Deprexis geht mir auf den Keks

Ich erhielt kürzlich Deprexis verordnet. Eine digitale Psychotherapie. Geht über die Krankenkasse.

Was soll ich sagen: Meine Depressionen sind weg!

Nein, Spaß. Mich regt dieses Programm nur auf. Ich fühle mich nicht angesprochen, die Fragen sind natürlich unspezifisch und die Kindersprache geht gar nicht. Da wird eine Geschichte aufgebaut wo man auf eine Party muss um Probleme mit vorgegebenen Lösungsoptionen reagieren muss. Ich gehe nicht auf Partys mit Besoffenen und lauter Musik, auch werde ich mich nicht verkleiden. Dann soll man sich entspannen durch Atemübungen. Und dann soll man Gefühle und Gedanken beobachten. Alter, das mache ich den ganzen Tag!

Ich bin mir sicher, dass es Personen gibt denen das helfen kann.

Mir geht das Programm auf den Keks.


1 „Gefällt mir“

Neurotypisch nennen die sich. :grin: :+1:

Naja vielleicht kannst du irgendwas rausziehen was dir hilft, ich drücke dir die Daumen.

Depressionen sind richtiger Mist, will ich noch anmerken und sollte man natürlich ernst nehmen.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht ist die Verordnung nichts und du hast die ersten Nebenwirkungen :wink:

Ich könnte mir vorstellen das sowas begleitend helfen kann oder bei klassischer Depression ohne weitere Baustellen???

Ein Psychotherapeut schwingt sich doch bestenfalls auf den Klienten ein und schaut welche Kommunikation man benötigt .

Zwischenmenschliches beruht doch immer auch auf ein Gegenüber mit Mimik und Gestik und das man aufeinander reagiert . Genau das macht doch auch Psychotherapie aus.

Könnte mir aber auch vorstellen das es eine Wartephase überbrücken kann. ???

Wer hat es dir denn verordnet?

Mir gehen ansonsten diese ganzen KI Hotlines schon auf dem Sack weil Kommunikation spätesten nach der ersten spezifischen Frage nicht mehr funktioniert :partying_face:

1 „Gefällt mir“

Ich fühle mit Dir…

Deprexis habe ich zwar nie benutzt, aber mit einer App für Schlafgestörte hatte ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Auch die mag ja einigen Menschen helfen, sie hat aber mehr oder weniger darauf abgezielt, die Grundlagen der Schlafhygiene zu vermitteln, und mittels Verkürzung der Bettzeit den Schlafdruck so zu erhöhen, dass man die 5h vor Erschöpfung gut durchschläft :face_with_raised_eyebrow:. Zur Entspannung gab es dann noch ein PMR–Audio.

Das alles sind ja gute Ratschläge, aber mal ehrlich: ich fange ja nicht bei Null an, wenn ich beim Psychiater aufschlage. Als hätte ich den ganzen Grundlagen– :face_with_symbols_over_mouth: nicht schon längst ausprobiert, und die eigentliche Ursache für das Schlafproblem wurde ebenfalls völlig ignoriert. Ich hatte vorher schon einmal Berührungspunkte mit der App, und die Bettzeitverkürzung ausprobiert – mit verheerenden Folgen für meine emotionale Verfassung. Bevor man Menschen irgendwelche Maßnahmen ausprobieren lässt, sollten co–Morbiditäten und die allgemeine Verfassung berücksichtigt werden. Aber hey, warum nicht einfach mal ausprobieren, ob man nicht doch besser schläft, mit dem Risiko, in ein mentales Loch zu stürzen. Um sich aus Letzterem wieder herauszuarbeiten, gibt es ja weitere teure Apps…

Wenn ich getracked habe, dass sich die Schlafqualität verschlechtert hat, wurde ich darauf hingewiesen, dass Veränderungen manchmal Zeit brauchen. Wenn sich die Schlafqualität verbessert hat, waren die Maßnahmen erfolgreich :thinking:. Nach ein paar Wochen kann man auch sicher ganz tolle Auswertungen zum Nutzen einer solchen App machen. Ich will gar nicht wissen, welche „Tests“ gefahren werden, um zu „zeigen“, dass solche Apps eine Wirkung erzielen. Ist ja sicher auch im Sinne des Anbieters, wenn „gezeigt“ werden kann, dass die Krankenkasse davon profitiert, wenn sie für eine Maßnahme Geld rauspfeffert, die die knappen personellen Ressourcen unseres Gesundheitssystems nur unmerklich belastet…

Kurzum: ich war jedes Mal gereizt und genervt, wenn ich die App verwendet habe und das be :face_with_symbols_over_mouth: Männchen mir gesagt hat, was ich zu tun habe.

