Erfahrungen mit ADS, hohe Begabung, extrinsischer Motivation und Medikamenten (13Jahre)

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und suche den Austausch zur Situation meines Sohnes (13 Jahre), bei dem vor etwa vier Wochen eine mittelgradige ADHS vom vorwiegend unaufmerksamen Typ (ADS)** diagnostiziert wurde.
Er wurde bereits mit 9 Jahren im Rahmen einer ADS-Abklärung mit dem WISC-IV getestet – damals ohne Medikation. Das Ergebnis war ein sehr hoher Gesamt-IQ von 129, mit besonders starken Werten im sprachlichen und logisch-visuellen Bereich. Aufgrund dieser hohen Leistungen wurde damals keine Diagnose gestellt, obwohl erste Hinweise auf Aufmerksamkeitsprobleme vorhanden waren.

Auffällig war schon damals ein deutlich niedrigerer Wert im Bereich des Arbeitsgedächtnisses, was wir im Alltag später auch zunehmend gemerkt haben: Er hat große Schwierigkeiten mit Selbstorganisation, Struktur und vor allem mit extrinsischer Motivation.
Er kann sich extrem schwer zu Aufgaben aufraffen, die ihn nicht wirklich interessieren – auch wenn er sie inhaltlich problemlos schaffen würde.
Seit der Diagnose vor vier Wochen ist er nun in der Eindosierungsphase mit Medikinet retard, was bisher vor allem bei Aufmerksamkeit und Leistungsdauer leichte Verbesserungen bringt.
Was sich aber kaum verändert hat, ist seine fehlende Motivation bei uninteressanten Aufgaben.

Daher meine Fragen an euch:

  • Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit ADS und extrem niedriger extrinsischer Motivation?
  • Gibt es Medikamente, die euch oder euren Kindern speziell bei diesem Thema geholfen haben (z. B. Elvanse, Ritalin, Concerta)?
  • Gab es bei euch Unterschiede zwischen den Wirkstoffen in Bezug auf Antrieb und Umsetzungsfähigkeit?
    Ich freue mich sehr über Austausch und Erfahrungswerte – danke euch im Voraus!

Liebe Grüße

Willkommen.

Es gibt dazu einige interessante Threads im Forum. Mit dem Suchwort „Eckerle“ kommst Du gezielt auf frühere Diskussionen, die für Dich evtl. als Einstieg interessant sind.

Sehr lesenswert zB : https://www.hochbegabtenhilfe.de/wp-content/uploads/2015/04/IGL_Aufsatz_misslingende_Schulkarriere.pdf

Bin mir auch nicht ganz sicher, ob da ein direkter Zusammenhang besteht. Kann auch sein, dass manches Langweilige evtl. noch langweiliger wird, weil die Prozessorleistung nicht mehr so stark für Kompensation des ADHS gebraucht wird… Es kann trotzdem leichter und besser werden. Ich will Euch da keinesfalls demotivieren.

Ebenfalls sehr lesenswert: Hochbegabte/Angehörige - Können macht Spaß

So etwas kam mir auch in den Sinn. Bei mir ist es hoher IQ zusammen mit allen möglichen anderen Problemen, ADHS speziell wurde noch nicht diagnostiziert. Sich geistig herauszufordern ist spannender als Routine, auch weil man das Ergebnis noch nicht kennt.

In den Eckerle-Aufsätzen geht es auch um repetitive Aufgaben wie Kopfrechnen oder Schreibeübungen, in denen HB-Kinder keinen Sinn sehen. Das kann man mit den Kindern z.B. auch thematisieren, dass bestimmte Abläufe zu automatisieren auch bei hohem IQ nützlich ist, weil es langfristig Module sind, die dir beim schnelleren Denken helfen, ein bisschen wie Hardwarebeschleunigung im Computer. Statt Kopfrechnen könnte man auch logisches Schlussfolgern üben. Bei ADHS kommt noch hinzu, dass es weit mehr Wiederholungen zur Automatisierung braucht im Vergleich zu Nicht-ADHS. Also Übung lohnt sich langfristig, auch wenn es teils frustrieren kann, weil die eigene Vorstellungskraft viel schneller ist als Gehirn und Körper auf der Verdrahtungsebene. Ich merke das auch bei Musikinstrumenten. Sich schönste Klangfarben und komplexe Stücke vorstellen ist eine Sache, die Motorik braucht aber kontinuierliche wiederholung. Für mich war das hilfreich, natürliche Grenzen zu erleben, weil es dann nicht daran liegt, dass „die anderen zu langsam“ wären oder unsinnige Aufgaben stellen.

