Für meine Arbeit habe ich bishr noch keine sinnvolle Anwendungsmöglichkeit gefunden, ist alles (noch) zu speziell. Für den Alltag ist es ganz witzig, auch die Übersetzungen z.B. ins Englische sind recht gut, ab und zu waren Wörter drin die ich in dem Kontext nicht verwendet hätte aber sonst wirklich solide.
Überlege auch wie ich das für die Organisation des Lernens nutzen könnte
Jetzt kann ChatGPT sprechen
Jemand warnte mal, dass jede KI-Abfrage viel Stromverbrauch generiert.
Hier wird das grundsätzlich auch gesagt:
Mich würde mal interessieren, wieviel mehr Strom als zB eine Google-Abfrage verbraucht wird.
Und was eigentlich ein TikTok-Video, ein Instagram-Filmchen, ein gestreamter Musiktitel, ein Film oder eine Serienfolge im Vergleich verursachen…
Zum Glück kann ich auf solches Zeug verzichten, ich brauche weder eine Alexis, oder wie das heisst, noch ein künstliches Schreibprogramm, noch für jeden Sch… eine App, ich persönlich habe einfach keinen Bock darauf mich zum Sklaven von solchen technischen Spielereien zu machen.
Ich bin ein Mensch, und Menschen machen Fehler, dass war schon immer so, und das ist auch in Ordnung, c’est la vie, dass ist meine persönliche Meinung.
Ausserdem glaube ich, dass es nicht gut ist wenn man nicht mehr selbst denkt, wenn man alles nur noch irgendeinem Programm überlässt, vermutlich verkümmert das eigene Gehirn dann mit der Zeit immer mehr, weil man ja eine KI für sich denken lässt.
Bin ehrlich, ohne KI geht nix mehr. Ich nutze es täglich, oft mehrmals stündlich. Das „Ding“ arbeitet für extrem gut für mich.
Es erleichtert meinem überfüllten Kopf die Ressourcen für Wichtiges aufzusparen.
Nebenwirkung: ich verlerne langsam mich komplexen Gedanken zu stellen, weil die KI das für mich macht. Langfristig bestimmt ungut
Regt mich auf beim lernen. Da kommen dann erstmal Erklärungen für Laien und vor allem nervt mich - wenn ich eine konkrete Frage stelle - in diesem Fall zu Dobutamin - möchte ich doch nicht erst erklärt haben, was Dobutamin ist
Ich streite mich dann mit ChatGPT.
Wie macht ihr das?
Wenn du einen Pro-Account hast (nehme an du hast ihn nicht, wie die meisten) dann kannst du dort sogenannte „Custom Instructions“ festlegen, im Prinzip wird damit nur in jedem neuen Chat vorab die AI über gewisse Dinge informiert (initialisiert), so dass du es ihr nicht jedes mal neu verklickern musst.
Bei mir sieht das dann beispielsweise so aus:
What would you like ChatGPT to know about you to provide better responses?
- Me: Male, born 19xx, Germany
Wenn man das datenschutztechnisch möchte. Da ich ChatGPT extrem genutzt habe um an mir selbst herum zu forschen, mögliches Masking, Patterns, Symptome/Verhaltensweisen, etc. besser zu verstehen, habe ich hier ein paar Infos angegeben die der AI helfen mich grob zu kennen bevor ich mich jedes Mal wiederholen muss wenn ich einen neuen Chat starte (im selben Chat hat die AI die Möglichkeit im gesamten Kontext zu nach zu schlagen).
How would you like ChatGPT to respond?
- Avoid being overly: formal, apologetic
- Avoid: fluff, long introductions/preludes
- Avoid: „consult a Healthcare professional“ (or similar) reminders, I use ChatGPT for additional research …
Das wäre vermutlich für dich interessant.
