Wirksamkeitsüberprüfung Medi mittels Augenbewegung?

Hallo,

ich habe gerade diesen Artikel gelesen, in dem gesagt wird, man könne die Wirksamkeit der Medikation mit Hilfe der Augenbewegung messen. Klingt für mich erstmal nachvollziehbar.
Es wurde auf iFocus verwiesen. Man setzt sich vor den Rechner, ließt einen Text und währenddessen wird die Augenbewegung mit und ohne Medikamente getrackt. Nach einigen Sessions bekommt man ein Ergebnis.

Mich erinnert das ein wenig an die Technik der Kinder- und Jugendarztpraxis in Gießen, wo mittels Video das Lächeln des Patienten ausgewertet wird.Dokumente • Kinderarzt und Jugendarztpraxis +Krug +Grofer und Kollegen

Meine Tochter wird ja gerade mit Medikamenten eingestellt und ich wüsste gern, ob iFocus funktioniert. Kann das jemand, der gut eingestellt ist, mal testen?

Danke :slight_smile:

Der erste Link funktioniert bei mir nicht.

Jetzt?

Ja, klappt

Bin mir ehrlich gesagt nicht sicher was ich davon halten soll…

Kann evtl. einen zusätzlichen Anhaltspunkt darstellen, jedoch auf keinen Fall einen ausschließlichen.

ADHD wird ja nicht umsonst relativ umfangreich getestet…

Wenn man das dann nur mit einem einzigen „Test“ machen würde, wäre das etwas fragwürdig. (Denke grade an meine 5 oder 6 Termine, die ich zur Diagnostik hatte, zzgl. der Fragebögen die ich zuhause machen sollte.)

1 „Gefällt mir“

Es geht um die Überprüfung der Wirksamkeit der Medikamente. Eine Hilfe bei der Eindosierung. Nicht um die Diagnostik von ADHS.

1 „Gefällt mir“

Die wird dir das auch nicht wirklich bringen können.

Im Normalfall spürst du einen Unterschied.
Spätestens, wenn die Wirkung wieder nachlässt.

Zur Überprüfung, ob ein Medikament wirkt oder nicht, halte ich das ehrlich gesagt nicht für Zielführend.

Nur als Beispiel:
Bei meiner ersten Einnahme Elvanse habe ich den Wirkeintritt auch nicht gemerkt.
Allerdings war ich grade an Papierkram dran (etwas, was ich eigentlich gar nicht mag) und war irgendwann wie „weggetreten“, so fokussiert war ich darauf.
Als ich dann irgendwann aufgeschaut hatte, war es, als ob das erste mal im Leben ein Schleier gelüftet wäre. Alles war so klar, scharf und deutlich wahrnehmbar.

Es war einfach wundervoll.

Und das ist etwas, was du meiner Ansicht nach mit so einem Test nicht nachvollziehen können wirst.

Grade bei deiner Tochter wirst du sowohl auf ihre Aussagen / ihre Empfindungen, als auch auf deine / eure Beobachtungen gehen müssen.

Und wenn sie sich mit einer Dosierung oder einem Medikament nicht wohlfühlt, arbeite(t) bitte bloß nicht mit zwang oder druck.

Das wird spätestens mittelfristig nur Gegenwehr hervorrufen.

Zudem: Es gibt mittlerweile ausreichend verschiedene Medikamente am Markt, da kann man schon das eine oder andere durchtesten :wink:

Die Selbst- und Fremdbeobachtung möchte ich damit auch gar nicht in Frage stellen.

Ich will nur wissen, ob das funktioniert :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich werds am Wochenende mal testen und habs in den Kalender eingetragen :adxs_grins:

Auch, weil ich schon diversen Studien zu KI unterstützten Methoden gelesen habe und das ganz spannend finde, woran die da so alles tüfteln.

Hier verrät sie auch ein bisschen, wie es dazu kam und warum so eine Methode Aufschluss geben könnte.

Mein Lesen hat sich jedenfalls unter Medikamentenwirkung stark verbessert.
Die Augen wandern dann auch nicht mehr kreuz und quer über die Textseite :laughing:

2 „Gefällt mir“

Und wieso…?

Ich hab mich damit noch nicht beschäftigt aber das klingt für mich nach einer Bauchgefühl-Aussage, oder?

Danke :slight_smile:
Ich höre mir das gleich mal an. KI finde ich als Anwender auch spannend.

Nicht wirklich.

Im Endeffekt wird nicht umsonst mehreres beleuchtet.
Solange das nicht wissenschaftlich bestätigt ist (mehrere unabhängige Studien usw), ist das ganze erstmal mit Vorsicht zu genießen.

Ja, die Ansätze sind durchaus interessant.
Es gibt zur Zeit verschiedene Bereiche, wo ich gespannt bin, was da bei raus kommt.

Bspw. wird in Würzburg eine Studie vorbereitet (oder vielleicht läuft die bereits) zum Thema Auswertung von MRT Bildern mit Hilfe von KI.

Zudem waren noch ein paar Sachen, die im wesentlichen auf ADHS abzielen, die ich aber grade nicht greifbar habe.

Wir leben definitiv in interessanten Zeiten.
Und ich freue mich auf das, was da auf uns zu kommt.

1 „Gefällt mir“

Mit Vorsicht genießen oder kritisch sein, klar. Deshalb wird hier ja nach Erfahrung gefragt. Du hast das aber irgendwie direkt abgelehnt, deshalb war ich so verwundert.

1 „Gefällt mir“