Klinischer Fragebogen "SKID" mit Interview im Rahmen von ADHS-Diagnosestellung

Ein freundliche Hallo in die Runde,

ich bin eine von den Älteren hier in der Runde mit einer späten (60+) Diagnosestellung . Ich hatte eine Diagnose angestrebt, nach dem ich über “Kirmes im Kopf” gestolpert bin und mich intensiver mit dem Thema beschäftigt hatte. Der Psychiater hat sich darauf eingelassen.

Die Diagnose war ein bisschen eine Erleichterung und Erläuterung für vieles in meinem Leben. Auch meine Depression erklärte ich mir damit, dass ich mich schon so lange deutlich mehr anstrengen muss um die gleiche Leistung wie andere zu bringen und es war ja normal für mich.

Nun war ich im Sommer in einer Klinik, da ich mich schon länger mit Depression rumschlage. Meine andere Fragestellung war, ob man das mit der ADHS noch mal abklären könne, da ich den Eindruck nicht los wurde, die Diagnose forciert zu haben und unsicher wurde. Auch wenn die Medis (Medikinet) mir einen klareren Kopf machten, machte es mir auch enorme Kreislaufprobleme von den ersten 10 mg an.

Ich hatte in der Klinik auch meinen Eindruck geschildert, dass ich mir immer wieder vorkomme, wie aus einem anderen Land in einer anderen Zeit zu sein und mein Gegenüber nicht zu verstehen. Ich hatte es in der Klinik so bezeichnet, dass ich manchmal das Gefühl habe, autistische Züge zu haben.

Nach einigen Widersprüchlichkeiten während des Klinikaufenthaltes und dadurch bedingten, leider widerkehrenden Auseinandersetzungen, wurde mir gesagt, dass man mit mir einen Test machen wollte um herauszufinden was wirklich ist. Der sogenannte SKID-Test mit Interview.

Bei der Auswertung war nichts genau einzugrenzen, bezog sich Komplet auf Persönlichkeitsstörungen und von ADHS war nicht mehr die reden. Mittlerweile war ich wegen dem, was mir so alles begegnet ist, im Sicherheits- und Funktionsmodus und ab und zu blitze die Wut auf.

Nach meinen Recherchen geht es in diesem Test um Persönlichkeitsstörungen und nirgendwo wird der Aspekt ADHS oder Neurodiversität aufgegriffen.

Hat jemand mit solchen Test Erfahrungen oder kann dazu näheres sagen, wie oder ob es in den Kontext passt?

Grüße in Runde und in den Abend

Übrigens wurde ich in Bezug auf die ADHS mit dem Kommentar entlassen, dass ich mich schon viel mit dem Thema auseinander gesetzt habe und man mir nicht weiterhelfen könne.

Ein Fragebogen, der nicht für das Feststellen von ADHS gemacht wurde, wird nicht zur Feststellung von ADHS beitragen. Hast du ja selbst schon gemerkt.

Es tut mir leid, dass Medikinet Adult dir Kreislaufprobleme macht. Ein Zeichen dafür, dass die Diagnose nicht zuträfe, ist das aber natürlich nicht. Und es gibt ja vielleicht auch ein anderes Stimulans, das keine oder weniger Kreislaufprobleme macht, hat deine Ärztin da nichts ausprobiert?

Herzlich willkommen im Forum! Wieviel plus ist denn Sechzigplus? Ich bin 59, aber nur noch ein paar Wochen.

1 „Gefällt mir“

was heißt den 60+?

Bist du 64 oder älter könnte es sein das sie bewußt weg sind von Adhs weil die Medis max bis 64 eine Zulassung haben manche auch unter oder um 60 und sie dann wahrscheinlich bei vielen Streitpunkten keine Lust auf Offlable Medikation haben könnten ? ? ? Wäre zumindest auch aus den Vorträgen in Baden nicht so ungewöhnlich, dort waren genug Ärztinnen sauer auf ihre Kollegen und wie unverschämt dreißt sie sich der Verantwortung entziehen und wie unterirdisch Staat, Gesundheitministerium sowie Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung dabei wegschauen

Ich kenne nur das SORKC Modell Das ist ein Konzept aus der Verhaltensanalyse.
Dabei geht es meinen Verständnis nach darum zu verstehen warum eine Person in bestimmten Situationen ein bestimmtes Verhalten zeigt und wie man der Person helfen kann dieses Verhalten zu optimieren, so dass ein für die Situation angemesseneres Verhalten bzw eine weniger maladaptive Copingstrategie erlernt werden kann um den Leidensdruck für die Person zu reduzieren.
(Oder so ähnlich)

Google hat für SORK Test oder Interview auch nichts ausgespuckt.

Ich denke das waren halt Fragebögen um dein Verhalten besser analysieren/verstehen zu können, zusätzlich zu den Gesprächen.

Dass Du an der ADHS Diagnose zweifelst muss nicht heißen, dass diese nicht richtig ist.
Zweifeln an dem eignen ADHS ist für Spätdiagnostizierte eher die Regel, als die Ausnahme.
Die Gedanken, dass es doch an Fehlern in der eigenen Persönlichkeit liegen muss und nicht an ADHS. Du musst bedenken, dass Du 60+ Jahre das denken müsstest, weil es Dir von Deiner Umgebung so gespiegelt wurde. Es wusste ja nie jemand, dass es sowas wie ADHS gibt, inkl Dir selbst.

