dieser Begriff ist vermutlich auf Tiktok entstanden oder?
Ich checke es nicht so richtig. Soll vermutlich den verminderten Antrieb beschreiben (sich wie gelähmt fühlen). Wenn man einfach nicht in die Pötte kommt?
Medizinisch gibt es den Fachbegriff Hypoaktivität, eine verringerte Aktivität oder Antriebskraft im Vergleich zu dem, was für das individuelle Alter oder die Entwicklungsstufe typisch ist. Es kann sich auf körperliche Bewegung, geistige Aktivität, emotionale Reaktionen oder die allgemeine Energie und Aktivitätsniveaus einer Person beziehen.
In der Psychiatrie und Psychologie gibt es dafür mehrere Fachbegriffe, allgemein die Antriebslosigkeit als Mangel an Energie, Motivation und Aktivität, spezifischer dann:
Anhedonie: Verlust oder die Unfähigkeit, Freude, Lust oder Interesse an normalerweise angenehmen Aktivitäten zu empfinden. Dieser Zustand kann auch mit einem generellen Mangel an Antrieb oder Motivation einhergehen.
Apathie: Zustand der Gleichgültigkeit oder Teilnahmslosigkeit gegenüber normalerweise bedeutungsvollen oder interessanten Aktivitäten. Es geht dabei um einen Mangel an Interesse, Engagement oder emotionalem Beteiligung.
Avolition: Mangel an Motivation oder Zielgerichtetheit in Bezug auf zielgerichtete Handlungen oder Aktivitäten. Es kann sich auf Schwierigkeiten bei der Initiierung oder Aufrechterhaltung von Aktivitäten beziehen.
Bei ADHS würde ich allgemein von der Antriebslosigkeit und spezifischer dann die Avolition als übliches Symptom sehen, Anhedonie und Apathie eher im Verbund mit Komorbiditäten (z.B. Depression).
Paralyse ist zwar ein gängiger medizinischer Begriff, beschreibt aber explizit die teilweise oder vollständige Lähmung oder Bewegungseinschränkung eines definierten Körperteils oder einer bestimmten Gruppe von Muskeln. Ist also im Bezug auf ADHS falsch, man bekommt ja keine Lähmung eines bestimmten Körperteils wie z.B. der linken Hand, weil man so unmotiviert ist.
Also ich hab mich das auch schon gefragt und hab mal kurz gegoogelt.
Es handelt sich wohl unter anderem auch um die Erledigungsblockaden die viele von uns so so sehr quälen.
Ich fand den Begriff Prokrastination bei ADHS eh immer unpassend. Wie im folgenden Link beschrieben handelt es sich bei Prokrastination um eine selbstgewähltes Aufschieben.
Bei der Prokrastination handelt sich um den Zustand, wenn du mit Absicht Aufgaben oder Verantwortungen bis zur letzten Minute verzögerst. In so einem Zustand widmest du dich eher unbedeutenden Aufgaben, um eine Sache, die erledigt werden muss, zu vermeiden – eine selbstzerstörerische Verhaltensweise.
Ich störe mich dennoch am Wort Paralyse, das ich doch sehr unpassend und zeugt von pseudowissenschaftlichkeit finde ich.
Die im Artikel beschriebene Symptomatik beschreibt am ehesten eine Hemmung im psychologischen Sinn, aber doch keine Lähmung
Eine umgangssprachliche „Schreibblockade“ ist auch eine psychologische Schreibhemmung, eine Schreiblähmung wäre, wenn sich beim Schreiben z.B. die Hand nicht mehr richtig bewegen lässt, nicht wenn man inhaltlich nicht mehr schreiben kann.
Eine ADHS Paralyse wäre demnach eine richtige Lähmung der Muskeln, ich muss eine Aufgabe erledigen und plötzlich funktioniert mein rechtes Bein nicht mehr und ich falle um. Das beschreibt der Artikel aber so nicht, sondern neurologische Ursachen einer Hemmung, die dann mitunter das autonome Nervensystem betrifft, aber keine Lähmung im medizinischen Sinn.
Das ist einfach die falsche Anwendung eines Fachbegriffes.
