Welche Ergotherapie-Übungen helfen?

Hallo,

ich habe seit etwas über einem Monat meine Diagnose bekommen und nehme mittlerweile auch Medikamente. Ich habe momentan noch eine recht niedrige Dosierung, aber ich merke, dass mir Sachen leichter fallen.
Aber hier soll es nicht um die Medikamente gehen. Ich habe auch eine Ergotherapie angefangen und bin mir da total unsicher.

Welche Übungen haben euch bei der Ergotherapie geholfen?

An sich will ich mich auf die Ergotherapie einlassen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Übungen nicht unbedingt auf meine Probleme ausgelegt sind. Ich meine, ADHS-Gehirne funktionieren anders als neurotypische Gehirne. Aber vielleicht weigere ich mich ja auch unbewusst, mich darauf einzulassen. Deshalb möchte ich Erfahrungen von anderen hören und wissen, welche Übungen vor allem bei Problemen im Zusammenhang mit ADHS geholfen haben.

Theoretisch könnte man hier schon aufhören zu lesen. Im Folgenden schreibe ich Beispiele aus meiner Ergotherapie auf und anschließend Sachen, die mir wirklich geholfen haben.

Vielen Dank schon mal :slight_smile:

Wir haben Konzentrationsübungen gemacht, wie Zahlenreihen rückwärts aufsagen, einen Ball dribbeln und währenddessen Tiere von A bis Z aufsagen und so eine Stroop-Farb-Übung. Die Übungen schaffe ich zum größten Teil sehr gut. Ich denke, weil es klein und spielerisch ist und keine Folgen nach sich zieht (wie sich nicht konzentrieren können in einer Vorlesung oder so). Wenn ich Probleme habe, mich zu konzentrieren, soll ich so eine Übung machen und es dann noch einmal probieren.

Wir haben Fantasiereisen zur Entspannung gemacht. Also ich liege auf einer Liege mit geschlossenen Augen, es wird Entspannungsmusik gespielt und die Therapeutin liest einen Text vor, in dem ich durch einen Wald laufe oder so. Meditation und Ähnliches sind mir schon immer schwer gefallen. Ich versuche, mich darauf einzulassen und stelle mir alles so vor, wie sie es vorliest. Währenddessen bin ich mir meines Umfelds sehr bewusst, höre und spüre alles und die Gedanken überschlagen sich.

Ein großes Thema war auch die Wochenplanung. Ich habe Wochenpläne für mehrere Wochen bis zum nächsten Termin bekommen (mehrere Wochen, weil dazwischen ein Urlaub war). Das hat natürlich überhaupt nicht funktioniert. Ich nutze gerne den Planer in meinem Handy, den ich mit meinem Laptop synchronisieren kann, Erinnerungen einrichten kann, Adressen/Kontakte/Telefonnummern hinzufügen kann und Termine über die Suchleiste finden kann. Das funktioniert phasenweise auch mal besser und mal schlechter, aber viel besser als alles, was ich bisher in Papierform hatte (und es liegen hier einige kaum beschriebene Jahresplaner in meinen Chaosfächern rum). Wenn ich Sachen für die Uni erledigen muss, trage ich mich freiwillig für Aufsichtsschichten in einem Coworking-Space ein. Wenn ich dort bin, mache ich auch eher etwas als daheim. Aber selbst da kann ich nicht sagen, dass ich jetzt genau von 10 bis 12 Uhr Mathe lernen werde. Ich nutze Pomodoro-Videos und mache Listen, in denen die Aufgaben in kleine Schritte unterteilt sind. (Sorry, wenn der Absatz zu ausführlich ist, ich könnte da noch viel mehr schreiben.)

