ADHS und Hochbegabung bei 5 Jährigem / Rebound

Man kann echt auch einiges zu Hause machen. Wobei ich es schon immer bevorzuge Themen zu fördern, die nicht in der Schule gemacht werden. Das hat für mich mehrere Vorteile.

Erstens:
Das Kind langweilt sich nicht noch mehr im Unterricht :wink:

Zweitens:
Man stellt das Wissen und Können des Kindes auf eine breitere Basis - was nicht schadet. Und es gibt ja so viele spannende Themen abseits der Schule.
Wir schauen uns an, was es da an aktuellen Nachrichten gibt, oder ich besorge Bücher zu Themen, die er spannend findet. Er darf natürlich auch mal Dokus schauen. Da gibt’s ja ganz tolle - man muss halt nur schauen, dass auch Inhalt abseits von „Die Welt geht unter“ (ich finde Klimawandel zwar sehr wichtig und soll auch vorkommen, aber 5min über Tiere und 40min kaputte Meere, nervt dann doch, da keine neue Info!)
Außerdem laufen bei uns den ganzen Tag Hörbücher beziehungsweise Radino Kinderradio (das ich selber ganz toll finde!)
Dieses Wissen saugt er auf, wie ein Schwamm.

Drittens:
Fördere ich ihn vor allem kreativ. Das liebt er einfach. Er hat einige Skizzenbücher, dass nicht immer alles rumflattert. Und hier gibt’s alle möglichen Farben und immer viel Papier. Er kann basteln und sich austoben.
Auch Kartons, Holz und Co zum bauen ist immer vorhanden.
Im Grunde reicht aber einfach ein großer Umzugskarton oder auch mehrere - sowie vielleicht noch paar Decken um Kinder einen Tag zu beschäftigen. :grinning_face_with_smiling_eyes:
Dem Zeichnen ist auch zu verdanken, dass mein Sohn trotz ziemlicher feinmotorischer Schwierigkeiten beim Schreiben anfangs nun echt eine wunderschöne Schrift hat. Ich bin selbst beeindruckt, wie toll er sich da vor allem die letzten Monate entwickelt hat. Das fiel ihm nämlich nicht leicht, obwohl er immer schon gerne gezeichnet hat. Aber mit „Vorgaben“ war es für ihn schwierig.

Vieles macht man eh instinktiv. Und man muss wirklich nicht sonstwas machen für Förderung. :wink:

Viertens muss ich nachtragen, da das Wichtigste quasi vergesse
Raus in die Natur - mein Sohn entdeckt immer was spannendes. Einfach mal die Kinder vorlassen und den Kindern nach, statt umgekehrt. Da draußen gibt’s immer so viel. Vor allem Krabbeltiere, Amphibien, Krebstierchen, Insektenlarven und und und… aber auch Pflanzen (freue mich selber, wenn wir Orchideen und Co entdecken - aber meine Jungs haben es mehr mit den Krabblern :grin:). Einfach Augen auf. :wink:

5 „Gefällt mir“

Das mit dem Lernen lernen kommt übrigens mit dem Übertritt in’s Gymnasium in’s Spiel. Ich finde man kann da Kindern auch einiges an die HAnd geben.

Mein Großer (kein ADHS) ist z.B. eher mathematisch begabt - sprich in Sprachen muss er schon was tun. :wink:
Da musste ich ihm halt erklären, dass man Stoff nicht nur durchliest zum lernen, sondern er Vokabel in kleine Päckchen (und ja anfangs auch mal sagen, wie viele sinnvoll sind - also z.B. immer 5 z.B.) aufteilen muss, die er immer durchgehen (durchlesen, abdecken, sich vorsagen - dann mit Papierstreifen abdecken und auf den Schreiben) muss, bis er sie alle kann. Dann frage ich ihn ab. → mal als Beispiel aber so auf dem Niveau. Es reicht meistens nicht, zu sagen „lern das“. Man muss den Kindern da einfach nach und nach so die typischen Lernstrategien echt erklären.

