Chaos im Haushalt

Genau das habe ich auch gemacht! Also beruflich ist’s jetzt ein paar Jahre her.

Kannst du machen, hab lange Beine. :stuck_out_tongue_winking_eye:

Hallo ich bin im Moment auch total ĂŒberfordert mit dem Haushalt, ich kenne mich so nicht. Seit ich offizielle Diagnose habe, bekomme ich nix mehr hin 
ok bissel ĂŒberfordert war ich vorher auch ,habe grosses Haus aber nur 3 Personen, aber seit der Diagnose is es so das ich nicht mal das alltĂ€gliche hin bekomme wie zb kĂŒche ordentlich usw ich fange an paar minuten spĂ€ter keine lust mehr un so geht das den ganzen tag

Hallo master 
 bezgl hausarbeit geht es mir genauso ok geschirr steht bedingt rum aber sonst
tja woran liegt das?

Ich frage mich warum das mit der Diagnose so extrem geworden is ,kann mir das nur so erklÀren, vorher vielleicht. Wie man so sagt bei adhslern getrieben wie ein motor

Hallo Mikado

Bei mir war oder ist es nach wie vor die grosse Belastung durch Studium,Arbeit und UnterstĂŒtzung von kranken Angehörigen. Diese 3 Themen nehmen mich im Moment sehr ein, da bleibt wenig Zeit fĂŒr mich.

An was es bei dir liegt weiß ich natĂŒrlich nicht.

Ich habe mir vor zwei Monaten eingestanden, dass ich doch Medikamente ausprobiert möchte. Das hilft mir sehr, auch wenn ich nicht daran geglaubt habe zuerst😅.

Wichtig finde ich auch sich UnterstĂŒzung vom Helfenden-System zu holen. Rede mit Ärztinnen oder Therapeutinnen etc. darĂŒber wie es dir geht und wo du Probleme hast. Das hat mir auch sehr geholfen.

Ich bin im Moment am ĂŒben meine Grenzen klar zu setzen. Heisst: Ich springe bei KrankheitsausfĂ€llen nicht ein, da ich Arbeiten fĂŒr die Schule machen muss, mich um meinen Haushalt oder meine Angehörigen kĂŒmmere.

Feste Routinen helfen mir auch unliebsame Dinge zu erledigen. Da muss ich zwar manchmal echt streng zu mir sein aber es lohnt sich!:wink:

Viel Erfolg wunsche ich dir!

1 „GefĂ€llt mir“

Ich danke dir fĂŒr diesen Tipp! Werde ich direkt morgen vorbereiten. (Das wird ein großes GefĂ€ĂŸ mit extrem vielen Zetteln :see_no_evil:)

3 „GefĂ€llt mir“

:smile: Ich stelle mir gerade den Nervenkitzel vor, wenn Frau einen Zettel zieht und noch nicht weiß, was zu tun ist. :grimacing: :hot_face:

3 „GefĂ€llt mir“

Hab gleich wieder einen Film im Kopp :adxs_grins:

*schaliluubidibuu
 grabbel grabbel in der Kiste


Den Anfang des Wortes lesen
 aus Versehen die transparente Kiste vom Tisch ballern *puff

„Huch, jetzt muss ich wohl nochmal neu losen“ :partying_face:

*grabbel grabbel
 rascheldibuuu

„Ah, ja
 das gefĂ€llt mir besser
 das mache ich
 puh, wird schwierig, aber let‘s go :muscle:“

(Zettel: Kaffeesatz BehÀlter leeren)

„Yes! I made it! *whoop whoop
 jetzt erstmal 2h Pause mit Handy und Forum“ :adxs_jaaay:

3 „GefĂ€llt mir“

So und ganz genau so funzt es :adxs_aufsmaul: kann ich nur bestÀtigen.

