Ist Prüfungsangst ein Symptom von ADHS?

Der Sohn einer Freundin hat totale Prüfungsangst und war u.a. deswegen auch schon in stationärer Behandlung. Er ist auch sehr redselig (hat öfter Silvester mit uns (seinen Eltern und mir) gefeiert und wir anderen sind kaum zu Wort gekommen) und ich sehe ihn selten normal auf einem Stuhl sitzen. Jetzt frage ich mich, ob das auch ADHS sein kann und ob Ich meine Freundin mal drauf ansprechen sollte. Andererseits will ich jetzt auch nicht überall ADHS sehen, wo vielleicht keines ist :thinking:

Das kann ich sehr gut nachvollziehen und finde es auch ernstzunehmen. Ich glaube, wenn nicht schon vorsichtige Fragen als übergriffige Einmischung wahrgenommen werden, würde ich es mit Fragen versuchen… Danach, ob es in der Vorbereitung noch vergleichsweise gut läuft/lief und dann in der Prüfung ein Blackout passiert. Oder ob - und das wäre m.E. am ehesten ein ADHS-Signal - schon in der Lernphase die Probleme auftauchen.

Prüfungsangst ist ja ein Riesenetikett. Vermutlich weil eine Prüfung so eine bühnenartige Situation ist, die diverse mentale Probleme unbarmherzig unter die Lupe nimmt.

Im Rückblick frage ich mich bei mir, ob es wirklich Prüfungsangst war… Ich bin immer in der Vorbereitungsphase 1000 Tode gestorben, weil ich mich v.a. in der Phase nicht auf mich verlassen konnte.

Die explosive Mischung von HB/ADHS bringt es z.B. mit sich, dass Prüfungen ganz oft wie pures Zocken sind: Die Vorbereitungsphase ist vor lauter Prokrastination nicht solide. Das weiß man selbst auch, besser als alle anderen.

Und nicht selten ist aber trotzdem das Ass in den Ärmel gerutscht, das dann in der Prüfung rausgezogen werden kann unter Aufbietung aller Restenergie und Adrenalin und dann vielleicht sogar auch Hyperfokus. Und dann sagen hinterher alle „Du stellst Dich vorher immer so an und dann…“

Wenn, ja wenn nicht gerade auch mal in der Prüfung ein Wackelkontakt zum Frontalhirn dazwischenfunkt oder es eine der Prüfungen ist, bei der man ein Full House braucht. Kurz gesagt, nach meinem Erleben: ADHS führt zu einem Vertrauensbruch mit sich selbst, der sich aber m.E. vor allem vor der Prüfungssituation selbst manifestiert, nicht erst wie Lampenfieber.

Und Zeitblindheit als Problemherd könnte vielleicht auch ein Indikator sein: vorher in der Vorbereitung, aber auch in der Prüfung selbst die Zeit nicht einteilen können.

1 „Gefällt mir“

Ich weiß nicht wie nah ihr euch steht.
Vielleicht machst du das etwas auf umwegen.
Ich weiß nicht ob du Bücher über ADHS hast. Ich würde einfach mal eins „zufällig“ auf den Tisch legen.
„Oh das hab ich vergessen wegzuräumen. Das lese ich gerade. Hast du schon mal von ADHS gehört? Ich finde das mega interessant!“ oder so.
So bleibst du zumindest bei dir und stößt sie nicht direkt so mit der Nase rein. Wäre vielleicht eine Option.
Wenn es dann doch kein ADHS ist, dann hast du ihr ja nichts vorgeworfen.

Ist sehr nett geplant, aber so schlau wie Du bist, würdest Du doch im umgekehrten Fall selbst sofort merken, dass das Buch für Dich da ganz zufällig liegengelassen wurde, oder?

Ich bin ehrlich: Ich mach mir nie Gedanken wenn ich mal bei jemanden bin und es liegt irgendwas rum. Schließlich ist es nicht mein Haushalt und mir daher egal wo die Leute ihre Sachen liegen lassen. Ich weiß jetzt nicht ob andere Leute so schlau sind und das merken, das kann ich dir nicht sagen. :thinking:

1 „Gefällt mir“

Mag sein. Bei mir liegt ja auch immer so viel rum, dass ein Zufall sogar ernsthaft wahrscheinlicher ist als Absicht. Andererseits unterstelle ich Rejection Sensitivity-bedingt auch immer schneller Absicht als Zufall. Hach,… wenigstens wird es selten langweilig. Das wäre wohl wirklich das einzige Gefühl, das noch schlimmer ist als existentielle Prüfungsangst.

