Ich würde bei einem Mangel persönlich auch immer zuerst den Weg über normale Lebensmittel einschlagen. Wenn man nicht grundlegende vitalstoffreiche und möglichst naturbelassene Dinge zu sich nimmt, ist eine Unterversorgung garantiert.
Damit meine ich Dinge, wie beispielsweise Gemüse, Wurzelgemüse, grünes Blattgemüse, Salate, Kräuter, Früchte, Beeren, Hülsenfrüchte (am besten angekeimt bzw. Sprossen), Nüsse, Ölsaaten und Pseudogetreide (Quinoa, Amaranth, Buchweizen).
Geringe Mengen an Vollkorngetreide, Sojaprodukten und hochwertigen tierischen Produkten (Eier, Fleisch, Fisch) sind auch keine schlechte Idee.
Es kommt auf ein gutes Verhältnis zwischen Omega 3 und 6 an. Da ist beispielsweise kalt gepresstes Leinöl spitze, auch Fisch, aber da gibt es leider das Problem mit den Schwermetallen.
Vitamin D3 wird so ziemlich von jeder Quelle empfohlen zu substituieren (nach dem man ein Blutbild gemacht hat).
Bei bis zu 50.000 I.E. von Vitamin D3 am Tag konnte man keine negativen Auswirkungen feststellen. Aber ich denke, da kontrolliert man am besten durch ein Blutbild. Ich würde sagen 10.000 Einheiten am Tag sind kein Problem. Wobei die offizielle Empfehlung nur 1.000-2.000 sagt. Aber nicht jeder Organismus ist gleich.
Außerdem ist es ein fettlösliches Medikament - man sollte es also mit Fett (z.B. Leinöl) zu sich nehmen.
Es gibt noch einige andere Faktoren, die die Aufnahme von D3 beeinflussen, beispielsweise auch Vitamin K und Magnesium. Woran deutlich wird, dass die Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine in Wechselwirkung miteinander treten. Aber es gibt gute Präparate, bei denen die Mikronährstoffe im natürlichen Verbund bleiben. Also Pulver bzw. Extrakte, die aus Pflanzen gewonnen werden (Da sagt man, dass sie besser vom Organismus aufgenommen werden können (was an sich meines Erachtens auch sehr logisch ist).
Hier noch eine Liste mit ADHS-relevanten Mikronährstoffen und in welchen Lebensmitteln sie beispielsweise zu finden sind:
D3 - als Nahrungsergänzung mit Vitamin K und einem EL Leinöl
B12 - Fleisch, Fisch, Eier, Käse
B6 - Hühnerfleisch, Fisch, Kartoffeln, Nüsse, Vollkornprodukte, Linsen, Bohnen, Kohl, Salat
B9 - grünes Blattgemüse, Salate, Nüsse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Eier
Zink - Innereien, Eier, angekeimte Hülsenfrüchte, Nüsse (v. a. Paranüsse), Kürbiskerne, Trockenfrüchte, Pilze
Eisen - Leber, Rindfleisch Eier, Sesam, Kürbiskerne, Pistazien, Cashewkerne, Hafer
Magnesium - Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Kakao, Quinoa, Cashewkerne, Sesam, Mandeln, Brennessel, getrocknete Bananen