Wenn ADHS in der Medizin ernst genommen werden soll, dann sollte man doch nicht falsche TikTok-Begriffe zu pseudo-wissenschaftlichen Artikeln verwursten, das spielt den Leuten in die Hände, die es als Modekrankheit sehen oder als unwissenschaftliche Ausrede für Faulheit. Genau das wollen wir alle doch nicht.
Die vorliegende Störung ist charakterisiert durch das Auftreten von irrigen Vorstellungen und einer fehlerhaften Interpretation von Informationen aus sozialen Medienplattformen, insbesondere TikTok, im Zusammenhang mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Betroffene Personen glauben fälschlicherweise, dass die in TikTok-Videos dargestellten Informationen über ADHS wissenschaftlich fundiert und medizinisch akkurat sind. Dies führt zu einem beträchtlichen Einfluss auf das individuelle Denken, Verhalten und emotionale Wohlbefinden.
Diagnosekriterien:
Wahnhaftes Vertrauen in die Authentizität und wissenschaftliche Validität von TikTok-Videos im Bezug auf ADHS.
Anhaltende Überzeugung, dass die in diesen Videos dargestellten Informationen genaue und verbindliche Darstellungen der medizinischen Wissenschaft sind.
Vernachlässigung oder Ablehnung konventioneller medizinischer und wissenschaftlicher Quellen und Ressourcen bezüglich ADHS.
Beeinträchtigung des individuellen Denkens, der sozialen Interaktionen und des allgemeinen Funktionierens aufgrund der Fehlinterpretation und des irrationalen Glaubenssystems.
Das Symptommuster muss über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bestehen und zu signifikantem Leidensdruck oder Beeinträchtigung führen.
Kann man auch ganz einfach heilen: Handy weg nehmen.
Was heißt hier ein offizielles Symptom? Wenn es nur danach gehe würde was im ICD10 oder DSM-5 steht würde ein großer Teil der Dinge die uns das Leben schwer machen überhaupt nicht existieren.
@BJ8 Zu deinem letzten Post, kann ich nur sagen Nein einfach Nein
Der Artikel ist einfach nur schrecklich… ich weiß grad gar nicht, wo ich da anfangen soll… mal von der Begrifflichkeit abgesehen, bedient und wiederholt er mehrfach nur Allgemeinplätze… und am Ende ist es eigentlich Werbung für die Sensa App, die mindestens 15 Euro pro Monat kostet und tatsächlich als Therapie bezeichnet wird… naja
Für mich steht hiermit fest, dass der Begriff „ADHS-Paralyse“ eine Erfindung ist… Alles, was zur Erklärung genannt wurde, sind typische ADHS-Symptome, die bekanntermaßen mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können…
Hey ich hab nur die erst beste Seite gepostet die ich bei Google gefunden habe.
Es scheint halt eine Zusammenfassung von mehren Symptomen die Leute mit ADHS erleben, zu sein.
Irgendwelche ADHSler haben sich halt gedacht, dass diese Symptome alle irgendwie zusammengehören und haben dem dann einen Namen gegeben. Das heißt aber nicht, dass diese Erlebnisse und Symptome, die wohl viele ADHSler erleben, nicht existent sind.
@BJ8 Das war jetzt nicht böse gemeint, nur scheint die für viele ADHSler erlebte Impulsivität, sich grad in deinen Forenpost zu zeigen. Es ist halt einfach nichts falsches daran sich über ADHS zu informieren und sich damit auseinanderzusetzen. Sehr viele ADHSler würden wohl sonst nie auf die Idee kommen, dass sie ADHS haben könnten, weil die Fachwelt leider bis jetzt kaum Ahnung von ADHS im Erwachsenenalter hat.
Nein - es geht nicht um Symptome die laut ICD-10 für eine ADHS Diagnostik vorhanden sein müssen, sondern dass es das Symptom „Paralyse“ in dieser Form in der Medizin nicht gibt.
Das ist auch gut so, um diskutieren zu können, was damit gemeint ist, wie der Begriff verwendet wird und eben auch deutlich zu machen, dass es sich damit wohl am ehesten um einen umgangssprachlichen Begriff handelt.
