Elvanse mit moclobemid/Nebenwirkungen

Hallo^^

Ich habe elvanse verschrieben bekommen und mein diagnostik Psychiater (adhs spezialisiert) hat mir elvanse 30mg verschrieben (hatte das vorher 1mal von einem anderen Psychiater bekommen aber nur selten genommen). Er hat gesagt das das mit moclobemid (Mao-hemmer) okay ist aber ich habe ganz dolles Herzschlagen also denke viel zu hohen Blutdruck und fühle mich allgemein unwohl, druck auf der Brust etc .
Als ich elvanse ohne moclobemid genommen habe hatte ich nicht so hohen Blutdruck und alles und war entspannt bis auf leichte angstsymthome Manchmal, hab sie aber auch nie 2 Tage hintereinander genommen.
Ich mache mir jetzt wirklich Sorgen aber habe erst in 4 Wochen einen neuen Termin und soll sogar nochmal erhöhen auf 50.
Ich hab gelesen das man diese Medikamente gar nicht zusammen nehmen darf.
Ich weiß das ich das mit meinem Arzt beschsprechen muss aber vllt nimmt jmd ja auch beides oder vllt ist das normal am anfang (zweiter tag, gestern ging es mir gut).
Und Elvanse wirkt auch nur 5-6 Stunden bei mirO. O
Werden Nebenwirkungen im allgemeinen besser?
Eig war ich ganz zufrieden… Mein Kopf war endlich leise, ich konnte Dinge erledigen, nicht nur den halben Abwasch zb xD, und bis zum rebound ausgeglichener, konzentrierter und ruhiger

Tw:Drogen

Fühlt sich ähnlich an wie eine überdosierung

Danke fürs lesen.

Ich hab jetzt im forum viel gelesen und vllt bin ich einfach zu hoch dosiert besonders mit der AD Kombination.
Ich bin nun total körperlich erschöpft, mein ganzer Körper tut wie muskelkater, kieferschmerzen und war so ganz und gar nicht entspannt.
Hatte auch keine Motivation für irgendwas und lag nur im Bett… Kopfweh, Kreislauf, angespannt…
Sind das überdosier sympthome?

Und sind 20mg…hab mich grad voll gewundert als ich die kleine 20 auf den Tabletten sah… Hab wohl zuviel gelesen gehabt und war verwirrt xD

Hi! MAO-Hemmer und Stimulanzien sollten nicht kombiniert werden. Das steht auch in der Packungsbeilage. Ich glaube man sollte sogar einen Abstand von 2 Wochen einhalten nach der Einnahme von MAO-Hemmern…

1 „Gefällt mir“

Ja das las ich auch :confused:

Zu Erfahrungsaustausch zwecken:
Habe auf 10mg elvanse reduziert morgens
150mg moclobemid morgens
Bin noch nicht sicher ob ich nicht die zweite dosis moclobemid weglasse und auf 150mg runterdosiere

Mit 10mg geht es mir viel besser(nur keine Motivation und müde aber Kopf leise und entspannt und keine Angst und Blutdruck Probleme etc) … Echt toll was man hier so lesen kann an Erfahrungen, wirklich hilfreich… Hätte denke die bahndlung abgebrochen wenn es mir weiter so gegangen wäre
^-^"
Werd ganz langsam 5er Schritten hoch und rausfinden was optimal ist

Mao hemmer (laut neueren und auch älteren Erkenntnissen) (hab mal auf English gegoogelt) vertragen sich mit stimulamzien, man soll bloß genau beobachten und wenn man natürlich ein sicheres AD verträgt dabei bleiben. Aber bei mir war moclobemid das einzige was hilft und keine Nebenwirkungen hat.
Desweiteren las ich das sich mph allerdings besser mit Mao hemmer verträgt als amphetamine (meinen die damit auch elvanse?)

Dachte ich teil das mal hier drunter.

Ich nehme selbst erst seit 2 Monaten Medikinet, bin also keine Expertin, aber ja, Elvanse ist ein Amphetamin. Wie lange nimmst du denn den MAO-Hemmer schon? Ich würde es auch so machen. Langsam steigern,oder das AD ausschleichen…

1 „Gefällt mir“

Okii danke!
Jetzt wieder ein halbes Jahr zirka …Hatte es für ein paar Monate abgesetzt davor auch 1 Jahr.

Ich denke ich werd langsam steigern und das AD nochmal mit dem Psychiater besprechen beim Termin :ok_hand:t2:

Ich hab ein paar Monate lang Moclobemid genommen (erst 150 mg, dann 300 mg), zusammen mit 15-20 mg Attentin. Herzprobleme hatte ich keine, aber ich habe von Moclobemid extreme Einschlafprobleme bekommen, z. T. lag ich bis 4 Uhr, 6 Uhr wach. Hab leider viel zu lange gebraucht, um zu checken, dass das am Moclobemid lag, weil ich in einer katastrophalen depressiven Stimmung war und meine Einschlafprobleme, die mich sowieso schon mein ganzes Erwachsenenleben verfolgen, auf die Depression geschoben habe.

Kaum war das Moclobemid abgesetzt, konnte ich wieder innerhalb von 30-60 Minuten einschlafen (die Einnahme von Attentin tagsüber scheint dabei sehr zu helfen).

