Tageslichtlampe / Lichttherapie zu Hause

Ich habe letzte Woche ein tabletförmiges kleines Gerät erworben und, obwohl ich nicht selber melancholiebetroffen bin, finde ich, dass das helle Licht neben meiner Müslischüssel tatsächlich hilft, morgens in die Puschen zu kommen!

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?

Worauf sollte man Eurer Meinung nach achten?

Ich habe vor, noch ein etwas größeres Gerät anzuschaffen und stelle fest, dass es Geräte mit Timer gibt, mit Dimmer…

Manche haben noch Leuchtstoffröhren drin - hat das Vor- oder nur Nachteile?

Die Wattzahl ist ja auch recht unterschiedlich… wirkt sich dann ja wohl auch auf den Strompreis aus…

Hallo, ich habe so eine Tageslichtlampe auch und werde sie jetzt langsam wieder rauskramen.
Ich habe sie ein bisschen zu wenig benutzt, um sagen zu können, ob es funktioniert.
Aber ich werde sie jetzt wieder regelmäßig nutzen, ich glaube, dass die gut funktionieren können.

Ich fand es immer ein bisschen heftig kurz nach dem Aufstehen vor so einem hellen Licht zu sitzen.

1 „Gefällt mir“

Ich fand das Licht auch nicht so schön, es hat mich irgendwie sehr müde gemacht, so als ob mein Blutdruck extrem sinken würde.
Ich habe die Lampe tatsächlich sehr unregelmäßig benutzt, um mir eine Meinung zu bilden. Jetzt steht sie leider einfach da und verstaubt.

Also ich hab so einen Lichtwecker. Jaa die teure Variante vom bekannten Hersteller :grinning_face_with_smiling_eyes:
Im Sommer hat der natürlich nicht so viel gebracht, aber sobald es beim aufstehen dunkel ist, merke ich einen deutlichen Unterschied! Ich stelle ihn immer so ein, dass die maximale Helligkeit vor dem Weckton erreicht ist und wache meistens schon vom Licht auf. Bin dadurch längst nicht so vernebelt und desorientiert beim aufwachen.

1 „Gefällt mir“

Hallo @Mondkind, kannst du mir bitte sagen, welche Marke es ist und wo zu finden?

Ich vermute Beurer?

Das ist ein großer Hersteller von Tageslicht Therapie Leuchten…

Philips hat auch was…

Ich schaue mich dann auch mal um, klingt gut.

Hm schade wenn die teurer ist… ich würde meinem Sohn ja auch eine gönnen, denke da aber primär mal an mich… mein Mann muss dann wohl leider auch mit da durch :stuck_out_tongue_winking_eye: … aktuell steht meist nur einer von uns früh auf…

Ich war mir nicht sicher ob ich Marken nennen darf - in manchen Foren gilt das schon als Werbung.
Es ist das Philips Wake Up Light. Auf jeden Fall total überteuert, die Lautsprecher klingen immer noch wie ein Taschenradio aus 2010 :upside_down_face: aber die Lichtanimation ist einfach leider die Beste (von denen, die ich mir angeschaut habe).
Es gibt da aber auch verschiedenen Modelle, sogar eins für Kinder mit abgespeckter Bedienung und gebraucht kann man auch manchmal ein Vorgängermodell „schießen“…

1 „Gefällt mir“

Ah sorry, das hatte ich überlesen. Ich habs auf der Philips Website selbst gekauft, weil die ein Angebot hatten. Aber ich würde mal auf so Preisvergleichsseiten schauen. Die Artikelnamen sind leider etwas verwirrend. Es gibt günstigere Modelle, die mit dunklem weißem Licht anfangen und welche, die mit dunkelrotem Licht (sonnenaufgangsmäßig) anfangen. Mir war das mit dem Farbverlauf wichtig, finden aber nicht alle Leute so…

1 „Gefällt mir“

Danke Forum.

Ich hab die Lampe gerade an :smiley:
Grau und dunkel ist es draußen.
Damit die Stimmung es nicht auch wird.

Auf der Arbeit haben wir so ein Teil. Es hat keinen Dimmer und ich kann es kaum ertragen, damit im gleichen Raum zu sein, so grell ist es. Meine Kollegin will die immer an machen, wenn wir Besprechungen haben und es dunkel ist.

Also die mit 10.000 Lux sind zur Lichttherapie, die soll man bevorzugt in der ersten Tageshälfte benutzen… und dann vielleicht 10 Minuten in 10-20 cm Abstand möglichst so etwa in die Richtung schauen. Und dann war’s das.

Wenn man sie dimmt, ist es was anderes… aber je älter man wird, desto mehr Lichtb braucht man auch zum Sehen.

Und naja, vielleicht täte deiner Kollegin so eine kurze intensive Phase mal gut.

Wir haben für unseren Raum im Untergeschoss jetzt so eine angeschafft, weil es da einfach zu schummrig ist jetzt.

Die werden wir wohl dann auch nicht nur im 10.000 Lux Modus betreiben.

Wie viel Lux die hat, weiss ich nicht, steht aber bestimmt drauf, ich schau mal nach…
Meine Kollegin will die als Dauerbeleuchtung nutzen und nicht nur mal kurz. Sie meint, das würde der Stimmung gut tun bei den Meetings.

Hmmmm… naja…. glaube ich ja eher nicht, ich mag dieses Licht auch überhaupt nicht.

Aber eben mal für eine halbe Stunde morgens beim Frühstück finde ich es OK.

