ADHS und Gastroenterologische Krankheiten

Hallo liebes Forum,

gibt es Studien, Erkenntnisse, Erfahrung o.Ä. zu Zusammenhängen von ADHS und Gastroenterologischen Krankheiten?

Ich recherchiere aktuell dazu, da ich selbst mein ganzes Leben mit Reflux Problemen zu kämpfen habe, diese aber seit der Medikation verschwunden sind. Wird sicherlich auch mit dem weglassen von Kaffee, Energies usw. zu tun haben, aber ich habe auch ein paar mal von deren Betroffenen gelesen, dass deren Magen-Darm Beschwerden seit ADHS Medikation verschwunden sind.

Ich würde mich über jeglichen Input freuen.

LG

3 „Gefällt mir“

Das ist bei mir auch so, aber das hab ich noch nie bei jemand anderen gehört oder gelesen, endlich ein Verbündeter :heart_eyes:

Bei mir war es Gastritis, Reflux-Ösphagitis und Morbus-Crohn, ich hab jahrelang Pantoprazol eingenommen dagegen.
Und schon nach der ersten Woche MPH war alles verschwunden.

Als ich persönlich erkläre es mir so, dass ich davor immer einen „angespannten Bauch“ hatte irgendwie, ich hab das nur gemerkt, wenn ich bewusst darüber nachgedacht habe, dann konnte ich die Muskeln da auch entspannen. Aber normal waren die immer angespannt.
So wie andere einen angespannten Nacken oder Kiefer haben bei ADHS/ viel Stress und dann da Schmerzen bekommen, hatte ich einen verspannten Bauch. Der Magen kann deswegen vielleicht dann nicht so gut arbeiten, wenn da immer eine Verspannung ist.

Wenn ADHS Stressymptome sind, dann kann man viel zum Thema Sodbrennen/ Reflux und chronischer Stress finden, das dürfte dann im Grunde ja das gleiche sein, nur mit anderer Ursache.

Hab dazu auch noch nicht recherchiert und bin jetzt erst mal froh darüber, aber mich würde es auch stark interessieren, ob da jemand schon medizinisch einen Zusammenhang fest gestellt hat.

1 „Gefällt mir“

Das steht auf jeden Fall direkt mit „Stress“ in Verbindung.

Es kann einen direkten Zusammenhang (vegetatives Nervensystem- Sympatikus wird durch Stimulanzien aktiviert) und indirekten geben.

Studien bezüglich Zusammenhang ADHS und gastrointestinale Beschwerden kenne ich nicht. Stress und gastrointestinale Beschwerden gibts.

Wird der Sympathikus aktiviert, so führt dies zu einer Hemmung der Ösophagusperistaltik und gleichzeitig zu einer Hemmung der Sekretionstätigkeit der Ösophagusdrüsen.

Reizdarm kommt ja auch häufig vor.

Dazu finde ich diese Präsentation ganz interessant:

Aber andererseits gehören Magen-Darm Beschwerden auch zu den häufigsten Nebenwirkungen von mph.

2 „Gefällt mir“

Zustimmung! Mit Sodbrennen hatte ich auch oft zu tun, sogar eine schmerzhafte Speiseröhrenentzündung hatte ich mir eingehandelt, die per Magenspiegelung diagnostiziert wurde.

Der Arzt sagte, alles stressbedingt. Zum einen viel Kaffee, nur gehetzt und mit wenig Schlaf unterwegs, zudem hektisch und schnell gegessen und meist das Falsche, weils ja schnell gehen musste.

4 Wochen Omeprazol, eine Änderung der Lebensführung (und seid fast 2 Jahren Adhs Medikamente) haben die Wogen geglättet. Alles wieder gut :blush:

3 „Gefällt mir“

Ich habe eigentlich schon lange einen empfindlichen Magen, Sorgen, Kummer, Stress schlägt mir schnell auf den Magen, Sodbrennen habe ich relativ häufig, und einmal ging es sogar soweit das ich eine sehr unangenehme und schmerzhafte Magenschleimhaut Entzündung bekam, dass war aber lange bevor ich meine Adhs Diagnose und Methylphenidat bekam, durch das Methylphenidat wurde es besser, vielleicht einerseits weil ich dadurch eben ruhiger und entspannter wurde, und andererseits weil ich auch weniger Kaffee und garkeinen Alkohol mehr trank.

3 „Gefällt mir“

Also gibt es wohl eher keinen direkten Zusammenhang, aber im Endeffekt indirekten Zusammenhang durch den deutlich erhöhten Stress und häufig schlechte Ernährung (sprich viel Kaffee/Fast Food etc) bei ADHS?

Könnte schon eine Erklärung sein.

