Britischen Wissenschaftlern ist es scheinbar gelungen einer KI beizubringen per Gesichtserkennung ADHS zu erkennen. Aktuell mit 94% Erfolgsrate bei weiterem Steigerungspotential.
Abgefahren… Mein erster Impuls ist ganz klar: Kann nur ein Fake sein.
Aber AI macht so einige Dinge, die wir bisher nicht für möglich halten…
Wenn man sucht findet man das Paper bestimmt auf Researchgate. Hab es mir gerade noch erspart, rauszufinden welches von den Papern, das richtige ist.
Ironie on: „Klingt doch super , direkt beim nächsten Passbild für den Perso gibt es gleich den Eintrag neurodivers! „ dann gibt es auch keine Probleme mehr mit der Diagnose, weil steht dann auch noch im Perso!“ …. Ironie off
Frag mich nur wie AI die erfasst , die grade Elvanse genommen haben oder MPH🤣
Spannend wäre auch wieviel wir wohl aus den Fotos herausfischen würden ?
Weiß ehrlich gesagt nicht, was ich davon halten soll…
Da muss es ja irgendwelche auffälligen Kriterien geben.
Da würde mich mich dann sehr interessieren, welche das sind und wie die „gemessen“ werden
Mich auch. Hab gleich mal gesucht, hier das übersetzte abstract:
https://www.researchgate.net/publication/373143378_ADHD_Mental_Health_Symptoms_Detection_Based_on_Facial_Landmark_Tracking
Hat jemand da einen Account für das ganze paper?
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen der Welt. Wenn es während der Kindheit nicht diagnostiziert wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Person einen unterdurchschnittlichen Lebensunterhalt führt. Mit niedrigen Diagnoseraten und langen Wartezeiten für einen Diagnosetermin gibt es Motivation, Kliniker zu unterstützen. Dieses Papier schlägt ein neuartiges System vor, das das Gesichtsverhalten mit maschinellem Lernen analysieren kann, um ADHS bei Menschen zu erkennen. Um Gesichtsmarken und die Bewegung der Gesichtszüge zu analysieren, wird ein Netzwerk (Long Short Term Memory (LSTM) ausgenutzt. Wir präsentieren einen neuartigen multimodalen Datensatz, der 8 ADHS-Probanden und 12 Kontrollen mit über 20 Stunden Aufnahmen enthält. Durch die Verwendung dieses neuartigen Datensatzes identifizieren wir Unterschiede im Gesichtsverhalten zwischen ADHS-Probanden und Kontrollen. Durch die Anwendung des Facemesh auf die Videodaten wird auch der Unterschied zum Gesichtsverhalten zwischen ADHS-Probanden und Kontrollen vorgeschlagen. Der vorgeschlagene Ansatz bietet eine validierte durchschnittliche Klassifizierungsgenauigkeit von 88,24% ± 3,93% für den Nachweis von ADHS. Da die Diagnose eine subjektive Entscheidung eines Klinikers ist, wollen wir eine robuste objektive Maßnahme mit der vorgeschlagenen Arbeit einführen.
Auch wenn da m.E. bislang eine große Portion KI-Hype und eine kleine Teilnehmer-Menge an der Studie dahinterstecken… Einiges erwähnt der Artikel ja:
„The machine created by Dr Nair and his team uses Google’s „facial action recording network“ to and looks at a face’s 468 „landmarks“. The study found is is 94% accurate in diagnosing ADHD. This also found for the first time how patients with ADHD have a higher rate of blinking than those without“
"Die von Dr. Nair und seinem Team entwickelte Maschine nutzt das „Gesichtsaktionsaufzeichnungsnetzwerk“ von Google und betrachtet die 468 „Orientierungspunkte“ eines Gesichts. Die Studie ergab, dass sie bei der Diagnose von ADHS eine Genauigkeit von 94 % aufweist. Zum ersten Mal wurde auch festgestellt, dass Patienten mit ADHS häufiger blinzeln als Patienten ohne ADHS."
An dem Satz zum Blinzeln irritiert mich eher, dass das zum ersten Mal mit ADHS in Verbindung gebracht werde. Ich kann mich erinnern, dass Blinzeln auch im Forum schon einige Male Thema war, sei es auch nur per anekdotischer Evidenz.
Und ich erinnere mich deshalb, weil meine - ohnehin wg. des demütigenden Geräteturnens verhasste - Sportlehrerin der Unterstufe meiner Mutter mal riet, sie solle mal mit mir zum Arzt gehen, ich würde auffällig häufig blinzeln. Damals ging ihr Verdacht aber eher Richtung Tic.
Wir waren dann sogar beim Augenarzt mit dem Verdacht auf Bindehautentzündung und der Neurologe war auch im Gespräch - für mich damals mit der Gruselkomponente, an mir sei ggf. was irre kaputt.
Wir einigten uns dann darauf, dass eher die Sportlehrerin irre sei. Und fortan war Sport auch abseits vom Stufenbarren noch negativer besetzt.
