Vielleicht liegt hier die Betonung auf „Als Kind“?
Als Erwachsene habe ich mal am Frankfurter Hauptbahnhof in einem eigentlich netten Café gesessen, um mich auf einen Termin vorzubereiten. Und die Umgebungsgeräusche haben mich so abgelenkt, dass ich - ernsthaft - meine Noise Cancelling Kopfhörer rausgeholt habe, um mit der App Noisli (konkret: der Einstellung „laute Café-Umgebung“) zu besserem Fokus zu kommen.
Und kürzlich habe ich bei einer ziemlich knappen Frist einen Hyperfokus auf einen aktuellen Film entwickelt, in dem die Hauptdarstellerin in einer ähnlichen Situation ist wie eine meiner Kundinnen. Ich habe kurz ihre Oscar-Aussichten gegoogelt (sehr gut) und das Oberteil, das sie beim BAFTA-Award anhatte - und kam mir immerhin auch selbst so absurd vor wie eine Ärztin, die Arztserien guckt, während der Patient schon genervt wartend im Wartezimmer sitzt.
Es ist so als hätte das Default Mode Network eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was in der Realität stimulierend sein könnte… Und wenn das Task Positive Network dann eine Wirklichkeit baut, die eigentlich ziemlich nah rankommt, schaltet das Default Mode Network trotzdem nicht ab, sondern sagt sich „Mäh, … ist nur ungefähr so, wie ich mir das ausgemalt hatte… Ich mal mal weiter.“
Und es fegt dann nicht mal den Scherbenhaufen zusammen, den es dabei anrichten kann. Es geht zurück ins Kinderzimmer und träumt da weiter.
Montag findet es sich super dabei, Dienstag schämt es sich in Grund und Boden. Beides muss es unbedingt im Forum verewigen. Mittwoch bekommt es Medikamente. Donnerstag setzt es die wieder ab, weil richtig gut klappt es nicht. Freitag hängt es sein Herz an einen Stern, folgt dem und kommt zeitweise klar. Samstag nicht mehr und daher wieder Medis. Sonntag eigentlich Ruhetag. Überall, nur nicht im Default Mode Network.