Was mir bis jetzt eher geholfen hat, waren Tipps von Leuten mit ADHS, die ich vor allem auf Social Media gefunden habe:

  • Body Doubling
  • Aufgaben in ganz kleine Schritte unterteilen (nicht nur „Wäsche waschen“, sondern „Wäsche sortieren, Wäsche waschen, aufhängen, abhängen, falten, in den Schrank räumen“)
  • Ich trage sie dann gerne in ein Roulette ein und lasse den Zufall entscheiden, was ich als Nächstes mache. Das ist besonders hilfreich, wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll. Auch sehr toll, weil man z.B. 6-mal „Glas Wasser exen“ reinschreiben kann und Belohnungen.
  • Turnschuhe und richtige Klamotten anziehen, wenn man daheim Sachen erledigen will
  • „Don’t put it down, put it away“ (sehr hilfreich beim Kochen, z.B. Gewürz nicht auf die Theke stellen, sondern direkt zurück ins Regal)
  • Durchsichtige Tupperware, damit ich sehen kann, was ich im Kühlschrank habe

Ich freu mich sehr über weiter Tipps und freu mich, wenn ich vielleicht jemandem anderen helfen konnte.

Danke falls du tatsächlich bis hierher alles gelesen hast :slight_smile:

5 „Gefällt mir“

Ich kann für dich nichts hilfreiches beitragen, aber finde den thread gut, weil ich vor kurzem erst gelernt habe, dass ergo auch in solche Richtungen gehen kann und nicht nur töpfern, malen und körbe Flechten ist (was ich alles sehr mag, mir nur im Alltag nicht hilft). Ich will jetzt gucken, ob ich ergo verschrieben bekommen kann. Und muss ich dann nach Praxen suchen, die bestimmte Schwerpunkte haben oder sind die alle breit genug aufgestellt? Mir schwebt ergo vor in der Richtung, dass mir bei der Organisation und dem angehen von Aufgaben Unterstützung gegeben wird. Wobei ich nicht weiß, ob es das wirklich gibt und wenn ja, wie das aussehen kann.

Es ist auch erwähnenswert, dass ich (und wenn ich das richtig verstanden hab, müssen das alle, egal welche Krankenkasse) einen Eigenanteil zahlen muss. Ich will kein Geld ausgeben, wenn ich nicht das Gefühl hab das es hilft. Und die Übungen kamen mir bis jetzt nicht besonders hilfreich in der Bewältigung meines Alltags vor.

1 „Gefällt mir“

Was genau macht man denn sonst noch in einer Ergotherapie? Ich dachte auch, dass man dort nur bastelt und malt, und habe mich öfters gehörig darüber aufgeregt, dass die Kassen so etwas bezahlen, mit anderen Therapieansätzen aber knausern.

Meine Tochter hat in der Ergotherapie viel zum Thema sensorische Integration gemacht, das hat ihr gutgetan. Aber ist bei Kindern vermutlich auch nochmal was anderes :woman_shrugging:

1 „Gefällt mir“

So grob:

Ergotherapeutische Ziele bei ADHS

Zu den grundlegenden Zielen gehören die Folgenden:

  • Besserer Umgang mit Alltagssituationen
  • Steigerung der körperlichen Ausdauer
  • Geschicklichkeit verbessern (Grob- und Feinmotorik)
  • Gezielte Planung von Abläufen
  • Verhalten in wichtigen Situationen lernen
  • Konzentration ohne Ablenkungen

Das Ziel der Ergotherapie bei einer Aufmerksamkeitsstörung ist die Verbesserung der Grob- und Feinmotorik.

Hier kann ein Ort (ohne Ablenkungen und außenstehende Einflüsse) bei dieser Störung helfen, Ihren Körper genauer kennenzulernen.

Somit können die erlernten Strukturen auf andere Lebensbereiche übertragen werden, in denen vielleicht nicht immer die volle Konzentration gegeben war.

Die Ergotherapie kann ein äußerst wertvolles Instrument für Menschen mit ADHS sein. Sie kann nicht nur die Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen verbessern, sondern auch die kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten, die im Alltag wichtig sind!

Durch die richtigen Therapiemethoden lernen die Patienten, wie sie die Umgebung besser verarbeiten und mit ihr interagieren können.

Welcher Arzt kann die Ergotherapie bei ADHS verordnen?

Eine Ergotherapie kann von allen Ärzten (auch Haus-, Kinder- und Fachärzten) nach den Heilmittelrichtlinien nach §92 SGB V verordnet werden und anfallende Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse grundsätzlich übernommen.

Und dann das noch vielleicht.

Welche Leistungen im Einzelfall von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden, erfahren Versicherte bei ihrer Krankenkasse.