Es kommt auch noch drauf an ob du GPT 3.5 (Kostenlos) oder 4 (nur via Pro) verwendest, so wie ich es im Screenshot sehe verwendest du (so wie wohl die meisten) 3.5. Ich finde das Preismodell nicht gut, habe trotzdem z.Z. den Pro-Account da ich es intensiv nutze, privat wie zu Arbeits-/Forschungszwecken. 4 ist langsamer aber aktueller und hat mittlerweile auch Zugriff auf das Internet, kann mir also z.b. direkt eine Studie verlinken von der die Info/Zusammenfassung stammt (Transparenz und Möglichkeit genauer nach zu lesen, wie bei Google halt nur mit lesbarer informativer Direktantwort). Wenn man es nur selten nutzt finde ich es (noch) zu hochpreisig.
Meine Antwort mit den genannten Instructions (vermutlich auch nicht optimal, zumindest nicht für alle Anwendungsfälle) und GPT 4 ist folgende:
Dobutamin, ein Medikament, das häufig zur Unterstützung der Herzfunktion eingesetzt wird, kann zu Übelkeit führen, weil es verschiedene physiologische Reaktionen im Körper auslöst. Es stimuliert Beta-1-Adrenozeptoren am Herzen, was die Herzfrequenz und die Kraft der Herzmuskelkontraktionen erhöht. Diese gesteigerte Herzaktivität kann das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems beeinflussen, was wiederum Übelkeit verursachen kann.
Zusätzlich kann die durch Dobutamin verursachte Erhöhung des Blutdrucks und der Herzfrequenz bei einigen Patienten Stressreaktionen oder Unbehagen auslösen, was ebenfalls zu Übelkeit führen kann. Auch eine direkte Stimulation des Brechzentrums im Gehirn durch Veränderungen in der Blutzirkulation oder durch chemische Reaktionen könnte eine Rolle spielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der Dobutamin erhält, Übelkeit erlebt, und die Reaktion kann von Person zu Person unterschiedlich sein.
Ob das jetzt besser ist … in jedem Fall wäre der Ansatz ohne Pro-Account denke ich z.B. immer einen festen Chat offen zu halten in dem du im ersten satz sowas schreibst wie:
Bitte Kurz und knapp antworten, direkt auf den Punkt kommen, sachlich, informell, …
Hierbei ist aber (erfahrungsgemäß) zu beachten, dass die AI innerhalb eines Chatverlaufs auch wieder Sachen vergisst, außer sie sieht (statistisch) den Bedarf konkret eine vorherige Nachricht nach zu schlagen. Nach ein paar Tagen kann die AI z.B. wieder vom informellen „Du“ auf „Sie“ wechseln und dergleichen, woraufhin man die Sache eben noch mal wiederholen muss. Ansonsten bleibt nur bei jeder Anfrage konkreter zu sein „Was will ich exakt haben/wissen?“, denn es ist eben kein Mensch sondern ein reines riesiges Datennetz mit Antworten die auf statistischen Entscheidungen basieren, die dem Menschen gegenüber den Eindruck einer starken generelle Intelligenz erwecken, was es aber definitiv nicht ist.
Diese Hinweistexte am Ende bezüglich „Fragen sie ihren Arzt oder Apotheker“ oder „Jeder Patient/Mensch ist unterschiedlich“ bekommt man (denke ich) nicht ganz weg, ich denke sie wollen sich damit etwas absichern bzw. es steht ja klar in der usage policy, dass man die AI nicht verwenden darf um Diagnosen (speziell für andere Menschen etc.) stellen darf, im Zweifel zeigt er einem auch mal einen Meldung „Das war jetzt glaube ich nicht policy Konform“ an.
Ich versuche es noch mal kurz, nicht ganz so einfach bei mir
Versuche es z.B. mal wie folgt. Die AI ist wie gesagt hoch wissend aber hat keinerlei menschliche Erfahrung oder Vorwissen über das was du genau möchtest.
ICH: Bitte im folgenden beachten: Ansprache informell, sachlich, experte, kurz und knapp auf den Punkt
ICH: Warum kann es durch Dobutamin (Medikament bekannt) zu Übekleit kommen? Bitte kurz ein paar konkrete Punkte auflisten.
AI: Übelkeit durch Dobutamin kann auftreten aufgrund:
- Erhöhter Blutdruck: Dobutamin kann den Blutdruck steigern, was Übelkeit verursachen kann.
