Bitte um eine Teilnahme an einer Gruppenbefragung im Rahmen eines wissenschaftlichen Praxisprojektes

Liebe Eltern,

mein Name ist Susanne Gruschka. Ich bin Ergotherapeutin und studiere zur Zeit an der Hochschule Osnabrück im B.Sc. Ergotherapie, Physiotherapie, dual im Schwerpunkt ‚Ergotherapie‘.

Dieses Semester beginne ich meine Bachelorarbeit. In dieser Arbeit möchte ich mich mit edukativen Angeboten in der Ergotherapie für Eltern von Kindern mit ADHS-Diagnose näher befassen. Vorbereitend dafür führe ich ein wissenschaftliches Praxisprojekt durch, welches sich mit dem Elterngruppenprogramm zum THOP beschäftigen wird.

Ziel meines Praxisprojektes wird sein, die Struktur- und Prozessqualität des Elterngruppenprogrammes zum THOP aus Sicht der Eltern und Ergotherapeut:innen zu evaluieren, um hieraus Rückschlüsse für eine eventuelle Überarbeitung und Optimierung das Programmes ziehen zu können. Da das THOP selber bereits mehrfach überarbeitet wurde und die aktuellste Version aus 2019 stammt, habe ich mich gefragt ob eine solche Überarbeitung bei dem Elterngruppenprogramm aus 2016 auch angebracht wäre. Dies möchte ich durch meine Befragungen herausfinden.

Zur Bearbeitung des wissenschaftlichen Praxisprojektes suche ich Eltern, welche zusätzlich zu der ergotherapeutischen Behandlung ihres Kindes, an dem Elterngruppenprogramm zum THOP teilgenommen haben.

Die Gruppenbefragung soll an einem individuell koordinierten Online-Termin innerhalb der Kalenderwochen 15-18 (11.04. – 07.05.) stattfinden und maximal 90 Minuten dauern. Die Gruppe soll mindestens fünf, maximal zehn Eltern umfassen. Für die Terminkoordinierung wird ein online Umfragetool genutzt, welches per Emailverteiler an Sie weitergeleitet wird, sofern Sie einer Teilnahme zugesagt haben. Die aus der Befragung gewonnenen Informationen werden vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Unter Einhaltung des Datenschutzes wird die Gruppenbefragung aufgezeichnet, in anonymisierter Textform niedergeschrieben und ausgewertet. Durch die Anonymisierung der Daten können keine Rückschlüsse auf ihre Peron gezogen werden. Die Daten werden zu rein wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet. Im Projektbericht können ausgewählte Zitate des Interviews eingefügt werden. Nach Beendigung des Forschungsprojekts werden alle digitalen Aufzeichnungen vernichtet.

Bei weiteren Fragen zum Vorgehen, bin ich gerne unter der Email-Adresse susanne.gruschka@hs-osnabrueck.de zu erreichen.

Ich freue mich über eine positive Rückmeldung bis zum 04.04.2023.

Mit freundlichen Grüßen,

Susanne Gruschka