Neue - grandiose - Kolumne

Als Substitut ein Interview (zum Thema ab Min. 12:30) und Musikwünsche des geschätzten, vermissten Kolumnisten:

<LINK_TEXT text=„Musik - Audio & Podcasts - SRF … d=11867472“>Constantin Seibt, Journalist und Autor - Musik für einen Gast - SRF</LINK_TEXT>

Zu Medikation ab 15:30: Wirkung merken eher die anderen, aber „die Übergänge gehen leichter.“

Insgesamt zumeist Bekanntes aus den Kolumnen und ernüchternde Nüchternheit, sich eben irgendwann anders organisieren zu müssen nach Gründung von Firma und Familie

29:45 Wie er Goethe und Schiller zu Kiffern machte

33:00 Funny van Dannen - „Wo ist der Fanclub der Sehnsucht geblieben?“

36:40 Wie er Pathos aus dem Tonfall der Bibel gelernt hat

@Elementary

Was Du so ausgräbst morgens um sechs!

Cassiopeia

Ich hatte auf eine neue Kolumne gehofft… in der er von Sternen schreibt oder von Krieg oder Frieden. Wenigstens von prokrastinierten Artikeln, die am Ende noch einen Preis abgeräumt haben.

Statt dessen: volle Windeln, angekommen im Unternehmertum und Verständnis für seine früheren Chefs. Wer auch nur zwei dieser Themen benennt, gehört schon zum Establishment. So nämlich.

Der mitbetroffene Lieblingskolumnist empfiehlt - statt einer neuen Folge seiner eigenen - diese Kolumne: https://www.republik.ch/2021/05/11/der-sinn-des-lebens

Der Autor sei „in großer, großer Form“, und es geht zwar nicht um ADxS direkt, aber um den Sinn des Lebens und Achtsamkeit (als vermeintliche „spirituelle Tapete des Kapitalismus“). Ach ja: Sterne kommen auch endlich mal wieder vor.

Und am Ende klingt es für meine zu den Sternen gerichteten Sinne so, wie dieser @Overthesky vielleicht mal wieder schreiben würde, wenn er lange und asketisch genug durch die Nachtschatten flanieren würde. Meine Meinung.

Und vielleicht hat es doch mehr mit ADxS zu tun, als es vorgibt: Wir sollen flanieren, um die Wahrnehmung zu verändern…

Am Ende wird Walter Benjamin zitiert „Dann kommt der Hunger. Er will nichts von den hundert Möglichkeiten, ihn zu stillen, wissen. Wie ein asketisches Tier streicht er durch unbekannte Viertel, bis er in tiefster Erschöpfung auf seinem Zimmer, das ihn befremdet, kalt zu sich einlässt, zusammensinkt.“

Und könnte nicht das die Lösung für das ewig bellende Default Mode Network - DMN - sein? Bis zu seiner Erschöpfung mit ihm Gassi gehen? Aus Respekt. Weil es sich nicht so leicht einlullen lässt wie das Task Positive Network, mit seiner Fokussierung auf „sauber in Portionen verpackte“ Aufgaben? Sondern weil es zweck- und scheinbar sinnfrei Widerstand leistet… Gibt es eigentlich ein Sternbild „Eichhörnchen“? @Anders, wenn wir das lange genug betrachten, stoßen wir vielleicht zur großen Lösung rund um DMN und TPN vor. Auch wenn wir die Lösung des Problems nur am Verschwinden des Problems erkennen werden. Und an an einem temporär tief erschöpft ruhenden DMN.

Der Lieblingskolumnist war wieder aktiv. Nicht die ADHS-Kolumne und kein erbaulicher Anlass, aber wieder sehr lesenswert:

Das wahrscheinlich Klügste, was Sie tun können:

  • Reservieren Sie Zeit für den Menschen an Ihrer Seite, für die Kinder – und wen Sie sonst noch lieben.
  • Treffen Sie öfter als bisher Ihre Freundinnen.
  • Ändern Sie zumindest eine Gewohnheit für Ihre Gesundheit.
  • Machen Sie eine Liste mit Dingen, die Sie glücklich machen. Und tun Sie das alles.
  • Sehen Sie sich vor allem Filme und Serien an, bei denen Sie ein paar Zentimeter grösser aufstehen, als Sie sich gesetzt haben. Das Gleiche gilt für die Bücher, die Sie lesen.
  • Seien Sie im Zweifel freundlich.
5 „Gefällt mir“

Allen Neu-Forist*innen seien diese Kolumnen nochmal an Herz und Hirn gelegt. Nirgends paarte sich meine Störungsbildeinsicht enger umschlungen mit Hoffnung auf eine Sonnenseite Sinn.