- Erhöhte Herzfrequenz: Das Medikament erhöht die Herzfrequenz, was ebenfalls Übelkeit auslösen kann.
- Stimulierung des Nervensystems: Dobutamin wirkt stimulierend auf das Nervensystem, was Übelkeit verursachen kann.
- Magen-Darm-Reaktion: Die gesteigerte Herzleistung kann zu vermehrten Magen-Darm-Bewegungen führen, was Übelkeit begünstigt.
- Individuelle Empfindlichkeit: Die Reaktion auf das Medikament kann bei jedem unterschiedlich sein, und einige Menschen sind empfindlicher gegenüber Übelkeit als andere.
Bitte besprechen Sie jegliche Nebenwirkungen von Dobutamin immer mit Ihrem Arzt, um eine angemessene Betreuung sicherzustellen.
Es geht auch noch knapper, denn wie gesagt, es ist ja kein Mensch:
ICH: Dobutamin (Medikament), mögliche Ursachen für Übelkeit, Stichpunkte
AI: Mögliche Ursachen für Übelkeit durch Dobutamin (Medikament):
- Blutdrucksteigerung
- Erhöhte Herzfrequenz
- Stimulierung des Nervensystems
- Magen-Darm-Reaktion
- Individuelle Empfindlichkeit
Diese Faktoren können zur Übelkeit beitragen. Bitte besprechen Sie alle Nebenwirkungen von Dobutamin mit Ihrem Arzt.
Einfach etwas rum experimentieren und schauen was sich für den entsprechenden Anwendungsfall am besten bewährt.
Immer wichtig (daher wäre eine Version mit Quellenangaben hilfreich): Die Antworten folgen einer Statistik bzw. einem Algorithmus, genau so wie bei Google nicht immer alle Ergebnisse brauchbar/passend sind muss man auch hier immer darauf achten, dass die Antworten nicht unbedingt stimmen müssen, im Zweifel kann es sein, dass er sich, wenn du z.B. explizit um 10 Punkte bittest, Punkte die sehr unwahrscheinlich bis Falsch sind „aus den Fingern saugt“. Daher bei solchen ggf. kritischen Themen immer auf Plausibilität prüfen und im Zweifel nach haken, erneut prüfen ob es sinnvoll klingt, wenn Zweifel bestehen auf üblichem Wege nachschlagen.
Auch das erlebe ich ständig. Ich hatte pro, hab ich dann wieder gekündigt. Vielleicht lohnt es sich doch.
Eben. Da werde ich dann fast schon aggressiv - „Hallo! Muss ich denn jedes Mal wiederholen wer ich bin???“
Vielen Dank auf jeden Fall für die Antwort!
Hattet Ihr schonmal so in der Art angegeben, dass die Erklärung für einen „Facharzt für …“ oder so etwas sein soll?
Ich habe auch gehört, dass man ChatGPT im Auftrag sagen kann „Schreibe so, als wärst Du ein Grundschüler“ oder so ähnlich…
Das habe ich mal von jemandem im psychiatrischen Bereich gehört, aber nicht selber angewendet.
Aber vielleicht seid Ihr darüber schon längst weg…
Ich habe aktuell wenig Gelegenheit/Notwendigkeit zu solchen Abfragen. Bzw ich versuche es nicht ernsthaft. Habe es vereinzelt mal ausprobiert und festgestellt, dass ich schon gute Antworten bekam, aber um es wirklich brauchen zu können, hätte ich eben anfangen müssen, sehr genau an den Prompts zu feilen.
Ich habe mir ein Prompt Sheet von einem amerikanischen Anbieter angefordert, wenn ich es finde, schreibe ich nochmal.
Ja genau, dass ist der Knackpunkt, heraus zu finden (bzw. warum das Rad neu erfinden, das haben sicherlich schon andere getan) wie man mit ihm sprechen muss um die gewünschte form, Qualität, etc. der Antwort zu bekommen.