Ist die Geschäftsstelle einer gesetzlichen Krankenkasse vor Ort hierzu nicht in der Lage, ist es ihre Aufgabe, eine Klärung durch Rückfragen innerhalb der Krankenkassen oder innerhalb des Verbandes, dem die Krankenkasse angehört, herbeizuführen.

1 „Gefällt mir“

Mein Arzt sagte für Kinder und Menschen mit Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen oder auch nur bei Kleinigkeiten um Alltag ist Ergotherapie optimal weil es einen Praxisbezug gibt.

Hintergrund war, ich hatte gefragt ob das nir helfen könnte bei Struktur usw, aber da ich alle Lebensbereiche gut im Griff habe, macht es keinen Sinn.

Mein Thema ist eher Belastungsprävention, also Zeit und Kraft ressourcen schonend einteilen und er meinte hier hilft evtl. Coaching.

Eure Beiträge finde ich dennoch spannend und lese hier weiter mit :wink:

1 „Gefällt mir“

Danke für den Beitrag, ich fand ihn sehr interessant und du scheinst dich gut in dem Thema auszukennen!
Kannst du vielleicht eine genauere Einschätzung geben? Sind die Übungen, die ich gemacht habe, zielführend? Das fühlt sich für mich bis jetzt leider nicht so an. Hast du vielleicht ein Beispiel für Übungen, die man zur Erfüllung der von dir aufgezählten Ziele in der Ergotherapie machen kann?

Leider kenne mich mit Ergotherapie tatsächlich gar nicht aus.

Ich bin lediglich Hobby-Googler :smile:

Wenn man nach „ADHS Ergotherapie Übungen“ sucht, findet man bestimmt Beispiele.

Auf der Seite gestern war aber leider nur eins angegeben.

Manchmal erscheint uns eine Übung vielleicht auch als komisch / ungewöhnlich / kindisch / brauch ich nicht, aber es wird schon ein Sinn dahinterstecken und wenn man dabei nur etwas über sich und den eigenen Körper lernen sollte (finde ich) :pray:t2:

1 „Gefällt mir“

Das mit dem eigenanteil scheint dem bei Physio ähnlich zu sein. Und dort hängt es ja auch von mehreren Faktoren ab, wie viel die Behandlung bringt. Vielleicht hilft es dir, das von diesem Standpunkt zu betrachten?

vielleicht hilfts auch wenn man erwachsen ist :grin: :+1:

1 „Gefällt mir“

Geht auch Tony Hawks auf PS5 ? :adxs_gruebel:

3 „Gefällt mir“

Das finde ich ja mal cool. :sunglasses:
Hab also 30 Jahre lang alles richtig gemacht. :adxs_tanz:

1 „Gefällt mir“

Irgendwo hier im Forum steht, dass man mit Ergotherapie-Verordnung auch Neurofeedback machen kann. Habe ich alles noch nicht ausprobiert, ist aber vielleicht für dich geeigneter?

Traumreisen hab ich in einer Reha schon mal mitgemacht. Da rumzuliegen, was ganz erholsam, aber das ging mir alles viel zu langsam. Die anderen haben sich den Fluss in Richtung Nordsee runtertreiben lassen, da war ich schon beim Landgang in New York…

Ich hatte mal Ergo für Neurofeedback verschrieben bekommen und wir überlegen ob ich mir noch mal ADHS spezifische Ergo verschreiben lasse

Der beträgt normalerweise 10 € pro Verordnung + 10% der Kosten. Ich hatte vor einigen Jahren Ergo (Neurofeedback), da habe ich für ein 10er- Rezept ca. 80€ bezahlt.

Hallo liebe Peoples, es gibt ein kleines Update :slight_smile:

Ich hatte jetzt mittlerweile die meisten meiner 10 Ergotherapiestunden und sie auch zum Teil vergeudet. Zum einen Vergeudet, weil ich zeitgleich eine sehr stressige Zeit hatte und ich die Termine vercheckt hab und leider einen verpasst hab, ohne ihr abzusagen. Außerdem waren meine Termine immer morgens um 8:30 geplant, nachdem ich am Vortag bis Abends arbeiten musste. Ich bin öfter krass zu spät gekommen und hab dadurch natürlich auch Zeit vergeudet. Außerdem war ich dann so gestresst und gefrustet, dass ich mich nicht auf die Übungen einlassen konnte. Mal ganz davon abgesehen, dass ich ja sowieso unsicher war, ob die Übungen überhaupt was bringen.