Und ich finde es durchaus hilfreich, wenn Menschen durch Tiktok auf die Idee kommen, sie könnten adhs haben.
Trotzdem kann man ja mal abgrenzen, welche Begriffe fachlich korrekt sind und was ist umgangssprachlich.
Hab ich das behauptet?
Nein.
Braucht es dafür einen Extra-Begriff?
Nein, weil es bekannte typische Symptome sind, die jeder ADHSler in der einen oder anderen Form kennt…
Ich glaube auch, dass die Verfasserin des Artikels selbst kein ADHS hat, sondern nur angelesenes Wissen…
Dazu möchte ich bemerken, dass Fachsprache sich (nicht zuletzt auch in der Medizin) ganz deutlich von der Umgangssprache unterscheidet. Da werden Wörter völlig anders benutzt als wir das in unserem täglichen Leben gewohnt sind.
Bspw. ist das Wort Aggression, etwas in unserem Wortschatz ausschließlich negativ konnotiertes. In der Psychologie wird Aggression aber auch, neben dem negativen Begriff, durchaus positiv besetzt. In dem Sinne, dass eine gewisse Aggression oder die Fähigkeit dazu, zu jedem Menschen gehört und uns auch hilft überhaupt zu überleben.
Der Begriff Aufmerksamkeits Defizit Hyperaktivitäts Syndrom ist auch alles andere als wirklich passend. Es ist aber nun mal der Begriff der bis heute benutzt wird. Das ist auch erstmal nicht falsch, weil wir so wissen, über was wir uns eigentlich unterhalten. Vllt setzt sich mit der Zeit ein passenderer Begriff in der Fachwelt durch.
Es ist schon viel geholfen, wenn man überhaupt einen Begriff hat, der gewisse Sachen/Emotionen/Verhaltensweisen beschreibt, damit man überhaupt nachvollziehen kann was man selber erlebt bzw dass man sich darüber austauschen kann. Von der daher seh ich das nicht ganz so kritisch.
Naja es ist eben auch eine Werbung und kein medizinischer Artikel., wie du schon erkannt hast
Sehr interressant dazu ist dieses Filmchen:
Ich bin allem, was von „Influencern“ produziert wird gegenüber extrem skeptisch, es geht halt am Ende ums Geld und verkaufen. Das kann man gut oder schlecht finden, es gab schon immer Werbemagazine und Verkaufssendungen. Aber mit echten psychischen Erkrankungen Geld verdienen wollen geht mir ein bisschen weit und gehört meiner Meinung nach schlicht verboten.
Da gebe ich dir recht, aber ich denke das ist hier auch gar nicht das Problem. Wenn jemand das für sich selbst macht, ist das gut, aber wenn das dann wie ein wissenschaftlicher Artikel aufgezogen und verkauft wird, dann kann das große Probleme bereiten.
Nicht jeder hat die gleiche Medienkompetenz.
Die Menschen auf TikTok wollen dir nicht helfen, weil sie so nett sind (so wie die lieben Menschen hier ). Vielleicht manche, aber vielen geht um Klicks und Geld und das ist gefährlich wenn es sich mit einer echten psychischen Erkrankung kreuzt.
Ist meine Meinung, ich bin kein großer Freund von TikTok und sozialen Medien allgemein, nimm es nicht persönlich, das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Oje @BJ8 , das ist natürlich ungünstig. Hatte ich garnicht gesehen. Gut, dass du das gefunden hast!
Aber inhaltlich denke ich, ist gut erklärt was das Wort bedeutet fand ich.
Manchmal ergeben sich Neologismen, die allgemein gut verstanden werden. So war es sicherlich auch auf TikTok gemeint.
Am ehesten ist die Paralyse hierbei wohl mit exekutiver Dysfunktion vergleichbar. Was meint ihr?
Task Paralysis, ein Begriff, der im Zusammenhang mit Prokrastination gelegentlich auftaucht, beschreibt hingegen eine besondere Situation der Blockade: Man sitzt vor einer Aufgabe passiv und wie gelähmt da, ohne damit richtig beginnen zu können. Dabei handelt es sich laut Rist um eine Variante von Prokrastination.
Ich würde es auch am ehesten mit der Störung der Exekutiven Funktionen einordnen.