Diskussion zum Beitrag "Leitfaden AD(H)S-Behandlung" auf ADxS.org

Hier findest du die Diskussion zu folgender Seite auf ADxS.org:

Bei Kindern wird in den Leitlinien auch nochmal nach Alter differenziert. Das Flowchart ist insgesamt etwas komplexer.

2 „Gefällt mir“

Toll, dass Ihr euch hier diese Gedanken und Mühen macht!!

Leider kann ich es auf Zeitgründen nur vage überfliegen. Ich würde es total gerne richtig ganz genau mit anschauen :grinning:

2 „Gefällt mir“

Was mir jetzt inhaltlich noch aufgefallen ist - Psychoedukation steht hier erst an dritter Stelle und scheint zudem mit Psychotherapie auf einer Ebene zu stehen.

In allen Leitlinien, welche ich gefunden habe steht dies jedoch an erster Stelle.

Gibt es eine Erklärung, warum der Fachbeirat von adxs.org das so anders sieht? @UlBre ? :thinking:

Ziel der Leitlinien von adxs.org:

Unsere Darstellung hier dient lediglich dazu, Betroffenen und deren Familien ärztliche Empfehlungen transparenter zu machen und eine Dialogfähigkeit mit dem behandelnden Arzt und Therapeuten zu fördern.

Unter diesem Gesichtspunkt würde ich es sinnvoll finden, sich im Algorithmus auch an den Leitlinien zu orientieren - bzw. die Abweichungen deutlich zu machen und auch zu begründen. Das ist meine persönliche Meinung.

Ich selbst bin aber auch unabhängig von allen Leitlinien der Meinung, das Psychoedukation (oder auch sich das eigene Wissen über ADHS autodidaktisch anzueignen / Information/ Aufklärung) an erster Stelle stehen sollte und würde das auch immer so empfehlen.

2 „Gefällt mir“

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, bist du noch nicht lange diagnostiziert und stehst mit deinem Wissen über ADxS noch relativ am Anfang.
Daher wäre es auch ratsam, sich mit Empfehlungen doch noch etwas zurückzuhalten.

Auch beim „malaptiven Tagträumen“ hattest du bereits etwas daneben gegriffen und behauptet, dass dies typisch für ADHS sei, was so überhaupt nicht stimmt, weil du einfach normales Tagträumen mit „malaptivem Tagträumen“ verwechselt, also die Begrifflichkeiten durcheinander gebracht und einen Artikel - scheinbar ohne ihn vorher gelesen zu haben - einfach gepostet hattest.

Wenn du dich hier an Begrifflichkeiten - zum Teil zu recht - festbeist, dann wäre es ratsam, dich selbst an deinen Ratschlag zu halten und dich erst zu informieren und dann zu posten.

Damit ist dann besonders jenen geholfen, die neu hier ins Forum kommen, noch nicht viele Informationen über ADHS gesammelt haben und sich gerade auf die Aussagen von Moderatoren und Moderatorinnen verlassen.

Und was das „akut“ betrifft, so war das bisher für mich ziemlich verständlich widergegebenen, nämlich, dass Medikamente eben erstmal „akut“ helfen, während Therapie eben länger dauert. Das ist für mich - und wohl für viele andere auch - recht logisch.

Und was die Psychoedukation angeht, so weißt du als Krankenschwester, dass dies kein eigenes Therapieverfahren darstellt, sondern lediglich eine Behandlungsmaßnahme unter vielen, denn mit dem Wissen um eine Krankheit allein, ist es noch lange nicht getan!

Dein Engagement hier in allen Ehren, aber an manchen Stellen schießt du etwas über das Ziel hinaus.

Seit 2002 genau.

In diesem Fall ging es konkret um den Behandlungsalgorithmus der verschiedenen Leitlinien und um die konkrete Nachfrage, warum dies hier davon abweicht.

@Andromache du kannst dich gerne konstruktiv dazu äußern - falls du die verschiedenen Leitlinien auch gelesen hast.

Unsere Darstellung hier dient lediglich dazu, Betroffenen und deren Familien ärztliche Empfehlungen transparenter zu machen und eine Dialogfähigkeit mit dem behandelnden Arzt und Therapeuten zu fördern.

Nationale Behandlungsrichtlinien und -leitfäden gibt es unter anderem in Amerika1, Europa2, Kanada3und Deutschland4.

Liebe @Andromache, auch Dein Engagement in Ehren.

Aber hier finde ich Deinen Tonfall zu hart. Das ist nicht nur eine verbale Ohrfeige, sondern wirklich harte Abkanzelung.

Finde ich wirklich übertrieben und nicht angemessen hier für alle lesbar!

Das ist definitiv fachlich falsch und nicht im Sinne von adxs.org - so sieht sicherlich auch der Fachbeirat. Es ist definitiv niemandem damit geholfen, wenn solche Fehler nicht korrigiert werden.
Niemand hier hat ein Interesse daran, dass diese Seiten von Fachleuten nicht ernst genommen werden.

1 „Gefällt mir“

Ich habe ja bereits angemerkt vielleicht solche Ding mit @UlBre direkt zu klären. Ganz ohne sich hier Likes und eine Fanbase aufzubauen oder bei anderen sich sogar eventuell unbeliebt zu machen. Das gießt m.E. nur Öl ins Feuer.

