Video - Pharmakokinetik: Elvanse - Halbwertszeit und steady state für dummies 🧠

Justiiiiiinnneeeeee, ich habe hier schon so viel von Dir gelesen und jetzt auch gesehen. Du kannst auf jeden Fall super viel von „überhaupt was“ :bangbang:
Geht doch nix über ne graphische Darstellung zum besseren Verständnis. Danke. :pray:

5 „Gefällt mir“

Wow das ist super hilfreich, danke :smiling_face:

Hallo ich bin noch recht neu hier und habe mal hier son bisschen rum gelesen, weil ich morgen mit Elvanse anfange. Es ist ein altes Thema, aber ich habe noch paar Fragen die ich mir nicht erklären kann:

  • Warum ist der Pegel nach 3 Tagen stabil? Selbst nach 3 Tagen verliere ich dann doch nicht in 24h so viel wie ich wieder neu einnehme oder? Müsste der Pegel da nicht immer ein kleines bisschen weiter steigen?

  • Sollte man wegen diesem Restbestand dann bei der Einnahme darauf achten es immer ziemlich zur gleichen Zeit zu nehmen? Weil sonst hat man ja noch einen unterschiedlichen Pegel wenn man wieder nach nimmt.

Vielen Dank für das gute Erklärvideo aber auf jeden Fall!

Das frage ich mich auch…

Willkommen im Forum :waving_hand:

Google erklärt das.
Es wird aber auch im Forum verstreut öfter mal erklärt.

Sucht notfalls mal nach „Steady State“ oder „Fließgleichgewicht“ und filtert nach Beiträgen von mir.

Hallo zusammen,

Bin neu hier und dachte, ich antworte direkt mal.

Also: Halbwertszeit (HWZ; T1/2 tituliert) heißt ja, dass nach der Zeit t (=10h ca) die Menge des Stoffs (D für Dextroamphetamin) halbiert ist. Am Anfang ist daher der „HWZ-Umsatz“ pro t also relativ niedrig… bei 9mg ca sind es nach 20h (also 2t) 2,25mg, also nach 24h 1,7mg.

Nach 24h (bzw verzögert wegen der Hydrolyse von Lisdexa zu Dexa - aber für die Rechnung egal) kommen ja wieder 9mg dazu. Also rechnet man jetzt mit 10,7mg weiter, nach 24h hat man ca 2mg Restsubstanz und so weiter.

Über diese Kinetik baut sich ein Spiegel auf. - kein starrer Spiegel, aber ein „Spiegelbereich“ der Wellenförmig verläuft. Irgendwann hat man durch die Halbwertzeitverstoffwechselung erreicht, dass die in 24h verstoffwechselte Menge auch wieder in 24h aufgefüllt wird. Dann spricht man vom schon erwähnten Steady State..

Ich hoffe, ich habs halbwegs gut erklärt. Ich gucke mal nach einem Schaubild :laughing:

edit: https://www.pharmawiki.ch/wiki/media/Steady_State_1.png

Liebe Grüße,

Patrick