Erhöhter Muskeltonus / Skelettmuskelverspannung

Diese Beobachtung habe ich auch schon gemacht. Ich mache Yoga und Faszientraining und gehe aufs Minitrampolin. Viel Gehen hilft auch gegen den hohen Muskeltonus.

1 „Gefällt mir“

Ah, spannend, das geht bei mir gut, wenn ich die Dehnung so Yin-Yoga-Style sehr lange halte, bis der Muskel quasi aufgibt und loslässt. Einzige Ausnahme ist, wenn die Waden sehr zu sind. Dann gibt es bloß einen fetten Krampf.

Diesen Effekt habe ich auch immer wieder in Feldenkrais-Stunden, dass der Körper merkt, ach so, diese kleine Bewegung kann ich auch machen, ohne dabei 1200 Kalorien zu verbrennen. Aber ich glaube, für einen dauerhaften Effekt im Alltag müsste ich jeden Tag ein bis zwei Stunden Feldenkrais praktizieren. Nicht realistisch.

Hallo miteinander,

bei ADxS sind die folgenden Seiten zum Thema komplett überarbeitet.
Es gibt doch erhebliche Verbindungen zum Dopaminsystem.

Als Bonus gibts noch ein paar Updates zu Fibromyalgie als Komorbidität zu ADHS:

Fibromyalgie komorbid zu ADHS (+ 233 %)

5 „Gefällt mir“

Das ist ja toll geworden! War bestimmt viel Arbeit… Danke dafür :ok_hand:t2:

3 „Gefällt mir“

In mir reift im übrigen immer mehr die Theorie, dass der erhöhte Muskeltonus zwar zum Teil durch Stress / Reizüberflutung / Unterstimulation verursacht wird, es aber auch einen Zusammenhang mit verminderter Propriozeption und damit verbundenen Schwierigkeiten gibt, den Körper (unbewusst) sinnvoll in der Schwerkraft zu positionieren. Halte ich mich nicht optimal zur Erdanziehungskraft, muss die stabilisierende Muskulatur schlicht viel mehr arbeiten, damit ich nicht umfalle.

Achte ich bewusst darauf, mich gut zum Boden oder zum Stuhl zu organisieren, fühle ich mich sofort entspannter und kann Bewegungen mit weniger Kraft ausführen. Die Verspannungen lassen bei mir auch häufig deutlich nach, wenn ich Aquafit oder Aquajogging mache, wo ich der Schwerkraft weniger stark ausgesetzt bin (abgesehen davon, dass der Wasserdruck dabei hilft, alle Gliedmaßen gut zu spüren, und auch die größere Bandbreite an möglichen „Bewegungsdimensionen“ die Propriozeption zumindest für den Moment verbessern dürfte).
Liege ich flach auf dem Boden (wie beim Shavasana im Yoga), fühlt es sich für mich manchmal so an, als würde die Muskelspannung wie mit einem Schalter abgedreht werden.

4 „Gefällt mir“

Das wird auch in den zitierten Quellen so hypothetisiert…

4 „Gefällt mir“

das hört sich wie „alexandertechnik“ an, meine cousins haben das sehr viel gemacht, und auch meditation.

2 „Gefällt mir“

:adxs_wink: @alle
Was Entspannung angeht, würde ich auch gerne…

…zur Sprache bringen, falls das jemand noch nicht kennt.

1 „Gefällt mir“

Nee, ich bin Team Feldenkrais. :wink:

1 „Gefällt mir“

guck ich mir an, danke!

28 Tage Challenge auf YouTube ist für den Einstieg ganz cool.

1 „Gefällt mir“