1 „Gefällt mir“

Ja okay, ist vielleicht nicht der beste Plan. Ich dachte nur das wäre besser als mit der Tür ins Haus zufallen und direkt mit ADHS anzufangen. Leute fühlen sich sehr schnell von sowas angegriffen. Gerade wenn sie es selber nicht sehen wollen.

Das kenne ich leider aus eigener Erfahrung auch. Ich brauchte immer Mut zur Lücke :roll_eyes:

@anon76057408: Ich habe meiner Freundin von meinem ADHS erzählt, insofern würde sie sich nicht wundern, falls ein Buch herumläge. Wobei bei mir immer so viel rumliegt, dass so ein Buch wahrscheinlich gar nicht auffiele.

1 „Gefällt mir“

Schwierig. Wenn du sie gut kennst, dann würde ich doch versuchen direkt mit ihr zu sprechen. Aber so das du bei dir bleibst:

  • Mir ist aufgefallen das…
  • Es erinnert mich an mich weil…

Zusätzlich kann man ihr ja unverbindlich Hilfe anbieten das sie sich gerne melden kann falls sie doch mal Hilfe braucht. Ob sie die dann annimmt ist was anderes.

Ich wünsch dir viel Erfolg Ulschke! Und drücke dir die Daumen das deine Freundin das jetzt nicht blöd auffasst. Schließlich möchtest du ja nur helfen. Und ich glaube auch nicht das du jetzt „überall“ ADHS siehst.

Ich glaube wenn man selber betroffen ist, dann hat man ein Gespür dafür wer das haben könnte. So geht es mir öfter mit Depressionen. Ich hab schon öfter bei Leuten gedacht „Mensch, das erinnert mich an meine Depressionen“ und am Ende hat sich Wochen später rausgestellt das die Person wirklich unter Depressionen leidet.

In dieser Hinsicht glaube ich, das du auf dein Gefühl vertrauen kannst!

2 „Gefällt mir“

Würd ich, je nachdem wie nahe du dieser Freundin stehst, auch genau so kommunizieren. Kann in die Richtung gehen, muss aber nicht.

Ich hab mehrere Studiengänge nacheinander studiert (welch Wunder… aber tatsächlich sogar abgeschlossen) und erst im letzten Studiengang (Informatik) habe ich eine Prüfungsangst entwickelt, weil ich plötzlich nicht mehr einfach mit Mut zur Lücke und natürlichem Menschenverstand durchs Studium rutschen konnte, sondern plötzlich Dinge tiefgreifend verstehen (und ich bin leider neuronal n bisschen fixer unterwegs und denke ich hab’s verstanden, obwohl’s nich so war) und auf ähnliche Problemstellungen überrtragen können musste…

1 „Gefällt mir“

Ich habe am ehesten praktische Prüfungsangst.

Ich glaube Prüfungsangst allein ist kein Hinweis auf ADHS.

2 „Gefällt mir“

Ich habe bei mir bei einer mündlichen Abschluss PortfolioPrüfung mit der PEP Methode von Michael Bohne selber helfen können und blicke auf ein „entspannte“ Prüfung zurück :innocent:.