Mir hat immer wieder das Programmieren geholfen, mich am Schopf aus solchen Motivationsproblemen herauszuziehen. Meine intrinsische Motivation ist, diese Aufgabe nicht machen zu müssen und dass nie wieder ein Mensch diese Aufgabe machen muss. Also denke ich mir aus, wie man diese Aufgabe wegautomatisieren könnte und programmiere dann öfters auch etwas dahingehend. Es dauert dann oft ein bisschen länger als die Aufgabe direkt zu machen, aber mein prozessor ist ausgelastet und freut sich, und mit ganz viel Glück geht die Aufgabe zukünftig noch schneller. Programmieren bedeutet auch eine tiefe Verarbeitung des gestellten Problems und Verknüpfung von Gelerntem. Bei hoher Intelligenz kommt es oft vor, dass viele Eindrücke unsortiert herumliegen, wie auf einem Schreibtisch, der nie aufgeräumt wird. Aufräumphasen mit Tätigkeiten, die Information in Ruhe verknüpfen lassen, sind sehr wohltuend.

4 „Gefällt mir“

Hi @ela1

Ich sags mal so:
Langweilige uninteressante Aufgaben bleiben auch mit Medis langweilige uninteressante Aufgaben. Das wird sich auch mit einem anderen Medikament nicht ändern.

Ich hab auch nicht plötzlich Riesen-Bock drauf, die Steuererklärung zu machen und stürze mich mit Freude darauf, weil ich Medis nehme. :adxs_zwinker:

Dein Sohn nimmt die Medis ja erst seit 4 Wochen. Lasse ihm ein bisschen Zeit, sich umzugewöhnen. Der innere Schweinehund kann auch mit Medis ziemlich groß sein. Ansonsten könnte Ergo- oder Psychotherapie - zusätzlich zur Medikation helfen.

1 „Gefällt mir“

Normalerweise wird die Selbstmotivationsfähigkeit für uninteressante Aufgaben schon deutlich besser.
Spass machen sie deshalb trotzdem nicht :wink:

Wartet mal ab, bis die Eindosierung rum ist, also schaut, was erreichbar ist. Vieles wird besser, nur eben nicht alles.
Nicht-ADHSler haben ja auch noch Probleme- die bleiben eben…

Mein Sohn ist erst 8. Aber Hauptproblem ist bei uns auch in der Schule Arbeiten erledigen, die der Sohn nicht machen mag und ja, auch langweilige Wiederholungen.
Wir haben vor etwa 1 Monat mit Medikinet gestartet und es hat wirklich sehr geholfen. Er macht jetzt mit, wo er zuvor teils den Unterricht seit Wochen quasi verweigert hat und lieber getagträumt hat.

Teil des Problems bei uns ist aus meiner Sicht schon, dass durch extrem stupide und übertriebe Wiederholungen (wurde auch von einer Therapeutin so gesehen - Hausübungen waren teils mehrere 100 mal(!) gleiche Buchstabe oder Ziffer schreiben. Wem von uns würde da nicht jegliche Freude vergehen?) in der ersten Klasse ihm generell die Freude etwas am Lernen ausgetrieben wurde… :roll_eyes:

Muss aber ehrlich sagen: eine normale Intelligenz und dafür Biss, Disziplin und Durchhaltevermögen, LEistungswillen und sich schinden können, führen sicher leichter oder mehr zu Erfolg… so denke ich mir aktuell echt oft. Nicht umsonst sagt man 10% Inspiration und 90% Transpiration :woozy_face: Aber das lernt mein Sohn auch noch, dass er sich mal anstrengt. :grin:

Garantiert.
Sowie er etwas selbst will.
Bis dahin störe ich jetzt mal deinen Optimismus nicht weiter ;-)))

Er muss Dinge ja nicht gerne machen und wird das wohl auch nicht.
Aber er wird hoffentlich so weit reifen, dass er einsieht, dass man auch Dinge machen muss, die man nicht machen will und für sich rausfinden, wie er sich dazu überwindet. :wink:

Aktuell hat er eeeewig viel Diskussionsbedarf oder kann sehr ausgiebig erklären, warum er etwas nicht macht oder machen will. Ja, schön, bringt halt meistens wenig bis nichts, wie wir alle wissen :laughing:

1 „Gefällt mir“

Das ist eine Entwicklung, für die ein Gehirn Zeit braucht.
Diese Reifung ist altersabhängig. Von unter 15-jährigen sollte man so was eher homöopathisch erwarten. Vorsicht, von denen eine Verantwortung wie von Erwachsenen zu erwarten - das überfordert und schädigt.
Manche Kinder sind dann ein bisschen voraus, andere ein bisschen hintendran.
Und dann gibt es Kinder mit ADHS - die sind 2 bis 3 Jahre hintendran, Im Schnitt.

Das ist keine Esoterik, keine WallaWalla-Erziehung . das sind harte Fakten über Gehirnentwicklung.