Die HÖRFASSUNG: «Der, der du niemals sein wirst» als Hörfassung – Republik

Keine Paywall. Link zu :play_or_pause_button: unter den Überschriften.

  • Der Pilot zur Kolumne, « Die Wette»: Wie verändert sich das Leben, wenn man mit 50 die Diagnose bekommt, eine nicht ganz harmlose psychische Störung zu haben?
  • Folge 1, « Sabotage»: Warum mit der Diagnose ADHS wenig anderes übrig bleibt, als zu sagen: fuck Statistik! Und gegen die Wahrscheinlichkeit zu leben.
  • Folge 2, « Hyyyyyyyyperfokus!»: Wie überlebt man in einer Welt, in der man weniger Klarheit im Kopf hat als die Konkurrenz? Am besten in einer Art Trance. Aber Vorsicht, das birgt Gefahren.
  • Folge 3, « Das Geheimnis»: Warum Sie eigentlich jemand ganz anderer sind. Und alle anderen auch.
  • Folge 4, « Drogen»: Bei einem Mangel an Chemie ist Chemie die richtige Antwort.
  • Folge 5, « Nebenwirkungen»: Wirklich gefährlich werden Psychopharmaka, wenn du durch sie seriöser wirst.
  • Folge 6, « Das Vierbuchstabenwort»: Was bringt eine ADHS-Diagnose an Erkenntnis? Ausser dass man eine ADHS-Diagnose hat?
  • Folge 7, « Das Umweltproblem»: Wie Sie so elegant wie möglich auf einem fremden Planeten überleben.
  • Folge 8, « Privilegien»: Die wichtigste Entscheidung, die Sie im Leben treffen, ist die erste: wo, wann und von wem Sie geboren werden.
  • Folge 9, « Entscheidung»: Wie man überlebt: in Gruppen. Im Gymnasium. Mithilfe seiner Mutter. Und bei Flugzeug­abstürzen.
  • Folge 10, « Sieben Jahre»: Ungeschicktheit und Sehnsucht: Wie es gelingt, sein Leben auf die Reihe zu bringen.
  • Folge 11, « Zeiten des Wartens, Zeiten des Kämpfens»: Wie schafft man es, mit dem Kopf in den Wolken seine Wünsche auf dem Boden zu verwirklichen?
  • Folge 12, « Der lange Blick»: Träumerei ist nicht harmlos. Sie verpassen die Gegenwart – oder Sie verpassen ihr eins.
  • Folge 13, « Die Nacht meines Lebens»: Eine unfertige Skizze zu Sonnen­aufgängen am Ende und am Anfang der Zivilisation.
  • Folge 14, « Sehnsucht»: Warum das vielleicht beste Buch über ADHS 2400 Jahre alt ist.
5 „Gefällt mir“

Danke dafür!

Bin heute zum ersten Mal darüber gestolpert, und fand Folge 1 bereits unfassbar gut.
Ich möchte die Links ergänzen um die komplette Kolumne als Podcast: Spotify
Leider nur an einem Stück mit über 4 Stunden.
Aber hey, die nächste lange, langweilige Autofahrt kommt bestimmt! :grin:

Super. Danke. Vorsorglich: Wer die Kapitel einzeln hören willst, kann das eben über die obigen Links. Direkt unter den Überschriften ist die Hörfassung abrufbar, auch ohne Paywall.

Meine Favoriten sind vermutlich 4 und 7, aber ich liebe sie alle. Daher bin ich vermutlich mit Spotify am Stück gut bedient.

1 „Gefällt mir“