1 „GefĂ€llt mir“

Ach ja bei mir ist es mangelnde Motivation ,sitze lieber auf dem balkon mit dem Handy

1 „GefĂ€llt mir“

Hey @Mikado , Ja „mangelnde Motivation“ beim Putzen, dass kenne ich gut, und ganz ehrlich ich hasse das Putzen eigentlich sogar regelrecht, und da muss ich jetzt auch wirklich ĂŒberhaupt keinen Hehl daraus machen, oder schĂ€me mich womöglich dafĂŒr, Nee Nee ich gebe es gerne einfach unverblĂŒmt zu.
Zum GlĂŒck kann keiner sehen was fĂŒr Staubflussen in meiner Wohnung zur Zeit wieder rum wuseln. :joy:
Das AufrĂ€umen, dass habe ich ja dank meines Minimalistischem Lebensstil einigermassen gut im Griff, aber das Putzen wird wohl fĂŒr immer eine meiner grössten Baustellen bleiben. :person_shrugging:

Eine Technik, die ich ziemlich oft benutze, um Antriebslosigkeit zu ĂŒberwinden und die wichtigsten Dinge zu erledigen:
Ich nehme mir vor, die unangenehme Sache eine Minute lang zu tun. Am besten einen Timer stellen und einen Sport daraus machen: In einer Minute so viel wie möglich erledigen! Wenn das geklappt hat, dann zwei Minuten, vier Minuten usw.

Vorgestern haben z.B. 1+2 Minuten gereicht, um das schmutzige Geschirr in die SpĂŒlmaschine zu rĂ€umen. In den 4 Minuten habe ich dann in der KĂŒche noch mehr Ordnung hergestellt. Dann 8 Minuten den Einkauf geplant. FĂŒrs Einkaufen selber bin ich dann gleich auf 32 Minuten gegangen, weil 16 Minuten nicht ausgereicht hĂ€tten.

4 „GefĂ€llt mir“

Gute Idee ja einkaufen und kochen dauert lÀnger da man sich dabei gut konzentrieren muss

Ich habe mich verschrieben.

Ich glaube, Du warst einem wichtigen Punkt auf der Spur, @Suska: Viele von uns haben diese Werte-Konflikte, die uns innerlich fast zerreißen.

Wer sich z.B. gegen MĂŒlltrennung entscheidet, tut das vielleicht schweren Herzens, um einer Trennung in einer Beziehung vorzubeugen oder anderen Verlusten.

Kann ganz schön paralysieren. Da will man z.B. die Erinnerung an die Großtante ehren und ihren Hausrat nicht achtlos entsorgen. Gleichzeitig sorgt er fĂŒr Unordnung in der kleinen Wohnung und Ordnung war der Großtante auch immer wichtig.

1 „GefĂ€llt mir“

Hallo,

Kurze Frage:Ich lese immer wieder wie enrspannt mit dem thema :„mir ist was angebrannt beim kochen“-stand in feuer und flammen" umgegangen wird hier..

Vl wird es runtergespielt,oder die Person ist alleine..

Mir ist das zwei dreimal passiert wegen ablenkung- aber ich habe Kinder!
Das hat mich sehr schockiert.
Ich möchte keine gefahr sein!
Seitdem bleib ich konsequent beim kochen,und schicke alle weg die was wollen,am liebsten wĂŒrde ich mich in der Zeit in der KĂŒche einsperren..

Wie macht ihr das?

Lg.S

1 „GefĂ€llt mir“

Hallo,
ich wollte etwas fragen:

Wieso geht das bei vielen ahs-lern so das unter druck plötzlich dinge gemacht werden können?

Lg.S

1 „GefĂ€llt mir“
  • ein Leben hĂ€ngt davon ab
  • finanzielle GrĂŒnde
  • Notfall ĂŒberhaupt

Das wĂ€ren spontan meine BegrĂŒndungen, dabei zeigt es sich ja auch hĂ€ufig, wir können, eigentlich, wenn es drauf ankommt


Weshalb es aber erst kurz vor knapp sein muß bzw dann doch manchmal schief geht, finde ich ziemlich gut in den BĂŒchern von Lachenmeier & Barkley erklĂ€rt, ich arbeite „nur“ noch dran, am verinnerlichen


1 „GefĂ€llt mir“

Klingt das nicht alles plausibel und total spannend? :adxs_crazy:

1 | Triple‑Network‑Modell (SN ↔ CEN ↔ DMN)
  • Default‑Mode‑Network (DMN) – medialer PFC, Precuneus, PCC; Selbstreferenz & TagtrĂ€umen.