@bernard das ist auch richtig, zumindest was die „Vokabeln“ angeht.

Ein inhaltlicher Austausch zu den Artikel auf ADXS ist jedoch eigentlich ausdrücklich gewünscht. Dachte ich jedenfalls.

Es wäre schade, wenn dieser hier nicht transparent stattfinden könnte.

So sehe ich das jedenfalls.

Das glaube ich dir ja und ich habe die Leitlinien vor einiger Zeit selbst zweimal überflogen, aber ich schätze mal, dass es in diesem Forum eine Menge Foristi gibt, die Leitlinien genau so selten lesen wie Gebrauchsanweisungen und die sich ob dieser Diskussion mit dicken Fragezeichen in den Augen wiederfinden.

Ja, du hast recht und es ist medizinisch nicht korrekt, aber bisher hat das hier niemanden interessiert, weil es scheinbar entweder jeder trotzdem verstanden hat oder diesem Fehler einfach nicht die von dir angemahnte Relevanz beigemessen wurde.

Ich glaube auch, dass es bisher niemanden aus dem Forum gestört hat. Darum geht es aber gar nicht.

Sinn dieser Seite ist ja gerade der, den Betroffenen etwas an die Hand zu geben damit sie gut mit den Fachärzten kommunizieren können.

Durch falsche Begriffe kommt es da jedoch eher zu Missverständnissen. Das ist ja nicht im Sinne des Erfinders.
Es ist ja gerade der Anspruch von @UlBre das die Seiten wissenschaftlich korrekt sind und da sollte man ihn auch unterstützen.

Wenn Fehler auffallen sollte man diese auch benennen, damit es korrigiert werden kann. Oder nicht? Oder siehst du da einen Nachteil?

Das eine sind Formfehler. Das andere inhaltliche Fragen und Diskussionen.

Ich stelle mir jedoch gerade wirklich die Frage, ob Diskussionen und Fragen über die Inhalte von adxs.org hier im Forum sinnvoll sind oder nicht.

Dazu wurde ja diese Kategorie ursprünglich erstellt.

Aber wo denn auch sonst?

:thinking:

Naja ich glaube, dass es um eine andere Art Diskussion geht bei diesen Threads, weniger das „Korrigieren“ von ADxS.org

1 „Gefällt mir“

Ja, eher um eine Inhaltliche Diskussion oder?

Diese Threads waren seither kaum aktiv.

Genau DAS ist Punkt!
Formfehler stehen ja nicht zur Diskussion und sollten daher einfach dem Forumsinhaber gemeldet werden, damit dieser sie korrigieren kann.

Ja in dem Sinne wäre es besser/fairer, erstmal bilateral mit Ulbre zu schreiben…

Da hast du Recht und diese Erkenntnis hatte ich bereits, wie man weiter oben nachlesen kann. Ulbre hatte das ja auch schon geäußert.

Werde den Thread vielleicht mal aufräumen, damit das nicht immer wieder von Vorne losgeht. Was die Formfehler angeht.

Liebe @Justine, ich schätze dein Engagement sehr sehr sehr.
Bitte hör nicht auf mit deinen Hinweisen!

Was ich jetzt schreibe, hat eine lange Vergangenheit und betrifft dich daher nur zum allergeringsten Teil.

Was mir immer wieder zu schaffen macht, ist das Verhältnis der Lautstärke/Textmenge zu Hinweisen auf etwas, was nicht korrekt ist und der Lautstärke/Textmenge von Vorschlägen, wie es besser wäre.
Fehler finden ist einfach (zumal es hier mehr als genug davon gibt). Machen ist aber schon etwas schwieriger.

Ich erinnere mich noch gut an einen langen, laaaangen, laaaaaaaaaaaaaaaaaaaangen und seeeeeeeeeeeehr uuuuuuumfangreichen Thread über die Sprache bei ADxS.org.
Teilweise von Usern, die damals gerade ganz frisch dabei waren. Wirklich ganz ganz frisch.
Nach laaaaanger Erörterung, wieeeee wirklich sehr ungut die Sprache auf AdxS.org doch ist, sagten mehrere User zu, sich da mit einzubringen und Textoptimierungen vorzuschlagen.
Ergebnis?
0.
In Worten: Null.
Absolut gar nichts, niente, zero.

Ich wäre wirklich dankbar gewesen, wenn jeder, der sich da ausgelassen hatte, auch nur ein Viertel der Zeit, die er in diesen Thread investiert hatte, auf einen konkreten Verbesserungsvorschlag verwendet hätte und an einem Beispiel gesagt hätte: so stelle ich mir das vor.

Das zur Vorgeschichte. Es war nicht die einzige.

Vorschlag:
Ein Hinweis auf etwas, das nicht richtig ist, hat - so wahr und wichtig er sein mag - vielleicht noch die zwei Tage Zeit, bis man auch einen Vorschlag hat, wie es besser wäre.
Das spart eine Menge Unruhe m Forum und Frust bei mir.

Da kam jetzt noch nichts, oder?

Grüße

UlBre

Da haben wir uns überkreuzt :wink: