Orientierungslos nach IQ-Testergebnis

Vielleicht beruhigt Dich, wenn Du in den entsprechenden Threads mal herumliest, hier z.B.:

Dass das Ergebnis nicht belastbar ist, wird Dir doch auch einleuchten angesichts:

Diese Passage

erinnert mich, ohne dabei gewesen zu sein, ehrlicherweise ein bisschen an dieses Video von Gunther Schmidt: Symposium: Würde in der Psychotherapie - YouTube

Ab etwa 1 h 8 Minuten, direkt hinspulbar, sagt er, er hatte eine Zeit lang einen Schaumstoffwürfel mit sechs gängigen Diagnosen. Die Patienten/Kunden durften würfeln, was sie auf das Kassenformular eingetragen haben wollten…

Vielleicht nimmst Du den Würfel mal eine Weile wieder an Dich, schließt die Diagnostik ab, schaust, ob Dir Medikation weiterhilft und wenn ja, in welcher Dosis am besten… Und ein Indikator für eine gute Wirkung ist dann vielleicht genau die Differenz zur jetzigen Baseline. Eigentlich ganz praktisch, solange Du Deinem Inneren Kritiker nicht die Würfel und den Rest des Spielbretts überlässt.

Soweit ich weiß, wird Hochleistungsfähigkeit - insb. schulische - inzwischen sogar eher um die 120 verortet, weil man sich damit vielleicht tendenziell am wenigsten im Weg steht. Wenn man den IQ bei Wish bestellen könnte, wäre der Bereich also vielleicht erwägenswert, aber man sucht es sich ja ohnehin nicht aus.

4 „Gefällt mir“