Medikinet- EKG QTc B. Wert

Verstehe es immer noch nicht. Du nimmst 10 mg Medikinet adult?

Wann nimmst du es und wie lange wirkt es?

Normalerweise wirkt es 5-6 Stunden.

Ich nehme Medikinet retard. Ist da das Essen zwingend notwendig? Wirken die anders als Medikinet adult?
Habe jetzt mit meinem Arzt Rücksprache gehalten wegen dem hohen QT wert. Soll die Tabletten weiter nehmen und in 3 bis 6 Monaten noch mal ein ekg machen. Hab nun (da ich im Urlaub bin und mir die Herz Geschichte doch sorgen bereitet hatte) die Tabletten nicht mitgenommen. Muss dann wohl Montag von neu starten …

Wie ich geschrieben habe: ja, ist es.

Nun ?

Medikinet retard ist für Kinder. Medikinet adult ist genau das gleiche Retardpräparat für erwachsene.

Seltsam das du das kinderpräparat hast.

Das sind beides keine Tabletten sondern Kapseln. Wenn du Tabletten hast, kann es nicht Medikinet retard sein.

So steht es in der Fachinfo zu Medikinet adult:

Einfluss von Nahrungsmitteln

Die Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln mit hohem Fettanteil verzögert die Resorption (tmax) um annähernd 1,5 Stunden. Ob Medikinet adult mit einer normalen oder kalorienreichen Mahlzeit eingenommen wird zeigt keinen Unterschied in der Bioverfügbarkeit.

Der Plasmakonzentrationsverlauf zeigt einen gleichen

Verlauf in Bezug auf die Resorption.

Es ist nötig, dass Medikinet adult zu oder nach einer Mahlzeit eingenommen wird. Die

Nahrungsmittelaufnahme hat einen Effekt, der eine signifikante und relevante Retardierung zeigt. Dies rechtfertigt die Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln. Eine Empfehlung bezüglich der Art des Nahrungsmittels ist nicht notwendig.

Ah sorry, nein. Ich nehme es seit knapp 2 Monaten nicht mehr

Komisch. Mit 23 wäre die Kinderdosis ja eigentlich fehl am Platz… vielleicht hab ich es erst zum antraten bekommen… bin leicht überfordert mit dem ganzen

Medikinet adult und Medikinet retard ist genau das gleiche Medikament. Da gibt es keinen Unterschied.

Die Unterschiede haben nur mit der Zulassung zu tun. Die Krankenkasse zahlt normalerweise nur das was für Erwachsene zugelassen ist.

1 „Gefällt mir“

Retardiert

Retardiert 10

Ich bin ein bisschen spät, aber vielleicht hilft es ja noch jemandem weiter. Es besteht kein Hinweis darauf, dass Lisdexamphetamin oder Methylphenidat das QTc-Intervall verlängert. Lediglich bei Atomoxetin besteht ein Risiko.

Um ein besseres Verständnis für QT-Intervall verlängernde Medikamente zu ermöglichen, hat das Arizona Center for Education and Research on Therapeutics, bekannt als AZCERT, in Zusammenarbeit mit Pharmazeuten, Ärzten und Forschenden die Website CredibleMeds.org entwickelt, die QTdrugs enthält, eine Liste von mehreren hundert Medikamenten, die auf der Grundlage ihres Zusammenhangs mit QT-Verlängerung und TdP in vier Risikokategorien eingeteilt werden.

,Seit dem Start der Website im Jahr 1999 hat sie sich zur einzigen und zuverlässigsten Informationsquelle ihrer Art für Patienten, Gesundheitsdienstleister und Forscher entwickelt. Über 96.000 registrierte Benutzer verlassen sich auf die QTdrugs-Datenbank als primäre Informationsquelle für ihren Medikamentenkonsum, ihre Verschreibung oder ihre klinische Forschung über die Auswirkungen von QT-verlängernden Medikamenten und medikamenteninduzierten Arrhythmien.‚‘

,Die QTdrugs-Listen werden zunehmend als Grundlage für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme im Gesundheitswesen und für Metriken der Verschreibungsqualität durch Krankenversicherer verwendet.‚‘

Ich habe Lisdexamphetamin und Methylphenidat bei AZCERT eingegeben und es wurden keine Hinweise für eine medikamenteninduzierte QT-Intervall Verlängerung angezeigt. Wie gesagt nur bei Atomoxetin. Es besteht allerdings bei Menschen, die ein genetisches, also angeborenes Long-QT-Syndrom habe ein Risiko bei der Einnahme von Methylphenidat oder Lisdexamphetamin.

Antidepressiva können das QT-Intervall aber definitiv verlängern. Wie war dein EKG denn vor Fluoxetin und wie vor Methylphenidat? Sicher, dass die Verlängerung nicht vom Fluoxetin kam?

Zu Fluoxetin steht bei AZCERT folgendes:

, Diese Arzneimittel sind mit TdP verbunden, ABER nur unter bestimmten Bedingungen ihrer Anwendung (z. B. bei übermäßiger Dosierung, bei Patienten mit Erkrankungen wie Hypokaliämie oder bei Einnahme mit interagierenden Arzneimitteln) ODER durch die Schaffung von Bedingungen, die TdP erleichtern oder induzieren (z. B. durch Hemmung des Metabolismus von a QT-verlängerndes Arzneimittel oder durch Verursachung einer Elektrolytstörung, die TdP induziert.)‚‘