Eine positive antriebssteigernde Wirkung konnte ich eigentlich nur in den ersten Wochen feststellen, die anfänglichen Erfolge wurden schnell wieder durch die Schlafstörungen zunichtegemacht.

Hallo :slight_smile:,
Bei mir ist es genauso. Anfangs habe ich Moclobemid 150 mg (einmal morgens und einmal abends) eingenommen. Ein paar Monate später wurde bei mir die ADHS-Diagnose gestellt. Ich musste Medikinet 10 mg zu dem Cocktail hinzufügen. Diese Kombination führte bei mir zu Tachykardie (Herzfrequenz von 100), woraufhin ich auf Elvanse 30 mg umgestellt wurde. Ehrlich gesagt fühle ich mich damit noch schrecklicher! Ich konnte die Moclobemid-Dosis nicht einnehmen, da ich nur Elvanse genommen habe und mein Puls bei 125 Schlägen pro Minute lag. Ich gebe diese Kombination auf! Die Frau in der Apotheke hat mir gesagt, dass diese Kombination nicht empfehlenswert ist. Wie geht es dir am Ende? Hat dein Arzt vor Beginn ein EKG gemacht? Welche Medikamente nimmst du derzeit ein?

Jedenfalls nicht mit 30 mg Elvanse…
Wenn dein Arzt es mitgeht, könntest du versuchen, Elvanse in 5mg-Schritten einzudosieren.

Monoaminoxidase (MAO) baut Monoamine ab, unter anderem Dopamin.
Wenn die MAO gehemmt wird, wird der Dopaminabbau gehemmt.
Stimulanzien (MPH wie AMP) hemmen ebenso den Dopaminabbau auf ihrem Wirkweg und sie hemmen zusätzlich die MAO. Stimulanzien verstärken also die MAO-Hemmung (und damit die Wirkung von MAO-Hemmern) und sie werden durch MAO-Hemmer in ihrer eigenen Wirkung unterstützt.

Deshalb kann eine bisher funktionierende MAO-Hemmer-Dosis zusammen mit einem Stimulanz dann überdosiert sein. Und eine bei anderen funktionierende Dosis Stimulanzien kann bei gleichzeitiger Einnahme von MAO-Hemmern viel zu stark wirken.

Dass 30 mg für manche Betroffene schon zu viel sind, wissen wir ja. Daher die hier im Forum häufig diskutierte Form, Elvanse durch Auflösen in Wasser runterzuteilen.

Und es kann sein, dass du zusammen mit Elvanse weniger Moclobemid benötigst. Da Moclobemid aber breitbandiger auf Monoamine wirkt als Elvanse, kann das auch nachteilig sein - je nachdem, welches Monoamin bei dir zu niedrig ist…

Ich würde daher nicht gleich die Katze oder den Hund über Bord werfen, sondern erst mal schauen, ob es vielleicht sogar sehr viel besser ist, wenn die sich die Mäuse und die Ratten teilen…

Monoamine: Monoamine – Wikipedia

:thinking:
Ähm, nun ja, hüstel, ich würde auch viel lieber die Giraffin besteigen, als die Flusskuh, wenn ich nur raufkommen würde, wenn ihr versteht, was ich meine. :shushing_face:

Ansonsten gilt: Stimulanzien und MAO Hemmer (A + B) sind problemlos kombinierbar. In der Regel werden sie aber nur gefahren, bei schweren Depressionen und/oder solchen die mit extremer Antriebslosigkeit einhergehen.

Zu Unrecht meiner Meinung nach; man sollte dies viel öfters probieren, z.B. auch im Zusammenhang mit Angststörungen und/oder sozialer Phobie.

Meiner Erfahrung nach ist es so gut wie unmöglich, bei einem ADHSler im Zusammenhang mit Stimulanzien so etwas wie eine Antriebssteigerung zu erzeugen.

Wenn jemand das anders sieht, ich bin ganz Ohr. Denn Antriebslosigkeit ist mein Hauptproblem.

Es fängt schon an mit meinem aktuellen AD Escitalopram, dass ich laut Psychiater morgens einnehmen sollte, da es stark antriebssteigernd wirke. Natürlich nehme ich es abends, da es das Gegenteil von antriebssteigernd wirkt.

Es ist mir immer wieder unerklärlich, wie gerade Psychiater, die sich mit ADHS auskennen, überhaupt noch nie etwas über paradoxe Medikamentenwirkung i. Z. mit ADHS gehört haben.

Meiner ist im Grunde dabei noch ein Spezialfall. Er verschreibt im Grunde nur, was er selber probiert und für gut befunden hat, was anderes verschreibt er auch nicht. So bin ich in den „Genuss“ von Amphetamin u.a. nur dadurch gekommen, dass Medikinet bei ihm nicht gewirkt hat.

Indem man sich selbst zum Versuchskaninchen macht, kann man die Sache der Pharmakologie natürlich auch betreiben. Nur funktioniert eben das Von-sich-auf-andere-Schließen gerade in diesem Fall garantiert nicht.

Bupropion gilt gemeinhin als deutlich antriebssteigernd.
Ich kenne Neurologen, die es deshalb nur bei ADHS-I, nicht bei ADHS-C oder ADHS-HI einsetzen.