Wow, was für ein Thread… Danke für die vielen interessanten Informationen und Meinungen zu dem Thema.

Was ich ergänzen möchte: ich empfinde die Fähigkeit, schnell lernen zu können und komplexe Zusammenhänge zu verstehen (und sie gerne zu ergründen) als etwas total schönes. Ein Talent ist ja etwas, das zunächst einmal vor allem das Potential hat, die Zufriedenheitsportion im Leben zu vergrößern.
Irgendwie scheint HB zusätzlich zu ADHS das Risikoprofil im Lebensglücksspiel eines betroffenen Kindes nochmal zu potenzieren. Leben hochspekulativ.
Oder anders ausgedrückt: die Umweltfaktoren bekommen mit 2E in der Kindheit eine extremere Rolle, glaube ich.
Nicht unbedingt eine entscheidendere, aber eine extremere.
Ich selbst habe nicht mehr so viel Erinnerungen an meine Kindheit. Ich weiß dass ich Außenseiterin war, mich fremd und abgelehnt von Gleichaltrigen und in der Tendenz bei Erwachsenen sicherer gefühlt habe.
Die Grundgefühle meiner Kindheit sind Einsamkeit und Scham über mein Chaos und meine Faulheit, von der ich überzeugt war (bin - ich arbeite dran…).
Meine Intelligenz hat diese Grundgefühle verstärkt (alle anderen für doof zu halten ist nicht förderlich für Freundschaften, „wenn Du richtig lernen würdest, dann könntest Du…“) und gleichzeitig das Bewältigen der ADHS-Hürden erleichtert (Schul- und Studienabschlüsse trotzdem geschafft und genug Geld verdient, um Haushaltshilfe zu bezahlen).
Bei meinen Töchtern erlebe ich, dass die Jüngste aufgrund meiner Lernerfahrungen am ehesten die Chancen ihrer Besonderheiten mitnehmen kann.
Sie besucht trotz ADHS und Teilleistungsschwäche (Legasthenie) einen HB-Zug. Das war aber nur möglich, weil ich die HB bei ihr schon mit 6 habe diagnostizieren lassen und sie in der Grundschule daraufhin so gut differenziert unterrichtet wurde, dass sie die Freude an der Schule nicht verloren hat.
Dass sie (wie ihre Schwestern auch) große Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hatte, fiel zunächst nicht ins Gewicht, weil sie einen so großen Vorsprung hatte (sie hatte sich das Lesen und Schreiben mit 5 selbst beigebracht).
In der HB-Klasse, in der sehr individuelle Kinder sind, fühlt sie sich verstanden und normal.
Sie kann sich weitgehend mit den Dingen beschäftigen, die sie interessieren (Mindcraft, manchmal Schach, immer irgendwelch YouTuber) und hat mehr Zeit, sich Lern- und Ordnungsstrukturen zuzulegen, weil sie von uns Eltern keinen Notendruck hat, mit ihren Noten zufrieden ist und sie erst jetzt in der 7. Klasse langsam anfängt, auf Klassenarbeiten zu lernen. Lateinvokabeln lernen ist eine Katastrophe, dafür kann sie (vom YouTube-schauen) sehr gut Englisch.
Sie versteht ihre ADHS und mir scheint es so, als nehme sie sich an, wie sie ist, ohne sich besonders auf- oder abzuwerten. Sie kennt ihre Stärken und sie kennt und versteht ihre Schwächen. Sie weiß, dass sie nichts dafür kann, dass sie ADHS hat, aber eben auch nichts dafür kann, dass sie hochbegabt ist.
Sie hat die Möglichkeit, Selbstwirksamkeit zu lernen, weil die Menschen um sie herum und mit zunehmenden Alter auch sie selbst, Anforderungen an ihr Tempo anpassen. In der Tendenz ist sie vermutlich trotzdem in Mathe, Informatik und generell beim Lerntempo eher unter- und in den Anforderungen an Selbstorganisation und Ordnung überfordert. Aber ich habe bei ihr den Eindruck, es geht ihr weitgehend gut.
Bei der Ältesten gab es am Ende der 2. Klasse schon die Aussage, dass sie eine Hauptschulempfehlung bekommen wird. (Ich fiel aus allen Wolken, wir hatten überlegt, sie vorzeitig einschulen zu lassen.) Sie hatte wirklich eine harte Zeit in der Grundschule. Das wirkt sich auf den kompletten Bildungsweg aus. Auch die Mittlere hatte und hat es schwer mit sich und braucht viel Mut und Kraft, ihren Weg zu gehen.
Was ich sagen will: Zweifach anders zu sein kann potenzierte Herausforderung bis zur kompletten Selbstwertzerstörung bedeuten oder das Glück, mit der einen Besonderheit eine Hilfe für die andere Besonderheit an die Hand zu bekommen. Und weil der entscheidende Faktor dabei die (informierten!) Erwachsenen sind, die ein Kind begleiten, finde ich es großartig, dass es Seiten wie diese hier gibt.