  • Central‑Executive‑Network (CEN) – dorsolateraler PFC & posterior‑parietal; ArbeitsgedĂ€chtnis, kognitive Kontrolle.

  • Salience‑Network (SN) – anteriore Insula + dorsale anteriore Cingula (dACC); detektiert bedeutsame Reize und schaltet von DMN auf CEN.

  • Konzeptionell verankert im Triple‑Network‑Model von Menon 2011.


2 | Mechanismus des „Schalters“ (Insula & dACC)
  1. Salienz‑Detektion — phasische Aktivierung der AI bei neuartigen/bedrohlichen oder viszeralen Signalen.

  2. AI → dACC‑Kopplung — fronto‑insulĂ€re Fasern + catecholaminerge Modulation.

  3. DMN‑Suppression — GABAerge Interneurone + ÎČ‑adrenerge Wirkung senken PCC/medPFC‑AktivitĂ€t.

  4. CEN‑Aktivierung — glutamaterger Feed‑forward in dlPFC/Parietalcortex.

  5. Frontostriatale Schleife stabilisiert den Task‑State, wenn die Aufgabe lohnend / dringend ist.

fMRT‑Daten zeigen, dass AI‑AktivitĂ€t zeitlich vor der DMN‑Deaktivierung einsetzt und CEN‑Hochregulation triggert. oai_citation_attribution:0‡PMC


3 | ADHS‑spezifische Netzwerkbefunde
Befund Konsequenz Quelle
↓ AI‑Volumen & schwĂ€chere SN ↔ CEN‑KonnektivitĂ€t Relevanz‑Erkennung verlangsamt → Switch verzögert Sripada et al., 2014 oai_citation_attribution:1‡PMC
↓ Anti‑Korrelation DMN ↔ Task‑positive Netze DMN „drĂ€ngt sich“ in Aufgaben → AufmerksamkeitslĂŒcken Norman et al., 2022 oai_citation_attribution:2‡PubMed
HyperaktivitĂ€t ∝ Hyper‑KonnektivitĂ€t SN‑DMN‑CEN Fehlende Netzwerk‑Segregation Jones et al., 2023

4 | Warum wirkt Zeitdruck als „Booster“?
  • Deadline = hoch‑salienter Stimulus → AI‑AktivitĂ€t ↑ → DMN‑UnterdrĂŒckung ↑ → CEN‑Aktivierung ↑.

  • Parallel phasischer Dopamin + Noradrenalin‑Peak (LC/VTA) verbessert Signal‑Rausch‑VerhĂ€ltnis im PFC.

  • Ergebnis: schneller, stabiler Task‑State („Hyperfokus“) bis der Stressor wegfĂ€llt.


5 | Klinisch‑relevante Kernquelle

Jones JS et al. (2023)
Testing the triple network model of psychopathology in a transdiagnostic neurodevelopmental cohort.

NeuroImage: Clinical 40, 103539. DOI 10.1016/j.nicl.2023.103539.

Studie an 235 Kindern; zeigt, dass HyperaktivitĂ€t/ImpulsivitĂ€t mit erhöhter SN‑DMN‑CEN‑KonnektivitĂ€t assoziiert ist, was auf ein defizitĂ€res SN‑gesteuertes Umschalten schließen lĂ€sst.

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10709083/

Diese Arbeit kombiniert fMRT‑Netzwerkanalysen mit klinischer Symptomatik und untermauert damit neurologisch, warum Fehlfunktionen des Salience‑Schalters zentral fĂŒr ADHS‑typische AufmerksamkeitsabbrĂŒche — und das plötzliche „Erwachen“ unter Zeitdruck — sind.

2 „GefĂ€llt mir“