Komorbitäten sind auch nicht ungewöhnlich bzw auch eher die Regel, bei unbehandelten, undiagnostizierten ADHS.
Komorbitäten sind letztendlich auch oft Extremfälle von maladaptiven Copingstrategien die Du entwickeln musstest um zu überleben.
Dabei spielt es keine Rolle ob es auch bessere Strategien gegeben hätte. Man nimmt das was funktioniert um zu überleben. Man weiß ja überhaupt nicht warum und wieso.

Du wirst auch die nächsten Jahre noch Dinge an Dir feststellen, wo Du merkst, „Ach das ist auch ADHS?“

Du hast fucking 60+ Jahre überlebt! Du bist eine Überlebende und kein von Grund auf schuldhafte Persönlichkeit und irgendso ein Mist!

Hallo Falschparker,
nun hat mir mein Hirn wieder ein Streich gespielt, es war wie in der Überschrift ein SKID-Test und nicht wie unten SORG. Leider kann ich das nichtmehr korrigieren.
Das Alter ist 64.
Grüße

Danke Kathy für die Rückmeldung.
Das es vieles nur gibt, was in den Leistungskatalog der GKV passt, habe ich schon gemerkt. Paralell muss es dann noch zur Reputation der Klinik passen.
Ich bin noch 64 J.
Wenn ich nicht bei Medikinet das Gefühl gehabt hätte, dass sich in meinem Kopf ein Schalter umlegt, hätte ich es auch nicht weiter genommen.
Bin nach vielen internen Diskussionen der Heilbehandler in der Klinik, da waren sie sich nicht einig untereinander, dann umgestellt worden.
Grüße

Hallo DivergentThinker,
Danke für deine Antwort.
da ist mir ein Fehler unterlaufen, hat die Konzentration gestern Abend nicht mehr gereicht. Die Überschrift Stimmt, nicht SORK sondern SKID stimmt.
Grüße

1 „Gefällt mir“

PS: DivergentThinker
vielen Dank dir für die aufklärenden und motivierenden Worte.
Weiter verfolge ich den Strang Entwicklungstrauma. Da kann durch Dauerstress in der Entwicklung auch eine Folge ADHS sein.
Grüße

Korrigiert.

Liebe Lis,

Ich arbeite in dem Bereich und mache auch Diagnostik.

Der SCID 5 wird im Rahmen einer ADHS-Diagnostik zur Differentialdiagnostik ggf. neben weiteren Fragebögen eingesetzt. Er erfasst einmal als Screening SCID 5 SPQ mittels Selbstauskunft mit ca. 100 Fragen, die nur mit ja oder nein beantwortet werden können, Hinweise auf spezifische überwiegende Verhaltenstendenzen / Einstellungen und damit auf mögliche Persönlichkeitsstörungen, ist aber lediglich ein Screening und noch keine ausreichende Diagnostik für Persönlichkeitsstörungen.

Die werden mit dem gleichnamigen Interview SCID 5 CV abgefragt, wobei der / die Diagnostikerin auch mögliche Beweggründe für bestimmte Sicht- oder Verhaltensweisen klärt, um beispielsweise

  • einen zwanghaften Interaktionsstil ggü. Kompensationsstrategien wie übermäßiges kontrollieren und organisieren im Rahmen einer zugrundeliegenden ADHS abzugrenzen
  • Impulsives und emotionales Verhalten im Rahmen einer Borderline PS von ADHS abzugrenzen
  • Usw.

Weshalb und wofür der jetzt bei dir eingesetzt wurde erschließt sich mir nicht. Aber vielleicht wollten die Kolleg:innen mit der Abklärung Hinweise erhalten um Dich besser zu unterstützen. So sollte das jedenfalls in meinen Augen sein. Der Sinn einer Diagnostik muss sich in seinem Nutzen beweisen.

Bei Verdacht auf Autismus hätte ich in dem Fall wohl wenigstens zusätzlich das AQ -k Screening gemacht, das sind 33 Fragen, man findet ihn bspw. hier bei der Uni Frankfurt Links/Downloads →Fragebogen unter “Deutsche Version für Erwachsene AQ E” sowie zur Auswertung die Datei unter “Auswertung AUTISMUS SPEKTRUM QUOTIENT-KURZVERSION AQ-K”. Das wäre dann ein Indikator um weitere Diagnostik in Richtung ASS zu machen, wenn der cutt off erreicht ist.

Alles Gute dir!

3 „Gefällt mir“

Hallo fifty_none,
ich danke dir für deine Erläuterungen.
Ich bin auch davon ausgegangen, dass es zu Unterstützung sein sollte und sich bestennfalls in einer Anpassung in der Therapie auswirken würde.
Als ich dass so in der Klinik einbrachte, hat man mir aber mitgeteillt, dass das keinerlei Auswirkungen auf das Therapiekonzept habe. Ein weiterer Punkt, der mich da sprachlos und misstrauisch gemacht hat.
Nun, auf der einen Seite ist vorbei vorbei und doch bleibt ein sehr fader Geschmack und Misstrauen zurück.
Danke und Grüße in den Abend
Lis

1 „Gefällt mir“

Vielleicht haben die den Test auch nur gemacht, damit sie mehr abrechnen können?

Zum Autismus: Hier hätte ein Fragebogen Sinn gemacht. da beides häufig zusammen auftritt. Eigentlich sollte es bei einer Diagnosestellung Standard sein. Netterweise hat ja schon jemand einer Link zum Standardscreening gepostet.

Zu Medikinet: Ich nehme - nachdem ich weder Medikinet noch Elvamse vertragen habe jetzt Atomoxetine und komme damit gut zurecht. Einziges Problem ist, dass es manchmal Lieferprobleme gibt. Möglicherweise ist die Zulassung da anders?