Wie gesagt: es gibt sicher Leute, die damit besser zurecht kommen, oder sogar davon profitieren, aber ich finde, ob das der Fall ist, muss jeder für sich selbst entscheiden, und ich bin sehr skeptisch, ob die Nutzung einer App alleine ausreicht, um schwerwiegende Probleme wie eine Depression zu beheben. Ich sehe auch die Gefahr darin, dass Benutzer:innen sich noch demotivierter fühlen, wenn sie es auch mit dieser Maßnahme nicht „schaffen“, sich aus der Misere zu ziehen. Die Grundeinstellung mancher Menschen, es könne ja nicht schaden, das mal auszuprobieren, oder der Glaube, dass bestimmte Verhaltensmaßnahmen nahezu allen Betroffenen bei der Bewältigung einer Erkrankung helfen, die hunderte verschiedene Ursachen haben kann, halte ich für grob fahrlässig. Aber für irgendetwas muss man ja die Kassenbeiträge verpulvern…

…habe mich gerade ein bisschen reingesteigert…aber da war plötzlich Dampf im Kessel, der mal raus musste :adxs_wut:

3 „Gefällt mir“

Das Programm ist ausgelaufen. Ich wurde vom Arzt gefragt, ob ich zufrieden war.

Hab dann mein Problem geschildert und gesagt, dass ich mich damit unwohl fühlte. Ergo: Nicht weiter benutzt.

Die Reaktion des Arztes war für mich nicht nachvollziehbar. Kostet Geld. Dann soll man es gefälligst nutzen und sich nicht wundern, wenn es sich nicht bessert.

Wenn’s Geld kostet und :poop: ist, soll man es mir nicht verschreiben und vielleicht erst eine kostenlose Probewoche seitens Anbieter ermöglichen. So bekommt man die Katze im Sack.

ChatGPT ist ein besserer Psychotherapeut.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht besteht der therapeutische Effekt der App darin, dass Du einen Grund hast, Dich zu freuen, wenn die Lizenz ausläuft :wink:.

Wenn er Deine Meinung nicht hören will, warum fragt er Dich dann?

1 „Gefällt mir“

Die App hab ich auch mal probiert. Ich hatte den Eindruck, dass sie niveautechnisch ganz unten anfängt und an Menschen mit ADHS gar nicht gedacht wurde.
Die ganze Art und Weise war voll schulmeisterlich und der Avatar hat mich auch voll genervt.
Die Idee von der Schlafkomprimierung finde ich sehr schwierig. Das kann ja Wochen dauern. Mich kannst Du noch 2 Tagen ohne genug Schlaf aber voll vergessen. Und den hole ich mir lieber, wenn ich kann.

3 „Gefällt mir“

Auch dann ist das nicht unbedingt eine Lösung. Selbst wenn Jemand nach wochenlanger Quälerei eine gute Schlafqualität erzielt hat, weil der Körper so im Defizit ist, wird diese wieder schlechter werden, sobald derjenige wieder mehr schläft und ausgeruht ist. Ein leben lang im Schlafdefizit zu sein, kann aber sicherlich auch keine Lösung sein. Das Ganze ist einfach völliger Schwachsinn.

Bei mir ist das Problem außerdem eine extreme Hypervigilanz. Ich würde auch dann von bestimmten Geräuschen aufwachen, wenn ich drei Nächte nacheinander nicht geschlafen hätte. Mit dem Stress komme ich aber nur dann einigermaßen zurecht, wenn ich vorher ausgeruht habe.

Ich hatte die Bettzeitverkürzung damals ausprobiert. Die hatte mich in einen nicht ganz ungefährlichen Gesamtzustand katapultiert. Das war alles andere als witzig und ich war damit komplett alleine. Ich finde, einfach so auf gut Glück eine App zu verordnen, ohne die Ursachen der Schlafstörung und mögliche Nebenwirkungen zu hinterfragen, und ohne dabei den Gesamtzustand und die psychische Verfassung der Person zu berücksichtigen, unverantwortlich.

3 „Gefällt mir“

Zumal Schlaf grade bei AdHS und AdHS Medikation besonders wichtig ist.

Schlafstörungen konnte ich immer mal wieder mit einer Nacht durchmachen resetten. Aber, dass verknusel ich nicht mehr. Das Alter spielt da wohl auch ne Rolle ???

1 „Gefällt mir“