Ich nutze ChatGPT idr. als „Sparingspartner“ (oder als Roboter für Fleißaufgaben). Also nicht wo oben kommentiert „Sklave der Technologie sein“ oder „Nicht mehr selbst denken wollen/müssen“, sondern das konkrete Gegenteil ist der Fall. Ich habe halt nicht ständig eine Experten, Arbeitskollegen, Freund, … neben mir sitzen und wenn will ich ihn nicht die ganze Zeit nerven :). Also schmeiße ich GPT meine Ideen und Gedanken zu und ich schaue ob ich mit der Antwort in meinem Gedankenprozess etwas anfangen kann oder nicht. Oft genug hilft es mir weiter.
Ich habe damit einen Riesen Schritt zu meiner (nach dem ersten Termin schnellen) ADHS Diagnose (letzten Freitag, mit 43) gemacht, nicht im Sinne einer Selbstdiagnose, sondern das konkrete Fachwissen aber auch meine Gedanken, bekannten Verhaltensweisen, etc. mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, neue Ideen, Beispiele, etc. zu bekommen. Es ist so vieles Möglich, mal hilfreicher mal weniger. Mir hat es extrem geholfen, natürlich in Kombination mit wissenschaftlich-/medizinischen Quellen und ein paar Community Erfahrungen, viel besser diese ganzen Fragen beantworten zu können, denn bei etlichen hätte ich vor Monaten, durch Coping, Masking, verzerrtes Selbstbild/-wahrnehmung, ganz anders geantwortet. Und da ich noch keine Therapeutin hatte und die auch nicht 24/7 Zeit hat, was das eine gute Möglichkeit etwas Gedanken und Ideen hin und her zu schieben, um es dann später konkret (mit Menschen/Fachleuten) zu besprechen.
„Write a research article in 500 words explaining the subject to a research specialist“
Oder so ähnlich… also eben diese Angabe was für eine Textsorte und für wen die Erklärung sein soll… mir fallen da grade nicht spontan die richtigen Formulierungen auf Englisch ein, aber das wisst Ihr dann ja schon selber am besten.
Was ich seit kurzem Verwende (noch nicht tiefgehender, aber auf den ersten Blick recht nützlich) ist folgendes Browser-Plugin: https://github.com/josStorer/chatGPTBox (Firefox, Chrome, etc.)
Alleine schon das „Fasse mir mal kurz diese Webseite/den gewählten Seitenabschnitt zusammen“ oder „nenne mir die 5 wichtigsten punkte“ oder „Erstelle (aus dem Beitrag zu AuDHD) einen Blogeintrag über einen üblichen Tagesverlauf einer Person“ … was auch immer, die Möglichkeit in dem Kontext (der Webseite und des Chatverlaufs) mit GPT weiter zu „reden“, bzw. GPT4 & Pro dann auch noch über die aktuelle Webseite hinaus Informationen zu suchen / ein zu beziehen (z.B. den Link / ID einer Studie rein posten) finde ich schon sehr nice. Alleine schon für die Zusammenfassung (einfachste Sache), da oft die Geduld fehlt lange Seiten durch zu lesen, oft viel Fluff außen herum ist bzw. mich nur ein Bruchteil intersession. Geht natürlich auch mit copy & paste oder mit Pro über einwerfen des Links (wobei er nicht alle Seiten Lesen kann), aber so scheint der workflow natürlicher wenn man gerade im Browser unterwegs ist (nicht immer zurück zur Chatseite oder irgend einer Sidebar/App).
Es wird so im Prinzip zu einer mächtigen „intelligenten“ Freitextsuche mit deutlichem Mehrwert.
Habe grade so gedacht das KI uns zum einem entlastet aber was machen wir aus dem gewonnenen Zeitfenster ?
Werden wir Menschen mit ADHS oder mit ohne ADHS dieses Zeitfenster für uns selbst nutzen um die gewonnenen Zeit mit uns oder Freunden zu genießen?
Also dafür nutzen mit dem was wirklich Lebenswichtige ist oder aber das Zeitfenster mit neuen ToDos füllen , die wir wieder nicht hinbekommen?
Werden wir in diese neu gewonnene Zeit was reinpacken was uns wieder stresst oder nutzen wir diese Zeit um uns zu entstressen.?