Außerdem lerne ich teils mit ihm, teils lernt er mit Freunden und ja, ich organisiere dann auch mal Nachhilfe - in Englisch z.B. 1-2 mal die Woche mit native Speaker. Ich bin ein Freund die Sachen anzugehen, ohne dass man schon Probleme hat. Gerade bei Sprachen ist der Einstieg extrem wichtig. Zumindest ich sehe es so. Aber ich bin halt auch kein Sprachengenie - fühle mich auch in den Bereichen wohl, wo man nix lernen und nru verstehen muss. :laughing:

4 „Gefällt mir“

Finde ich super! Dazu muss man aber auch wissen, wo Probleme auftreten könnten :sweat_smile:
Finde es gut, wie du deinen Sohn unterstützt!

Bei meiner Tochter kommt ja noch Autismus mit Tendenz zum PDA Profil dazu (nicht offiziell bestätigt, passt aber im Alltag). Da kann man mitunter nicht so leicht eine Lernstrategie vorschlagen und die wird dann umgesetzt. Alles sehr komplex bei uns. Das soll hier aber gar nicht das Thema sein.

Ich hätte mir gewünscht, dass uns jemand schon vor Schulbeginn an die Hand genommen hätte, um Probleme zu vermeiden. Dass uns jemand mit Erfahrung und Wissen auf den Gebieten ADxS, ASS und HB unterstützt hätte. Dass schon eher jemand aufmerksam geworden wäre - noch bevor es zu Problemen kam.
Aber vielleicht können wir gemeinsam das jetzt für @InesAhoi und ihre Familie bieten.

3 „Gefällt mir“

Hobbyhopper
Ja, das ist mein (mutmaßlich?) neurotypischer Sohn, da ist das meiste sehr viel einfacher. :rofl:

Würde mich nicht trauen zu sagen, dass das beim Sohn2 auch so klappt. Bei dem muss ich schon mit dem Lernen für die Rechtschreibung einiges anders machen… z.B. Buchstabieren (auch mal neben Ballspielen draußen :smiling_face_with_sunglasses: ) statt schreiben. Weil Schreiben wäre ja eine große Zumutung für meinen Sohnemann.
Da wird die nächste Schule echt nochmal eine Herausforderung. Wobei er ist sprachlich sehr begabt und spricht auch einfach mal ungeniert Englisch. Das ist das schöne bei ihm, er ist wie er ist und ihm ist nicht so schnell was peinlich. Der redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Das fehlt dem Großen. Der kann sich da nur schwer überwinden. So hat jeder seine eigenen Probleme. :wink:

Wenn Sohn2 nochmal anfangen täte, ich täte noch ergotherapeutische Einheiten für’s Schreiben machen. Es gibt hier sogar eigene Workshops, um die Kinder in den Ferien nochmal fit zu machen. Das Schreiben war das wirklich große Thema in der ersten Klasse.
Das täte ich aus heutiger Sicht machen… aber wir wussten leider gar nicht, was auf uns zukommt. :wink:
Aber da inesAhio’s Sohn schon Schreiben kann, ist das vielleicht gar nicht so das Thema? Würde es aber evt. dennoch mal überlegen. Je nachdem, wie die Schrift aussieht…

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank für deine Worte :blush:
Wir sind bereits mit der Schule in Kontakt und haben das Päckchen, das mein Sohn mitbringt, auch bereits geschildert.
In wie weit die Schule nachher tatsächlich auf seine Bedürfnisse eingeht, wird sich zeigen. Noch klingt alles ganz vielversprechend. (Zumindest von Seiten des Rektors, der wird aber nachher die Klasse nicht unterrichten, und so wie auch schon mehrmals gesagt wurde, glaube ich auch: es steht und fällt nachher alles mit der Lehrperson..) :see_no_evil_monkey:

Ich bin übrigens super dankbar für all eure Ratschläge. Ich habe mich hier an dieses Forum gewandt, weil ich außerhalb nur sehr schwer an Informationen gekommen bin. Ich habe nirgendwo etwas gefunden, dass ich mit der Wechselwirkung von ADHS und Hochbegabung befasst. Und allein dieser Thread hier hat mir mehr geholfen, als alles andere, was ich mir bislang aus vielen vielen Internetseiten Zusammensuchen musste.
Unsere Psychologin ist, wie bereits erwähnt, ja auch nicht gerade eine große Hilfe, wenn es ums verstehen geht.

