Neu hier 🤗 und Frage zu Prokrastination

Willkömmchen bei uns :adxs_wink:

ADHS Medikamente haben wissenschaftlich gesehen den größten Nutzen, aber in den Leitlinien wird je nach Bedarf eine multimodale Therapie empfohlen.

Multimodal = Medikamentös + beispielsweise Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

Das erscheint mir auch sinnvoll, denn die Medikation sorgt lediglich dafür, dass durch die Erhöhung der Neurotransmitter Noradrenalin und Dopamin gewisse Hirnareale effizienter (zusammen)arbeiten.

Das versetzt Patienten in der Regel überhaupt erst in die Lage, anschließend erfolgversprechend Therapien zu machen, um langfristig Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und schrittweise zu verändern.

Ohne Therapie funktioniert also das Hirn besser (was natürlich schon einen enormen Unterschied ausmacht und eigenständige Veränderungen begünstigen kann), aber über jahrzehntelange antrainierte Denk- / Verhaltensmuster löst die Medikation allein nicht auf.

Viel wichtiger wäre nach der Diagnosestellung überhaupt erstmal die Psychoedukation.

Psychoedukation fĂĽr Erwachsene mit ADHS als Basisstrategie. Inhalte:
  • Krankheitsmodell: Symptome, Verlauf, neurobiologisches Verständnis, häufige Fehldeutungen.

  • Funktionsbeeinträchtigungen: Exekutive Dysfunktionen, Emotionsregulation, Zusammenhang mit Prokrastination und Perfektionismus/Vermeidung.

  • Komorbiditäten und Differenzialdiagnosen: Angst, Depression, Sucht, Schlaf- und zirkadiane Störungen; Screening und Warnzeichen.

  • Behandlungsbausteine: Evidenz zu Pharmakotherapie, Psychotherapie, Kombinationsbehandlung; realistische Erwartungen, Therapieziel-Setting.

  • Alltagsstrategien: Strukturierung, Zeit- und Energiemanagement, Reizkontrolle, Aufgaben-Start-Techniken (z. B. 5-Minuten-Start), Implementierungsintentionen, Nachsorge/Relapse-Prävention.

  • Lebensstil: Schlafhygiene, körperliche Aktivität, Substanzgebrauch; Wirkung auf Symptome und Medikation.

KĂĽrzlich ist die erste ADHS DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) fĂĽr Erwachsene namens ORIKO in den BfArM Katalog aufgenommen worden und kann nun Patienten verschrieben werden.

Darin enthalten ist u.a. Psychoedukation und auch ein Modul zum Thema Prokrastination.

Vielleicht wäre diese DiGA übergangsweise der ideale Einstieg bis du einen Therapieplatz gefunden hast.

Hier gibts mehr Infos zu ORIKO:

1 „Gefällt mir“