Ich finde das ein spannendes Thema, hab mich recht ausgiebig damit beschäftigt und an mir selbst (und anderen
) schon paar Versuche dazu gemacht.
Etwas Theorie:
Wichtig ist die biologisch wirksame „Lichtmenge“ die auf die entsprechenden Zellen im Auge trifft. Je mehr Licht, desto mehr WIrkung. Hauptsächlich ist hier die Helligkeit am Auge interessant, sprich wie hell die Lampe ist (vereinfacht gesagt auch je mehr Watt desto besser). Am wirkungsvollsten ist es wohl wenn das Licht von „schräg oben“, also ähnlich der Sonne, eintrifft. Außerdem hat blaues Licht die höchste Wirkung, aber die anderen Anteile sind auch nicht unwirksam!
Sprich: Ob jetzt eine Lampe „Tageslicht“ hat oder es nur eine gewöhnliche Lampe ist, ist gar nicht so wichtig. Auch in normalen LED-Leuchten ist der wirkungsvolle blaue Anteil enthalten. Entscheidend ist hauptsächlich die Helligkeit der Lampe und die Entfernung zwischen Auge und Lampe (irgendwann wirds auch wieder schädlich, also nicht direkt den 500W Baustrahler neben den Bildschirm stellen…).
Allerdings gibt es noch weitere Qualitätsmerkmale für Lampen. Ein wichtiger ist sogenanntes „Flickern“. Also flackern, nur so schnell das man es nicht bewusst warnimmt, aber z.B. Kopfschmerzen bekommen kann. Viele denken dann (logischerweise) sie bekommen Kopfschmerzen von der Helligkeit oder der Lichtfarbe, weil sie eben das flackern nicht wahrnehmen können ->Gebt einer anderen Lampe nochmal eine Chance! Leuchtstoffröhren sind hier tendenziell schlechter als (gute) LED Leuchten. Leider kann man ohne Meßgeräte nicht erkennen wie viel Flicker bei einer Leuchte dabei ist…
Zur Praxis:
Zuerst habe ich mir auch so einen Lichtwecker gekauft, mir war das aber viel zu wenig Licht was da raus kam (und teuer war das Teil auch). Der einzige Effekt war das ich jetzt bei Vogelgezwitscher sofort aufwache…
Dann habe ich einfach einen Baustrahler neben das Bett gestellt und an die Decke strahlen lassen. Aktivieren per Zeitschaltuhr, die weiße Decke reflektiert das meiste Licht. War eigentlich ganz ok, das dimmt nur nicht langsam hoch, man erschrickt eventuell wenn das aprupt einschaltet morgens.
Außerdem eine Leuchtstoffröhrenlampe (bwz mit „LED-Röhre“ drin) mit 1,5m quer am Kopfteil vom Bett befestigt (Idealer Winkel, nah dran). Das hilft schon mehr. Ich fühle mich irgendwie schneller wach. Zudem ist’s auf dauer auch etwas unangenehm, was zu aufstehen führt. Viele wären hier aber schon genervt, was den Effekt vermutlich mehr als aufhebt.
Die Endlösung ist jetzt ein Bett mit eingebauter Lampe (bis zu 100W, geschätzt ungefähr 8000Lumen), Kaltweis. Hierfür habe ich aber eine Ansteuerung gebaut das das in 30 Minuten langsam hochdimmt. Da ists dann auch nicht unangenehm.
Viel effektvoller ist aber wenn die Rollos automatisch hoch gehen, da gibts viel Licht gratis. Viel hilft viel!