Aber es hat sich was geändert. Ich konnte die verbleibenden Termine auf eine spätere Uhrzeit verschieben, was viel Stress rausgenommen hat.

Die Ergotherapeutin hat irgendwann aufgegeben, die Wochenplanung mit mir zu machen, wir haben aber auch nicht wirklich drüber geredet. Stattdessen ist sie fast nur noch die Fantasiereisen gemacht. Das lief wie gehabt, ich versuch mich auf die Geschichte zu konzentrieren, schweife aber immer ab durch Anregungen aus der Geschichte. Also ich liege, zu so al wäre ich ganz ruhig und in meinem Kopf springe ich von Gedanken zu Gedanken wie eine Flippermaschine. Aber eine Fantasiereise war anders, darin ging es eine Weile auch um sowas wie autogenes Training oder so. Also „Spür die Matte, Spür die Körperstelle die sie berühren, stell die vor dein Atem fließt in deinen linken Arm, …“ und so weiter. Das fand ich gut!
Ich bin so viel in meinem Kopf den Tag über und die Fantasiereisen haben das gefühlt gefördert. Aber mich angeleitet auf meine Umgebung zu konzentrieren empfand ich als sehr entspannend. Also natürlich sind meine Gedanken trotzdem auch mal abgeschweift aber es war viel besser und ich war danach viel gelöster.

Was auch noch mega ist, ist der Ganzkörper-Massagestuhl! Das verlange ich jetzt jedes mal wenn ich da bin als Abschluss!

Ich konnte das dieses mal viel besser mit ihr Kommunizieren und Feedback geben. Das nächste mal machen wir weiter so autogenes Training und Progressive Muskelrelaxion. Keine Ahnung was das ist, aber falls ihr Interesse habt gebe ich ein neues Update. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Da muss dann aber explizit Neurofeedback verschrieben werden & das bieten auch nicht alle an, da die Praxis eben die Geräte dafür haben muss. Hier in der Gegend gibt es für NF Wartezeiten von ca. 2 Jahren

1 „Gefällt mir“

In der Ergotherapie können unter anderem die exekutiven Funktionen trainiert werden. Hier ziemlich viele Beispiele, die man sich teilweise oder abgewandelt für Erwachsene vorstellen kann:

Vielleicht hilft dir das @Fliederieke :grinning:

2 „Gefällt mir“

Respekt, dass Du weiter hingegangen bist/hingehst. Wow.

Was mich etwas irritiert: Ich kenne das genauso von frühen Sprachkursen, Physio-/Friseurterminen, etc. Meistens leg(t)e ich mir die masochistisch sogar so, dass ich früh in den Tag starte, etc. Trotz Nachtschichttendenz im Vorfeld und absehbarem Desaster.

Bei Ergotherapie hatte ich aber irgendwie die Illusion, dass man spätestens beim 2. oder 3. Mal dann unterstützt wird, entweder pünktlich zu kommen oder - noch besser laut Piero Rossi - das Zuspätkommen eben nicht zu Stress und Frust führt, sondern zu Selbstannahme.

Was bringt eine Phantasiereise, wenn man 20 Minuten vorher noch in Selbstabwertung alles hochgefahren hat? Die gibt es doch bei YouTube oder dem InsightTimer ohne Ende.

Und irgendwie würde ich auch erwarten, dass die Wochenplanung nicht ad acta gelegt wird, wenn die ggf. den größten Zugewinn an Lebensqualität hätte. Ob ich will oder nicht.

Unzumutbare Illusionen, wird mir gerade selbst klar. Will Dir auch die Massagesessel-Entspannung nicht madig machen. Besser als nichts.

Mich erinnert es nur ein bisschen an diesen alten Witz, dass der Maus eine Stärkungsmedizin verschrieben wird, sie aber leider die Dose nicht aufbekommt (und damit allein gelassen wird).

2 „Gefällt mir“