Seitdem ist das Thema Blinzeln bei mir ein Reizwort. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde auch mal in einem Podcast von Huberman erwähnt, dass Blinzeln für das Gehirn wirkt wie ein Taktgeber des Zeitempfindens… Vielleicht hängt auch die Zeitblindheit damit zusammen. Und ein paar der Vielleichts könnte ich mir sicher sparen, wenn ich die KI über meine bisherigen Beiträge rasen lassen würde, damit sie weiß, was ich gerade nicht mehr weiß.
Das wird jetzt alles ganz schnell gehen, ist meine Vermutung… In the blink of an eye. Und wir prokrastinieren besser nicht, uns hinter das Thema „KI und ADHS“ zu klemmen.
Meine Tics, wie das harte Blinzeln und sonstiges, die bei Stress auftreten, merke ich, kann sie sogar teilweise kurz unterdrücken. Ich würde das natürlich, dann dem Mann mit der magischen Maschine Sagen, dass ich sowas habe, bevor diese mein Gesicht abtastet.
Im übrigen, deine Sportlehrerin ist/ war eine blöde Kuh, dass sagt mir meine magische Zeitmaschine ohne ihr Gesicht abzutasten.
Ja, kann natürlich auch Stress gewesen sein, kurz vor der Wahl zum Völkerball, bei der man wieder lange auf der Bank sitzt.
Aber ich hätte die Hoffnung, dass man das bei der KI schon berücksichtigt wie auch die Schwierigkeiten, überhaupt Testgruppen mit „gesicherten Diagnosen“ zu finden, wie auch immer die aussehen. Sonst wäre das ja wirklich wertlos.
Danke für die Solidarität. Das weiß ich im Rückblick gar nicht mehr so genau. Vielleicht wäre es gesünder gewesen, den Hinweis damals nicht als weitere Abwertung zu sehen im Rahmen einer demütigenden Fleischbeschau, bei der ich immer schlecht abgeschnitten habe…
Meine Augenbewegungen sind unter Mph und Elvanse meist ruhiger , selbst bei geschlossenen Augen.
Wenn ich das lese, muss ich pausenlos blinzeln
Und was macht das mit Dir?
Coole AI-Blinzler-Sache gefunden gerade: https://dexa.ai/huberman?q=Blinking&type=example
Lasst uns mal probieren: Absichtlich weniger blinzeln soll den Fokus verbessern.
Ok, ein Starr- Wettbewerb …
Interessant! Mein Sohn hat irre Schwierigkeiten den Blick lange auf etwas zu richten…
Ich hab mir früher Vokabeln durch Anstarren eingeprägt.
Das ist bei ihm völlig unmöglich…
Aber jetzt weiß ich, was wir demnächst spielen: Sich gegenseitig
ANSTARREN!!!
Wer als erster lacht verliert
Oder wer als erster blinzelt verliert …
…mir trocknen die Augen aus
Das war ein gutes Video, fand ich.
Noch einer, dem ich iwie stundenlang zuhören könnte. Habe die meisten Videos auf seinem Kanal nun durch.
Nur mit der Umsetzung hats noch nicht so geklappt. Lese wohl zu viel und behalte zu wenig bzw. sollte ich mir mal 1-3 Techniken aufschreiben und nacheinander ausprobieren, bevor ich es durch andere Videos wieder vergesse
Ich persönlich habe ehrlich gesagt keine Ahnung ob ich mehr als andere Menschen blinzle, und ehrlich gesagt ist mir das irgendwie auch überhaupt nicht wichtig.
Was mir aber Angst macht ist das irgendeine KI mich anlaysiert, egal um was es in meinem Leben geht.
wow, würde mich nicht wundern, wenn das funktioniert, ehrlich gesagt erscheint es mir logisch, dass das kommt.
wieder ein Grund, sich aus „sozialen“ Medien und meta etc. absolut raus zu halten, solange die Europäer zu doof sind, was eigenes, halbwegs sicheres zu bauen.
GitHub lässt grüssen!
Soweit ich bisher lese, sind viele vonuns als Programmierer ganz gut: also ran an den Speck!
Hallo, ich bin neu in diesem Forum und finde bisher keine Orientierung.
Kannst du den Link zu dem Video, von dem.du sprichst hier teilen bitte?
Willkommen, @Weihnachten.
Ich vermute, es war einer meiner beiden Links zu dieser AI-Podcast-Seite:
https://dexa.ai/huberman?q=Blinking&type=example
oder
https://dexa.ai/huberman?q=Can%2Bblinking%2Bless%2Bimprove%2Bfocus%3F&type=example
Etwas Orientierung findest Du, wenn Du bei einem Beitrag rechts oben nachschaust, an wen die jeweilige Antwort gerichtet war und auf welchen Beitrag bezogen.
Rechts oben kann man dann auch drauf klicken. Dann blättert sich der in Bezug genommene Beitrag auf.