Hallo zusammen,
ich habe heute eine Absage für einen Job bekommen, den ich wirklich gerne gehabt hätte und wo ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, nicht dafür bestens qualifiziert gewesen zu sein. Das Ding ist, dass ich das oft habe und bei den Stellen, wo ich genommen werde, auch gut performe, geschätzt werde, mich aber oft langweile und überqualifiziert finde. Da es in der Softwareentwicklung nicht gerade zu viele Entwickler gibt, und die Absage nach einem Gespräch mit
- Chef
- Team
- ‚Deep dive‘ (Vorstellung einer Arbeitsprobe und gemeinsame Besprechung)
Kam, nehme ich an, dass sie es weder auf meine Persönlichkeit (sonst wäre ich nicht in die dritte Runde gekommen) noch auf ‚es war halt jemand anders besser‘ geschoben haben, weil es niemand anderen gab und das ja auch explizit nicht die Begründung war. Das Team (welches vom Chef Entscheidungsgewalt bekommen hat) scheint tatsächlich meine Leistung gemeint zu haben.
Ich habe weder das Gefühl gehabt, schlecht performt zu haben, noch dass ich wesentliche Kritik bekommen habe, und ich bin mit einem guten Gefühl aus dem letzten Gespräch. Ein kleiner Bug, den ich selber gezielt gesucht und gefunden habe, konnte schnell geklärt und gefixt werden. Vor dem Hintergrund, dass es ein Zeitlimit gab, an das ich mich gehalten habe und die Bedingungen sehr künstlich waren, finde ich das vertretbar, wenn damit richtig umgegangen wird und Strategien zur Vermeidung solcher Fehler aufgezeigt werden.
Meine Frage an euch:
Wie kann es sein, dass ich mich in meinem Beruf und in meiner Leistung sicher fühle und das gespiegelt bekomme, aber bei Bewerbungen in einer ziemlich unterbesetzten Branche immer wieder das Feedback bekomme, dass es nicht reicht. (Relativ undifferenziert allerdings)
Ist das typisch für ADHS? Ich bin nach außen hin eher unauffällig, wenn auch mit Symptomen wie Wortfindungsschwierigkeiten etc.
Ist das, weil neuronormalos anderen Fokus/andere Bewertungskriterien haben? Weil die sehen, ‚oh, da ist aber was im Code nicht aufgeräumt, der kann bestimmt nicht programmieren‘ oder ‚so unaufgeräumten Code (im Sinne von „es existieren noch unbenutzte Dateien , da ist was nicht korrekt eingerückt“, nicht „schlecht aufgebaut“) wollen wir aber nicht‘ (obwohl ich transparent eingeräumt habe, dass ich mich zeitlich verzettelt habe und dann nach hinten raus nicht mehr die größte Luft hatte, die Aufgabe an sich aber funktional und architektonisch korrekt gebaut wurde, sowie Einschränkungen transparent/selbstkritisch von mir eingeräumt.)
Oder sind Bewerbungsprozesse wie parlamentarische Demokratie? Menschen tun sich schwer, die besten zu finden und adhsler sind schonmal direkt suspekt?
Dass die Firma sich aktuell im Prozess nicht mit Ruhm bekleckert hat, was Feedback und Timing angeht (letzter Termin war am Mittwoch vor 9 Tagen, Absage kam vor zwei Stunden mit dem Verweis ich könne ja einen Entwickler anrufen, der zwar im Team ist, aber beim entscheidenden Termin nicht anwesend war) ist jetzt nicht hilfreich, um die Fragen zu klären, aber es ist auch ohne den schleppenden Prozess bei anderen Firmen ein wiederkehrendes Muster:
Bei den Jobs, in denen ich arbeite, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich ungeeignet wäre für die Jobs, auf die ich mich bewerbe und bei dem Grad an Entwicklermangel kann ich mir nicht vorstellen, dass immer ein besserer parat ist. Besonders, wenn das noch nichtmal die Begründung ist. Bei den Jobs, auf die ich wirklich Bock habe, weil sie auf mich einen professionellen anspruchsvollen Eindruck machen, werde ich abgelehnt, und bei den Jobs die ich bekomme fühle ich mich vom Niveau her fehl am Platze…
Ich hab nen Abi Schnitt von 1,1 und Leute in meinem Umfeld sagten, ich sollte mich Mal auf Hochbegabung checken lassen. Versteht mich nicht falsch, deswegen bewerbe ich mich nicht als Raketenwissenschaftler, sondern als stinknormaler meiner Erfahrungsstufe entsprechender Senior Web Entwickler. Ich will nicht Mal wesentlich mehr Geld, als das was ich jetzt bekomme. (Eigentlich gar nicht, aber 5% Verhandlungsmasse hab ich dann doch einkalkuliert)
ADHS-mäßig lange Frage. Danke, wer auch immer es bis hierher geschafft hat…