Woher kommt die Info mit dem "steady state" bei Elvanse?

Der Steady State hat nichts mit der Wirkzeit zu tun, sondern mit der Halbwertszeit - also Geschwindigkeit, mit der ein Medikament abgebaut wird. Die Wirkzeit kann länger oder kürzer sein als die Halbwertszeit.

Ibuprofen hat z.B. eine Halbwertszeit von 1-2,5 Stunden und wirkt ca. 6-8 Stunden.
Elvanse hat eine Halbwertszeit von ca. 11 Stunden und wirkt (theoretisch) ca. 10-12 Stunden.
Naproxen hat eine Halbwertszeit von 10-18 Stunden und wirkt ca. 8 - 12 Stunden.

Wenn die Wirkung aufhört, ist Elvanse noch nicht komplett abgebaut. Der Rest reicht halt nicht mehr, um spürbar zu wirken - er ist aber noch da. Man geht davon aus, dass es etwa 5 Halbwertszeiten braucht, bis ein Medikament vollständig abgebaut ist.

Für 30 mg Elvanse hatte ich es hier mal sehr vereinfacht erklärt:

Im Vergleich dazu hat MPH eine Halbwertszeit von 2-3 Stunden - ist also ca. 10-15 Stunden nach der letzten Einnahme/Freisetzung komplett abgebaut. Da fängt man jeden Morgen wieder bei Null an und deswegen kann man es problemlos(er) als Bedarfsmedikament einsetzen.

Elvanse ist kein „echtes“ Spiegelmedikament wie Atomoxetin oder Antidepressiva. Es wirkt ja auch sofort, nicht erst nach ein paar Wochen. Aber es baut sich trotzdem ein „Mini-Spiegel“ auf, was mitunter Probleme machen kann, wenn man es nicht regelmäßig nimmt.

Ich pausiere Elvanse am Wochenende für 1-2 Tage. Mein Körper braucht diese regelmäßige „Auszeit“ von den Stimulanzien und bei mir funktioniert das gut. Andere haben damit Probleme.

5 „Gefällt mir“