Hab Geduld. Auch ADHS-Betroffene werden erwachsen.
Medikamente helfen, das Gehirnentwicklungsdefizit zu verkürzen. Ganz aufholen können sie es nicht.

2 „Gefällt mir“

Hallo ela1,

meine Tochter hat ähnliche Grundvoraussetzungen wie dein Sohn.
Sie kann sich super auf für sie interessante und spannende Dinge konzentrieren und da auch gut Dinge behalten. Es ist aber in etwa so, wie tamaracha es beschrieben hat: das Wissen liegt unsortiert auf einem großen Schreibtisch rum. Dafür ist es aber meistens „sichtbar“ und nutzbar.

Die Medi ist kein Heilmittel für ADHS und beseitigt die Symptome auch nicht sofort. Sie hilft aber, neue Strukturen und Routinen zu erlernen.
Bei meiner Tochter ist die Wirkung sehr subtil und nur über einen längeren Zeitraum sichtbar.
Bei ihr ist das Kurzzeitgedächtnis am stärksten betroffen. Der Psychiater hat uns irgendwie erklärt, warum bei ihr Elvanse besser wirkt als Medikinet, aber das ist eben sehr individuell und hängt davon ab, welches System im Hirn die Beeinträchtigung hat. Das kann man nicht pauschalisieren und man muss erstmal ein Medikament ausprobieren und schauen, was passiert. Nachjustieren und Umstellen kann man immer noch.

Meine Tochter hat zunächst gar nichts bemerkt. Ich konnte aber sehen, dass sie am Nachmittag mehr Energie hatte und auch mal einem Hobby nachgeht, statt nach der Schule nur zu schlafen. Außerdem schafft sie es, ihr Zimmer ordentlicher zu halten.
Ihr selbst ist irgendwann aufgefallen, dass sie Texte nicht mehr zweimal lesen muss, sondern den Inhalt schon beim 1. Mal abrufen kann.
Das sind aber Entwicklungen, die erst nach Wochen sichtbar wurden.
Wichtig ist, dass es keine Nebenwirkungen gibt! Ich würde bei der Eindosierung vorrangig darauf achten und dann langfristig schauen, was sich positiv verändert. Das passiert aber nicht von alleine. Die Medikation ist nur eine Unterstützung. Wenn auch eine sehr wirksame!

Generell handhaben wir es momentan so, dass die Tochter ihrem natürlichen Rhythmus folgt. Sie macht, worauf sie Lust hat und schulische Pflichtaufgaben macht sie auf den letzten Drücker. Dafür aber, ohne sich tagelang Stress zu machen, weil noch eine Aufgabe ansteht. Sie weiß, dass sie es auf den letzten Drücker schafft und auch gut macht.
Wenn sie sich für Dinge interessiert, die nichts mit Schulstoff zu tun haben, dann soll sie das machen. Ihr Hirn braucht Input. Und zwar mit Herausforderung. Das ist in der Schule häufig nicht gegeben. Stell dir mal vor, du müsstest ständig in einem Anfängerkurs sitzen, obwohl du schon Fortgeschritten oder gar Profi bist. Natürlich macht das keinen Spaß und da kann man sich schon mal nach dem Sinn fragen.
Immerhin hat meine Tochter kürzlich selbst erkannt, dass Schule an sich eine super Sache ist.

Ansonsten machen wir natürlich auch viel, um zu Hause hilfreiche Strukturen zu etablieren. Wir schauen gemeinsam, wie wir den Tagesablauf optimieren können, welche Hilfsmittel funktionieren, wo wir eigene Wege finden müssen.
Die Medikamente helfen, die geschaffenen Strukturen auch zu Routinen werden zu lassen. Und wenn es nur vorübergehend ist.

Für meine Tochter bringt Psychoedukation die meisten Punkte. Sie hat schon viel darüber gelernt, wie ihr Hirn funktioniert und kann auf diesem Wissen aufbauen. Sie musste erstmal das Warum verstehen und wissen, dass sie mit ihren Schwierigkeiten nicht alleine ist. Dass ADHS eine Normvariante ist und die Standardtipps und Vorgehensweisen nicht unbedingt für sie funktionieren. Dass es ok ist, eigene Wege zu gehen. Dass man trotz guter Noten Lernprobleme haben kann. Dass man aber Stück für Stück Erfolge feiern kann.

Euch alles Gute!

6 „Gefällt mir“

Dieses Video habe ich eben eher zufällig gefunden und musste an deinen Thread denken. Vielleicht ist ja was neues hilfreiches für eure Situation dabei:

2 „Gefällt mir“

Dake für das Video. Das hat mir einen großen Aha-Moment beschert!
Außerdem habe ich mich in den Sprecher verliebt. So ein schöner Schweizer Einschlag und er ist so sympathisch. :heart_eyes:

Werde mir glatt die Bücher holen und noch ein paar mehr Videos ansehen.