Der Arzt hat zwar mit seiner Aussage recht - aber nicht mit der daraus gezogenen Schlussfolgerung.
Zusammengefasst:
- Ja, ADHS-Medikamente erhöhen das Herz-Kreislauf-Risiko.
- Aber in der Summe verringern sie das Sterberisiko, weil sie eben auch noch ein bisschen was anderes bewirken…
Im Detail: ADHS-Medikamente erhöhen tatsächlich das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen. Allerdings nicht von Herzinfarkten, die die Hauptursache für Todesfälle durch Herz-Kreislauferkrankungen sind.
ABER: ADHS selbst geht mit einer verkürzten Lebenserwartung von 8 bis 11 Jahren einher, sodass ADHS-Medikamente eben noch anderes tun.
"Signifikante Reduktion der Lebenserwartung bei ADHS
Die Analyse ergab, dass Männer mit diagnostiziertem ADHS im Durchschnitt 6,78 Jahre (95 %-Konfidenzintervall KI: 4,50–9,11) und Frauen 8,64 Jahre (95 %-KI: 6,55–10,91) kürzer lebten als ihre nicht betroffenen Vergleichspersonen.
Wurde die Mortalität errechnet ergab sich für Männer mit ADHS eine 1,89-fach höhere Sterblichkeit im Vergleich zu nicht betroffenen Männern, bei Frauen eine 2,13-fach erhöhte Sterblichkeit.
Das mediane Sterbealter bei Männern mit ADHS lag bei 38,9 Jahren, bei Frauen bei 77,2 Jahren."
Quelle: Gelbe Liste
Wichtig ist, was ADHS-Medikamente in der Summe bewirken, also wenn man die Erhöhung von Risiken hier und die Verringerung von Suizid- und Unfall- und Komorbiditätsrisiken andererseits zusammennimmt - und dafür gibt es einschlägige Studien:
Eine im März 2024 veröffentlichte Studie mit fast 150.000 schwedischen ADHS-Patienten ergab, dass die Einnahme von Medikamenten in den folgenden 2 Jahren mit einer 19%igen Verringerung des Sterberisikos verbunden war.
Eine Sammlung einschlägiger Studien findest du hier:
Schönen Gruß also an deinen Arzt: Er hat im Detail recht, aber nicht in der Summe.
Es sei denn, du hättest ganz konkrete Herz-Kreislauf-Risikofaktoren, also schon bestehende Herzfehler. Ü40 zu sein, ist jedoch keines.
Gib ihm vielleicht einfach diesen Beitrag - falls er bessere Studien und Quellen hat, würde ich mich freuen.
Die Argumentation deines Arztes gibt es übrigens in verschiedenen Geschmacksrichtungen:
Man könnte sagen, ADHS-Medikamente erhöhen das Parkinson-Symptom-Risiko im Alter. Ja, tun sie, aber nur gering, und eher Tremor als echtes Parkinson. Dafür verringern sie das Sterberisiko. Flapsig gesagt bin ich mir sicher, dass die meisten ADHS-Betroffenen lieber mit einer zittrigen Hand im Alter leben als mit einer ruhigen Hand tot sind.