Grundsätzlich gibt es ja einen großen Zusammenhang zwischen Angststörungen und ADHS. Wenn ich mich richtig erinnere, hat etwa ein Drittel aller Betroffenen anxiety/Angststörungen irgendeiner Art im Laufe ihres Lebens entwickelt. Aus welchen Gründen auch immer, wie auch immer da die Zusammenhänge sind beim Einzelnen, es ist durchaus eine häufige Komorbidität bei ADHS.
Ich habe tatsächlich auch das Gefühl, dass man als Betroffene oder Betroffener ein recht gutes Gespür dafür entwickelt, wer ebenfalls ADHS hat oder haben könnte. Ich habe das leider in meinem Freundes- und Verwandtenkreis auch, dass sich die Leute manchmal ein wenig über mich lustig machen, weil ich hier und dort ADHS sehe bei Menschen. Aber interessanterweise hat sich tatsächlich herausgestellt, dass viele meiner engen Freundinnen ebenfalls ADHS haben. Für viele, mit denen ich sehr offen über ADHS ins Gespräch komme, gehen regelrechte Kronleuchter auf. Sie finden sich oder ihre Kinder wieder und sind total dankbar für den Input. Das setzt natürlich voraus, dass eine gewisse Offenheit da ist. Vielleicht auch ein gewisser Leidensdruck, gerade mit Kindern, denen es nicht gut geht, Stress in der Familie, Konfrontationen, Kämpfe um alle möglichen und unmöglichen Themen.
Ich selbst bin 38 Jahre alt und habe meine Diagnose erst mit 35 bekommen und es gab seither viele Momente, in denen ich wünschte, ich hätte schon früher davon gewusst.

Wenn man sich intensiv mit dem Thema beschäftigt hat (was mir und vermutlich vielen anderen ADHSlern so geht, Thema Hyperfokus😅), Wird man vermutlich automatisch anderen davon erzählen wollen, was man selbst gelernt und erfahren hat. Wenn jemand sich dadurch angegriffen fühlt, obwohl man mit Ich-Botschaften kommuniziert, vorsichtig formuliert etc., Ist das eigentlich dann nicht mehr dein Problem.

Bei ADHS auch nicht untypisch ist ja, dass man in einer direkten Konfrontation oder in einem erstmaligen Gespräch über ein Thema eher abwehrend und konfrontativ reagiert, sich dann aber danach sehr tief Gedanken darüber macht und beginnt, mit dem Thema zu beschäftigen und merkt, dass das Gegenüber vielleicht doch Recht hatte mit seinem/ihrem Input. :sweat_smile: von daher: probiere es einfach mal. Wenn deine Freundin auch zunächst abweisend reagiert sollte, so wird es doch in ihr arbeiten. Ein Samen ist gesät und vielleicht wird sie anfangen, sich mehr darüber zu informieren. Viel Weisheit wünsche ich dir dabei​:pray:t4:🫶🏽

Das ist zwar schon älter, aber stimmt vermutlich.

Danke dir!
Ich habe gerade mal einen aktuellen Artikel (von Anfang 2023) über ADHD & anxiety rausgesucht von ADDitude. Der erklärt sehr gut die Zusammenhänge zwischen den beiden. Hier sprechen sie von etwa 50% der Erwachsenen mit ADHS, die ebenfalls eine Angststörung haben:

Leider auf Englisch.

Man kann sich die Seiten mittlerweile in jedem Browser sehr gut übersetzen lassen.

Ich mache das oft wenn ich keine Lust habe auf englisch zu lesen.


Hallo @ulschke ,

Sorry wenn ich jetzt sehr direkt bin.

Du schreibst das der Junge bereits in stationärer Behandlung war. Das sagt mir, dass erstens sich die Eltern kümmern und zweitens das Ärzte involviert sind die das Kind gesehen haben und dafür ausgebildet sind.

Solltest Du sehr nah dran sein und seine Mutter, deine Freundin macht einen ratlosen Eindruck und sucht nach jedem Strohhalm, dann zeige ihr dieses Forum und lass sie selber schildern wo es drückt.

Andernfalls und in den anderen Fällen würde ich persönlich mich sehr zürück halten. Auch Ratschläge sind Schläge und nur angebracht, wenn danach gefragt wurde. Darüber hinaus können viele innere Knöpfe gedrückt werden. Du siehst dein Kind nicht, du kümmerst dich nicht, du bist keine gute Mutter…abgesehen davon gibst du mit der ADHS Diagnose eine Bewertung zum Kind ab. Das kann schlimmstenfalls eure Beziehung abkühlen oder zerstören.

Viele Grüße M

Wie Angststörungen durch ADHS entstehen habe ich allerdings am allerbesten durch die Erklärung von Lachenmeier verstanden!

Er erklärt das hier in 6 Minuten (hab hier den richtigen Zeitstempel)

1 „Gefällt mir“