Das MPH allerdings als Nebenwirkung oft Magen-Darm Beschwerden macht, wusste ich jetzt auch nicht.

2 „Gefällt mir“

Alle Stimulanzien.

1 „Gefällt mir“

Ich habe deshalb gestern die Beipackzettel von Medikinet Adult und Elvanse Adult nochmal ausgepackt und da steht das bei beiden aber nur als seltene Nebenwirkung. Also jetzt eher nicht von Bedeutung.

1 „Gefällt mir“

Also das stimmt definitiv nicht.

Hier aus der Fachinfo von Medikinet : sehr häufig

https://adhs-forum.adxs.org/uploads/short-url/5WadDjuUYERcIhYULDxfLmonBEO.pdf

2 „Gefällt mir“

@SamSteely

Und Elvanse:

2 „Gefällt mir“

Korrektur: “häufig”. Da bin ich wohl auch gedanklich verrutscht. Wie du jetzt auch. :joy:

1 „Gefällt mir“

Stimmt! :joy:

Dann ist’s wohl bei Medikinet „häufiger“ als bei Elvanse - da steht nämlich tatsächlich „sehr häufig“ zumindest für „Nausea“.

Aber kotzen dann nur noch häufig. Dann gehts ja :joy:

1 „Gefällt mir“

Krass, ist bei mir super ähnlich. Besonders auf Alkohol habe ich überhaupt keine Lust mehr und werde es glaube ich auch dauerhaft lassen.
Meine Magen geht es 100x besser. Wird wohl eine Kombi sein :heart_hands:

1 „Gefällt mir“

Hallo,
seit Jahren leide ich unter einer chron. Gastritis, die ich aber mit Esomeprazol bei Bedarf und Ernährungsumstellung ganz gut in den Griff bekommen habe. Nun nehme ich seit einem guten halben Jahr MPH und regelmäßig Säureblocker und der Magen beruhigt sich nicht, brennt und verspannt dermaßen, dass ich sogar Schulter- und Nackenverspannungen dadurch bekomme, obwohl ich keinen Koffein, kein Nikotin, kaum Zucker und keinen Alkohol zu mir nehme.
Hier im Forum finde ich, es sei euch gegönnt, fast nur Beiträge, dass durch MPH letztendlich die Magenbeschwerden besser geworden sind.
Dazu muss ich vielleicht noch sagen, dass ich schlank bin, regelmäßig esse und viel trinke und „nur“ 18 mg MPH nehme. Stress kann es auch nicht sein.
Für mich stellt sich die Frage, ob der Nutzen von MPH im Verhältnis zu diesen Nebenwirkungen steht.
Mich würde interessieren, ob es noch jemanden so geht, auch was generell Muskelverspannungen als Nebenwirkungen angeht und ob es noch etwas gibt, was ich tun oder ausprobieren kann.
LG

@Cloudi: Hast du schon andere Medikamente ausprobiert? Z.B. Elvanse, Concerta oder Kinceteen? Allein eine andere Wirkstofffreisetzung kann so viel ausmachen.

Hallo,
ja, ich nehme z.Z. Concerta,
Medikinet und Ritalin adult habe ich probiert und Elvanse war am schlimmsten von allen…
Danke und liebe Grüße

Hast du auch schon unretradiertes probiert ?

Ja, habe ich auch schon ausprobiert

Hast du auch schon Ritalin oder Medikinet ohne Kapsel versucht ?

Je nachdem was du darunter für Medikamente verstehst, kann die Wirkung deiner Stimulanzien beeinflusst werden.

Protonenpumpenhemmer und eine Einnahme der Methylphenidat-Präparate Medikinet adult und Medikinet retard schließt sich aus.
Grund:
"Die weißen, unretardierten Pellets lösen sich im Magen sofort auf. Das daraus freigesetzte Methylphenidat wird vorwiegend direkt über die Magenwand resorbiert. Die blauen Pellets haben eine magensaftresistente Umhüllung, die dazu führt, dass sie im Magen bis zu einem pH-Wert von 5,5 intakt bleiben. Erst nach dem Transport in den Dünndarm (pH 6,8) lösen sich die blauen Pellets auf.

Bei Gabe eines PPI besteht das Risiko, dass sich die blauen Pellets früher auflösen. Damit wäre die Wirkung in den ersten Stunden stärker, würde aber nur wenige Stunden anhalten. Die gewünschte Retardierung wäre nicht gewährleistet."
Quelle: Interaktionen mit PPI sind selten aber es gibt Ausnahmen

Bei Elvanse (und Generika) könnte es sein, dass du mit einem höheren Magen pH mehr oder schneller den Wirkstoff aufnimmst.