Bist Du eine Nachteule ? (Nachteulen gehen später schlafen als andere, wenn sie dürfen)
- Ich habe AD(H)S und bin ganz deutlich eine Nachteule.
- Ich habe AD(H)S und bin tendenziell eine Nachteule.
- Ich habe AD(H)S und bin weder Nachteule noch Frühaufsteher.
- Ich habe AD(H)S und bin tendenziell Frühaufsteher.
- Ich habe AD(H)S und bin ganz deutlich Frühaufsteher.
- Ich habe KEIN AD(H)S und bin ganz deutlich eine Nachteule.
- Ich habe KEIN AD(H)S und bin tendenziell eine Nachteule.
- Ich habe KEIN AD(H)S und bin weder Nachteule noch Frühaufsteher.
- Ich habe KEIN AD(H)S und bin tendenziell Frühaufsteher.
- Ich habe KEIN AD(H)S und bin ganz deutlich Frühaufsteher.
0 Teilnehmer
Hallo miteinander,
ich habe mich in den letzten Tagen und Wochen sehr intensiv mit dem Thema Schlafprobleme / circadianer Rhythmus und AD(H)S auseinandergesetzt.
Ich glaube, das hat erhebliches Potential, eine weitere Säule bei der Behandlung von AD(H)S zu sein.
Kurzfassung:
Ca. 75 % aller AD(H)S-Betroffenen sollen einen nach hinten verschobenen Tagesrhythmus (circadianen Rhythmus) haben.
(Wirklich so viele ? Da hab ich doch gleich mal wieder ne Umfrage dazu gemacht )
(Ein-)Schlafprobleme bei AD(H)S hängen oft mit Melatoninmangel zusammen.
Dopamin (tagsüber) und Melatonin (Abends / Nachts) unterdrücken sich gegenseitig. Die Dopamin-Melatonin-Wippe ist einer der vielen Mechanismen, die den circadianen Rhythmus steuern.
Melatoninmangel abends (z.B. a. aufgrund zu wenig hellem blauen Tageslicht vor-/mit-/tags, b. zu viel hellem blauen Monitor-/Fernseher-/Handy-Licht abends oder c. aus anderen Gründen) könnte damit zum (AD(H)S-typischen Dopaminmangel tagsüber beitragen.
Andersherum:
So wie Melatonin seinen Tagesrhythmus hat (idR Dämmerung bis 2 Uhr Nachts), hat Dopamin ebenfalls einen Tagesrhythmus (tagsüber).
Und wenn das circadiane System mal aus dem Gleichgewicht ist, wie die sehr häufigen Schlafprobleme bei AD(H)S zeigen, dann könnte das Dopaminproblem bei AD(H)S ebenso die Folge einer Störung des circadianen Rhythmus sein. (Das wird nicht bei allen Betroffenen die Ursache sein, aber es könnte bei vielen Betroffenen dazu beitragen).
Schlafmangel macht AD(H)S-(ähnliche) Symptome.
2 Tage kompletter Schlafentzug beeinträchtigt Aufmerksamkeit, kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Ausgeglichenheit, wobei das den Probanden bewusst war.
5 / 7 / 14 Tage Schlafreduzierung auf 6 Stunden / Nacht bewirkte genau die selben Symptome in der selben Stärke, nur dass es den Probanden nicht bewusst war.
Behebung des Schlafmangels beseitigt die Symptome wieder, aber erst nach mehr Tagen als zuvor die Schlafreduzierung andauerte.
Behebung des circadianen Nachteulenmodus (z.B. durch abendliche Melatonineinnahme) bewirkt im Schnitt besseren und längeren Schlaf und verringert die AD(H)S Symptomatik - letzteres aber nicht sofort, sondern erst nach längerer Dauer.
Quellen:
Schlafprobleme: <LINK_TEXT text=„https://www.adxs.org/adhs-behandlung-th … -bei-adhs/“>https://www.adxs.org/adhs-behandlung-therapie/behandlungsmethoden-bei-adhs/schlafprobleme-bei-adhs/</LINK_TEXT>
(überarbeitet sind 1.1. und 2.3.)
Melatonin: <LINK_TEXT text=„https://www.adxs.org/adhs-behandlung-th … -bei-adhs/“>https://www.adxs.org/adhs-behandlung-therapie/medikamente-bei-adhs-uebersicht/geeignete-medikamente-bei-adhs/melatonin-bei-adhs/</LINK_TEXT>
(gesamter Text ist überarbeitet)
Was sagt Ihr dazu ?
Viele Grüße
UlBre