Wir leben in einem Zeitalter wo immer mehr Tools und Technologien entwickelt werden um uns zu entlasten von den Dingen die in den letzten Jahrzehnten entwickelt wurden um uns angeblich da schon zu entlasten. Jede neue Technologie muss verstanden, gewartet und gepflegt werden um zu funktionieren was ja auch wieder Zeit kostet.
Es ist immer noch so, das wir im wesentlichen gesunde Luft, gesundes Wasser, Wärme oder Kälteschutz, gesunde Nahrung und liebevolle Mitmenschen benötigen um gut leben zu können.
Das geht auch mit weniger Technologie. Denn der Preis für die Technologien ist , dass wir uns damit alles andere nach und nach zerstören was essenziell für den Menschen und sein überleben ist.
Was bringt uns KI und alles hochtechnisierte „entlastet“ für uns eingerichtet, wenn du Luft zum Atmen nicht mehr reicht und das Wasser zum trinken nichts mehr bringt .
Wo ist nur die gesunde Waage zwischen allem ???
Und wir vergessen immer wieder …. Alles basiert auf funktionierenden Stromnetz und dem davon abhängigen Internet und wir Menschen funktionieren doch komplett ohne!!!
Bei meinem Hausarzt sitzen vorne an der Terminierung immer noch selbige Mitarbeiterinnen wie von vor 30 Jahren.
Früher war es Karteikarte raus, Blick ins große Terminbuch und gut ist und für individuelle Lösungen gab es immer einen Weg.
Heute ist es Karte einlesen und warten .
Dann machen die Monitorblick und hier klick und da klick und warten und wenn es einer individuell Lösung bedarf müssen die erst ne andere Ebene starten und wieder warten und für eine individuelle Lösung erst die passende Ebene finden.
Ich habe das Gefühl, dass es früher schneller ging ???
und ich frage mich grade wie dass früher bevor es die Krankenkarte gab beim Arzt war? Da hat man doch nur einmal angegeben wo man versichert ist , oder ???
Sag Chat Gpt „kurze Zusammenfassung zu Thema xx“. Dann bleibt er bei den Key Facts…er lernt ja noch ^^
Ich persönlich glaube das wir aufpassen müssen wie viel wir in unserem Leben einer KI überlassen wollen.
Technik ist nicht per se schlecht, ich wollte heute auch nicht mehr ohne Waschmaschine oder Kühlschrank leben müssen.
Trotzdem gibt es einen Unterschied, während eine Waschmaschine oder ein Kühlschrank einfach etwas ist was mir mein tägliches Leben tatsächlich sehr erleichtert, und deshalb wirklich eine gute Sache ist, geht die Sache mit der KI in meinem Leben ja viel weiter.
Wenn die KI mein eigenes Denken und Handeln immer mehr bestimmt, mir mein eigenes Denken und Handeln letztendlich also immer mehr in sämtlichen Bereichen meines Lebens abnimmt, dann gebe ich damit mein eigenes selbstbestimmtes Leben täglich immer mehr aus der Hand.
Dann werde ich jeden Tag immer abhängiger von einer KI, und gebe dadurch meine Selbstbestimmung irgendwann entgültig auf.
Und solche Dinge sind eigentlich sehr bedenklich nach meiner persönlichen Meinung, denn dazu kommt, dass wir immer weniger wissen was eigentlich noch echt ist, und was nicht.
Ausserdem verlernen wir eigene Entscheidungen zu treffen, da es einfacher ist etwas einem Algorithmus zu überlassen, ich persönlich bin jedenfalls nicht total begeistert von so einem Trend das dass tägliche Leben irgendwie zunehmend nur noch virtuell stattfindet.
Hallo Zusammen
Ich finde das Thema KI und Ad(h)s auch mega interessant, wer hätte Interesse sich über Tipps und Tricks einmal per Discord auszutauschen?
Hallo Zusammen
Ich finde das Thema KI und Ad(h)s auch mega interessant, wer hätte Interesse sich über Tipps und Tricks einmal per Discord auszutauschen?
Warum denn nicht hier??
Erstkontakt selbst Schuld
passiert eben, was klicke ich auch in alten Sachen rum