Oh gott, mein Beileid! Da wären Kopfschmerzen bei mir vorprogrammiert…
Zur Not Schirmmütze und Sonnenbrille :see_no_evil: :sunglasses:

Ich habe mir vor einem Jahr (oder zwei?) Tageslicht-LED-Birnen gekauft, die kann man in normale Lampen drehen. Ich wollte nichts zusätzliches rumsteht haben, besonders wenn ich sie nicht benutzen sollte. Habe ich noch nie :cry: :face_with_hand_over_mouth:

Ich muss die Dinger wirklich mal testen, komme morgens schon wieder überhaupt nicht in die Gänge und bin tagsüber oft müde. Die könnten helfen.
@Nono danke für den Hinweis.

Mein Mann hat auf meinen Wunsch nach einer Tageslichtlampe auch so eine Glühbirne für die Küche angeschafft. Wenn man einmal den Schalter betätigt, leuchtet sie mit warnem Licht, clickt man nochmal, kommt kaltes Licht.

Das ist aber was ganz Anderes, das hat überhaupt keine Therapiestärke.

Im Jahr darauf hat mein Mann, als ich weiter insistiert habe, auch noch Schreibtischlampen mit zwei Lichtstärken angeschafft. Aber auch das ist ist nicht therapeutisch.

Aber weil die Lampen ansonsten gut leuchten ist es OK, ich finde beide Anschaffungen waren jetzt auch nicht ganz überflüssig…

Mein Mann googelt normalerweise sehr gerne technische Dinge, aber da hatte er so gar keinen Plan, wovon ich rede, und ich selber gewissermaßen ja auch nicht :sweat_smile: und da er dann auch derjenige ist, der in diese Technik-Höllen geht… kam es eben so… bis ich schließlich selber mal hingegangenen bin… nee, also ich finde diese Märkte einfach grauenvoll… dermaßen überfrachtet und kaum Personal, fast keine Beratung…

Ich finde das ein spannendes Thema, hab mich recht ausgiebig damit beschäftigt und an mir selbst (und anderen :sweat_smile:) schon paar Versuche dazu gemacht.

Etwas Theorie:
Wichtig ist die biologisch wirksame „Lichtmenge“ die auf die entsprechenden Zellen im Auge trifft. Je mehr Licht, desto mehr WIrkung. Hauptsächlich ist hier die Helligkeit am Auge interessant, sprich wie hell die Lampe ist (vereinfacht gesagt auch je mehr Watt desto besser). Am wirkungsvollsten ist es wohl wenn das Licht von „schräg oben“, also ähnlich der Sonne, eintrifft. Außerdem hat blaues Licht die höchste Wirkung, aber die anderen Anteile sind auch nicht unwirksam!

Sprich: Ob jetzt eine Lampe „Tageslicht“ hat oder es nur eine gewöhnliche Lampe ist, ist gar nicht so wichtig. Auch in normalen LED-Leuchten ist der wirkungsvolle blaue Anteil enthalten. Entscheidend ist hauptsächlich die Helligkeit der Lampe und die Entfernung zwischen Auge und Lampe (irgendwann wirds auch wieder schädlich, also nicht direkt den 500W Baustrahler neben den Bildschirm stellen…).

Allerdings gibt es noch weitere Qualitätsmerkmale für Lampen. Ein wichtiger ist sogenanntes „Flickern“. Also flackern, nur so schnell das man es nicht bewusst warnimmt, aber z.B. Kopfschmerzen bekommen kann. Viele denken dann (logischerweise) sie bekommen Kopfschmerzen von der Helligkeit oder der Lichtfarbe, weil sie eben das flackern nicht wahrnehmen können ->Gebt einer anderen Lampe nochmal eine Chance! Leuchtstoffröhren sind hier tendenziell schlechter als (gute) LED Leuchten. Leider kann man ohne Meßgeräte nicht erkennen wie viel Flicker bei einer Leuchte dabei ist…

Zur Praxis:
Zuerst habe ich mir auch so einen Lichtwecker gekauft, mir war das aber viel zu wenig Licht was da raus kam (und teuer war das Teil auch). Der einzige Effekt war das ich jetzt bei Vogelgezwitscher sofort aufwache…
Dann habe ich einfach einen Baustrahler neben das Bett gestellt und an die Decke strahlen lassen. Aktivieren per Zeitschaltuhr, die weiße Decke reflektiert das meiste Licht. War eigentlich ganz ok, das dimmt nur nicht langsam hoch, man erschrickt eventuell wenn das aprupt einschaltet morgens.

Außerdem eine Leuchtstoffröhrenlampe (bwz mit „LED-Röhre“ drin) mit 1,5m quer am Kopfteil vom Bett befestigt (Idealer Winkel, nah dran). Das hilft schon mehr. Ich fühle mich irgendwie schneller wach. Zudem ist’s auf dauer auch etwas unangenehm, was zu aufstehen führt. Viele wären hier aber schon genervt, was den Effekt vermutlich mehr als aufhebt.

Die Endlösung ist jetzt ein Bett mit eingebauter Lampe (bis zu 100W, geschätzt ungefähr 8000Lumen), Kaltweis. Hierfür habe ich aber eine Ansteuerung gebaut das das in 30 Minuten langsam hochdimmt. Da ists dann auch nicht unangenehm.

Viel effektvoller ist aber wenn die Rollos automatisch hoch gehen, da gibts viel Licht gratis. Viel hilft viel!