Im Rahmen meiner Masterarbeit am Lehrgebiet Medienpsychologie an der Fernuniversität in Hagen führe ich eine zweiteilige Onlinestudie zum Thema Nutzung sozialer Netzwerke durch.
Ziel der Studie ist es, Zusammenhänge der Nutzung sozialer Netzwerke mit der Aufmerksamkeitsleistung bei Personen mit und ohne ADHS zu untersuchen.
Die Studie besteht aus zwei Onlinebefragungen und einer siebentägigen Interventionsphase. Die Befragungen können am Computer oder am Smartphone durchgeführt werden.
Voraussetzung ist die Volljährigkeit und die Bereitschaft, an einer einer einwöchigen (teilweisen) Digital Detox Phase teilzunehmen
Zu Beginn der Befragung wird nach eurer E-Mail-Adresse gefragt. Diese wird ausschließlich für die Einladung zu beiden Teilen der Studie verwendet und anschließend gelöscht.
Die erhobenen Daten werden anonymisiert gespeichert und können der angegebenen E-Mail-Adresse nicht zugeordnet werden. Die Teilnahme an beiden Befragungen dauert etwa 20 Minuten.
Wow, total spannend, ich habe meine Masterarbeit auch zum Thema Social Media geschrieben und geforscht.
Damals noch ohne zu wissen, dass ich ADHS habe…
Voll spannend!
Die Interventionsphase dauert sieben Tage und es gibt keinen weiteren Inhalt. Es muss also nichts weiter aktiv getan werden in dieser Zeit. Am Ende der ersten Befragung erhalten alle Teilnehmer eine Instruktion bezüglich ihrer Nutzung sozialer Netzwerke. Ich hoffe das reicht als Info- mehr kann ich nicht verraten, um nicht zu viel vorweg zu nehmen
Das freut mich! Über den Link in meinem Post gelangst du direkt zur Studie. Zunächst muss eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Diese wird jedoch nur für die EInladung zu den beiden Befragungen genutzt und im Anschluss wieder gelöscht. Sie kann außerdem den Anganben im Fragebogen nicht zugeordnet werden. Ich freue mich über jede Teilnahme! Wenn Interesse an den Ergebnissen der Studie besteht, kann ich diese gerne ab Oktober zur Verfügung stellen
Liebe Community,
ich habe nun endlich die positive Rückmeldung zu meiner Masterarbeit erhalten, auf die ich gewartet habe. Die Ergebnisse sind grob zusammengefasst:
Personen mit ADHS tendieren dazu regelmäßig mehr Zeit mit der Nutzung sozialer Netzwerke zu verbringen als Personen ohne ADHS.
Eine stärkere Nutzung sozialer Netzwerke hängt mit einer verminderten Aufmerksamkeit im Alltag zusammen.
Ein einwöchiger Verzicht auf die Nutzung sozialer Netzwerke hängt mit einer Verbesserung der Aufmerksamkeit im Alltag zusammen.
Dieser Effekt ist bei Personen mit ADHS stärker als bei Personen ohne ADHS.
Falls jemand gerne noch mehr über die Studie wissen möchte, gebe ich gerne Auskunft.
Vielen Dank an alle, die an meiner Studie teilgenommen haben!!!