4 „Gefällt mir“

…wobei ich sagen muss, ich hätte der Schule das mit der Intelligenz nicht gesagt vorab.
Das merken die eh selber. Ich thematisiere generell in der Schule eher nur, was notwendig ist. Die Konzentrationsprobleme muss man halt kund tun, aber auch das merken die selber… Aber das ist halt, wie man selber jeweils dazu steht.

z.B. hat der Große ja eine LRS. Aber im Gymnasium habe ich das bis jetzt nicht kommuniziert, denn er schreibt seine 3 in Deutsch und das reicht. Dass die Arbeiten mit Rechtschreibfehler gespickt sind, sieht die Lehrerin auch so. Aber das ist heute eh super. Es wird auch Inhalt und Grammatik extra bewertet. Die 5 die er auf Rechtschreibung hat, bügelt er damit aus. Würde ich jetzt seine LRS zum Thema machen, würde das auch nicht viel ändern, denke ich… Einzig überlege ich später ihn nochmal auf Legasthenie zu testen, weil damit gäbe es doch noch erhebliche Erleichterungen.

2 „Gefällt mir“

@achtarm Ich glaube da muss jeder seinen eigenen Weg finden. Ich bin generell eine Freundin von sehr offener Kommunikation. Ich glaub auch, dass wir nur erfolgreich in der Schule sein können, wenn wir mit den Lehrern an einem Strang ziehen und dafür hielt ich es für notwendig, vorher schon mal das ganze Päckchen zu thematisieren, merken werden sie es ja ohnehin und ich sehe so - wie vorher auch schon erwähnt wurde - jetzt könn(t)en Sie sich eventuell ein wenig Gedanken machen und sich darauf vorbereiten, dass im nächsten Schuljahr ein etwas spezielles Kind die 1. Klasse besuchen wird.
Aber ich glaube wirklich, da muss jeder seine eigene Herangehensweise finden und je nach Problematik wäre ich vielleicht auch anders damit umgegangen

2 „Gefällt mir“

vermutlich liegt’s dran, dass ich mit den Intelligenztests eh so mein Thema habe. Ich kenne (fast?) kein Kind, das bei der Testung nicht hoch abschneidet. Gut, vielleicht liegt’s an meinem Umfeld.

Bei einem Elternabend(!) am Gym war sogar ein Vater, der das thematisierte. Das fanden alle peinlich. Ganz ehrlich, dort gehen eh fast nur „superschlaue“ Kinder hin und die Eltern sind zum Großteil so aus dem MINT Bereich.
Was wird die Schule groß machen, bei hochbegabten Kindern?

Na, ich lasse mein Kind da mal hingehen und dann sieht man eh, ob es reicht, wenn es eventuell(?) bei Chemie-, Physik-, Programmier- oder sonstwas Zusatzkuresen oder -olympiadesn mitmacht, oder noch mehr quasi braucht.
Oder ob im Gegenteil einiges an Extrahilfe notwendig ist, da doch nicht überall Überflieger. :grin:

Klar, so wie du direkt mit Schule persönlich ist natürlich total ok. :wink:

Achja, sowas wie Schachspielen ist auch übrigens super. Aber Sohn2 kann leider nicht verlieren… Sohn1 mag das aber. Sowas kannst mit deinem Sohn auch überlegen. Das schult sehr viele Bereiche - wie halt auch das wichtige emotionale Thema vom Verlieren etc. :wink:

2 „Gefällt mir“

Ich habe kürzlich hier im Forum von Elementary einen sehr hilfreichen Link bekommen.
Den gebe ich einfach mal weiter. Mich hat vieles auf der Website abgeholt, weil es total zu meiner Tochter passt. In wie weit das für euch zum aktuellen Zeitpunkt hilfreich ist, weiß ich nicht. Euer Kind ist ja deutlich jünger als meine zwei Nasen.

4 „Gefällt mir“

Danke für das Posting Hobbyhopper.

Für mich passt das in’s Bild. Mein Sohn ist gefühlt irgendwie in einer Mischung aus HB, ADHS und teils ASS.
Ich weiß zwar insgesamt nicht, wie mir das weiterhilft, aber mal schauen :wink:

3 „Gefällt mir“