Das ist einfach:
„Beim Krafttraining werden Muskeln aufgebaut und so die Insulinsensitivität verbessert. Dadurch wird wieder mehr Glukose in die Zellen aufgenommen und der Blutzuckerspiegel sinkt.“
„Der Körper versucht, die leeren Glykogenspeicher im Muskel wieder aufzufüllen.“
Damit Elvanse gut wirkt, braucht es einen gewissen Blutzuckerspiegel. Zu geringer Blutzucker = schlechte Wirkung.
Durch den Sport wird dieser verwertet. Das ist ganz normal. Der Körper ist zudem erschöpft und mit Elvanse besteht die Tendenz sowieso weniger zu essen als es notwendig ist. Dazu verbrennst du beim Training und auch danach noch einiges. Daher müsstest du mehr Essen um es auszugleichen.
Iss einfach vor und nach dem Krafttraining ein Stück Obst konsumieren und es wird besser. Alternativ geht auch Süßkram, aber Obst hat einfach eine gesündere Anflutung des Blutzuckers. Damit gleichst du den Blutzucker aus.
Ich schreibe da aus Erfahrung. 
Versuch es mit dem Obst einfach mal aus.
Es scheint auch ein bewährtes Mittel zu sein wenn die Wirkung nachlässt. Für mich ist das alles schlüssig.
Ansonsten können gewisse Aminosäuren einen negativen Einfluss aufs ADHS/die Medikamentenwirkung haben. Diese Amninosäuren finden sich in Proteinshakes und EAAs usw.
Hypothese zum Blutzucker:
Ich vermute dass ein dauerhaft sehr niedriger Blutzuckerspiegel eine geringere negative Auswirkung auf die Elvanse-Wirkung hat als starke Schwankungen der Blutzucker-Achterbahn wie sie durch häufige Süßigkeiten/Getreideprodukte/Softdrinks etc verursacht werden. Da ist der Stoffwechsel eher am Kompensieren und gefordert. Ich merke das selbst wenn ich wegen eines blöden Puddings, einer 0,3er Dose Cola oder einem Kinderriegel von der Supermarktkasse gefühlt high werde weil mein Körper es nicht gewöhnt ist dass der Blutzucker so rasant ansteigt. Wikipedia-Artikel zur Ketose:
Die Umstellung von einer kohlenhydratreichen auf eine stark kohlenhydratreduzierte Kost und das Fasten sind des Öfteren von kurzzeitigen Nebenwirkungen begleitet. Symptome sind hierbei die Minderung der Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Übelkeit bis hin zum Erbrechen