Moin @Hauke
Ich kann Dir natürlich nur von mir erzählen, die Medikation ist sehr individuell, bei jedem wirkt es etwas anders.
Ich habe mit Medikinet angefangen, es half mir aus einem Loch zu kommen und ich fühlte mich ein paar Monate gut damit. Als es mir besser ging, wirkte es so antriebssteigernd in Richtung meiner Negativfokussierung, das ich nicht mehr damit klar kam. Wenn Kopfstress, also die negative Gedankenspirale aufkam, konnte ich nicht mehr abschalten, es bahnte sich eine erneute depressive Phase an. Nach einem Psychiaterbesuch verordnete er mir zusätzlich Sertralin, das hatte ich dann zu Hause erst mal zur Seite gelegt, in Ruhe darüber nachgedacht, mich bezüglich SSRI eingelesen, das Thema hier im Forum angesprochen und mich letztendlich dagegen entschieden.
Hier kannst Du ein wenig in meinem Beitrag nachlesen:
Durch die vielen neu gewonnen Eindrücke, gerade durch die Infos der Forenmitglieder habe ich mich gegen ein Antidepressiva und für einen Wechsel von Medikinet auf Elvanse entschieden.
Da steht hier einiges dazu:
https://adhs-forum.adxs.org/t/etwas-bammel-beim-umstieg-von-medikinet-auf-elvanse/6084
Das Elvanse nehme ich jetzt seit etwas mehr als einen Monat und es war die richtige Entscheidung.
Es gibt mir die innere Ruhe und Gelassenheit, die ich gesucht habe. Es wirkt nicht so sehr antriebssteigernd wie das Medikinet, aber für mich im vollkommen ausreichendem Umfang in meinem aktuellen Zustand.
Die dauerhaft negativen Gedanken sind weg, das Elvanse wirkt bei mir auch ohne ein zusätzliches Antidepressiva stimmungsaufhellend genug.
Es gibt auch eine Dosierungsvergleichtabelle, die in meinem Fall recht gut hinkommt.
Ich habe früher am Tag 20-30mg Medikinet (mit 30mg war ich aber schon leicht überdosiert) genommen und komme jetzt mit 20-30mg Elvanse aus, je nach Tageslaune oder dem was ansteht.
Die Tabelle zeigt, das 20mg Medikinet retard in etwas 30mg Elvanse entsprechen:
https://www.adhspedia.de/wiki/Umrechnungstabelle_Medikamente
Diese Tabelle gibt es auch noch etwas ausführlicher:
Viele Grüße