mehr benutzt?
Besten Dank liebe Justine!
Das war schon immer ein umgangssprachlicher Begriff.
Die Diagnose „ADS“ gibt es nicht. Es ist immer „ADHS“.
Je nach Klassifikation werden unterschiedliche Subtypen differenziert.
Eigentlich aber nicht wichtig - deshalb würde ich dir auf jeden Fall die Literatur für ADHS empfehlen!
1 „Gefällt mir“
Habe gerade selbst mal die Suche benutzt - es gibt wirklich bis jetzt überhaupt keinen Thread mit Literaturempfehlungen für ADHS Kinder bzw Eltern!
Aber es gibt ja einige Eltern hier. Was kann man empfehlen??
Um die Funktionsweise zu verstehen würde ich immer das Video von Heiner Lachenmeier empfehlen.
@ADSPapa seid ihr Eltern denn auch betroffen?
1 „Gefällt mir“
Ich habe mal mein Bücherregal durchforstet:
-
Neuy-Bartmann: AD(H)S. Erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder. → Da sind auch immer Tipps für Eltern bei.
-
Helga Simchen: ADS. Hilfen für das hypoaktive Kind.
-
Doris Ryffel-Rawak: ADHS bei Frauen - den Gefühlen ausgeliefert. → Habe ich noch nicht gelesen und weiß nicht, ob es gut ist. Da wird es aber vermutlich viel um den hypoaktiven Typ gehen.
Ansonsten gibt es tolle Literaturempfehlungen auf der Seite des zentralen ADHS-Netzes. ADHS Deutschland e.V. und auch adxs.org haben auch noch einiges an Infos.
Und es gibt einige Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte. Die eignen sich teilweise bestimmt auch für zu Hause.
Liebe Grüße
Folgende zwei helfen uns aktuell sehr bei der Strukturierung von Lernphasen/Hausaufgaben:
-
Rietzler, Stefanie; Grolimund, Fabian: Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS, Hogrefe Verlag.
-
Born, Armin; Oehler, Claudia: Lernen mit ADHS-Kindern, Kohlhammer Verlag.
Als wir uns alle gerade recht neu mit der Thematik AD(H)S beschäftigt hatten, war ich auf der Suche nach empowernden Büchern, die sich auch an Betroffene Kinder richten. Also ihnen ermöglichen, sich in den Hauptfiguren wiederzufinden und zu sehen, dass auch andere (Kinder) dieselben Schwierigkeiten haben. Dafür waren folgende toll:
-
Rietzler/Grolimund: Lotte, träumst Du schon wieder?!
-
Zeyen, Hanna: Phil der Frosch. Ein Buch für Kinder mit ADHS.
Können die Kinder allein lesen oder auch zusammen mit den Eltern. Mein Sohn hat sich insbesondere mit Lotte sehr identifiziert.
1 „Gefällt mir“
Vielen lieben Dank!
Kannst Du das Video verlinken?
Gerne!
Und auch dieser Text
Hast du eventuell einen eBook Reader? Kindle oder Tolino?
Das sollt aber nicht das Problem sein 
Bei meinem Sohn ist die Besonderheit, dass er sich mir Büchern, die sich an Kinder richten, nicht viel anfangen kann. Er ist für sein Alter außerordentlich interessiert, insbesondere Geschichte und Sport und hat ein außergwöhnliches Inselwissen aufgebaut. Deshalb steht auch der Verdacht Autismus im Raum, der aber weder vom behandelnden Arzt noch vom Therapeuten gestützt wird. Gibt es ein Buch für Pubertierende, das zu empfehlen ist (er ist mindestens vorpubertär ;-)). Dazu muss gesagt werden, dass Lesen für ihn ein Fluchtpunkt ist. Gerade sind es lustige Taschenbücher, ansonsten alles was mit Fußball zu tun hat. Kinderbücher legt er beiseite.
Also suchst du eher Bücher für deinen Sohn oder für Eltern über Pubertiere? 
Gute Frage…Für Eltern in jedem Fall, aber da wurde mir ja schon viel vorgeschlagen, besten Dank dafür! Da mein Sohn ein Kind ist, aber im Kopf ein paar Jahre älter, sollte es ein Buch für Pubertierende sein. Ich glaube zwar, dass er es eh in die Ecke legen wird, aber ein Versuch ist es wert…
Die Info stimmt so nicht.
Es ist zwar so, dass mittlerweile in den Leitlinien nur noch von ADHS gesprochen wird, ADS als vorwiegend unaufmerksamer Typ/also ohne Hyperaktivität als Begriff aber noch immer existiert und daher existiert auch immer noch Literatur, die sich in erster Linie mit ADS beschäftigt.
Meine Diagnose, zwar noch lange vor den Leitlinien war eindeutig ADS und es wird ja immer noch vom Subtyp und auch vom Mischtyp gesprochen.
Weiter oben wird auf diese Literatur mit einschlägigen Titeln bereits verwiesen, daher erspare ich mir hier die Wiederholung.
Umgangssprachlich noch weit verbreitet – wenn auch in der jüngeren Fachliteratur nicht mehr gebräuchlich – ist die Bezeichnung Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder -störung (ADS) . Die Abkürzungen ADS und ADD (englisch) werden besonders von Betroffenen mit vorwiegender Aufmerksamkeitsstörung ohne ausgeprägte Hyperaktivität verwendet. Durch sie soll zum Ausdruck kommen, dass Hyperaktivität nicht immer zwingend als Symptom vorhanden ist. Veraltet sind die Bezeichnung Minimale Cerebrale Dysfunktion (MCD) oder Hyperkinetische Reaktion des Kindesalters ; die Diagnose Psychoorganisches Syndrom (POS) findet nur noch in der Schweiz Verwendung.
Aus: ADHS im Erwachsenenalter: Symptome - Differenzialdiagnose - Therapie
von Krause, Johanna, Krause, Klaus-Henning
Und hier noch etwas zu den Subtypen;
Wie gesagt, es wird erst in der jüngeren Literatur der Begriff ADHS für alles verwendet, aber ADS war früher ganz gewiss KEIN umgangssprachlicher Begriff, sondern wurde auch in der Wissenschaft verwendet. Erst seit den Leitlinien wird ADHS auch für den Subtyp verwendet.
Warum meinst du wohl, heißt es hier noch adXs.org?
In fachliche Diskussionen kann ich mir hier mangels Fachwissen nicht einmischen. So wie ich es (jetzt) verstehe, werden ADHS und ADS jedoch fachlich gleich eingestuft und dass das Forum hier für ADSler auch geeignet ist. Neben Fragen der Literatur gibt es viele Probleme, die ich hier gerne zur Diskussion stellen werde und bedanke mich im jeden Fall für eure Meinungen und Anstöße
!