Ein Prodrug ist grob gesagt ein inaktiver Stoff, der erst bei der Verstoffwechslung aktiv wird. Manche Medikamente kommen an dem gewünschten Wirkungsort nicht ausreichend an, wenn sie gleich schon „aktiv“ verabreicht werden.
Retardiert sind Elvanse bzw die Generika nicht, die fortlaufende Freisetzung wird in dem Fall eben durch die Umwandlung des Prodrugs erreicht. Wobei es sich m.M.n. nicht viel anders anfühlt wie ein Retard-Präperat.
Ausser dass man (oder ich zumindest) den Bumms spürt, wenn nach 1 Stunde die Wirkung kickt. Retard flutet eher so langsam an, das mochte ich nie z.B. bei den Methylphenidat-Medis.
Ich kann mir vorstellen, dass die Wirkung der Elvanse-Generika anders ausfallen kann, wenn die in der Produktion Probleme haben und die Befüllung „schlecht“ ist. Schlecht in dem Falle: Zu viel oder zu wenig LDX drin. Das ist selten, kann aber vorkommen. So in einem von 1.000.000 Fällen (erfundene Wahrscheinlichkeit).
Lisdexamfetamin (LDX) ist im Gegensatz zu Methylphenidat (MPH) ein Prodrug, das erst im Körper in seine aktive Form gebracht wird.
Der Wirkstoff wird nach oraler Einnahme in L-Lysin und Dexamfetamin (D-AMP) gespalten.
Die Umwandlung des Prodrugs Lisdexamfetamin im Körper geschieht kontinuierlich und wird offenbar nicht durch pH-Werte des Gastrointestinaltraktes (abhängig von vielen Bedingungen) beeinflusst.
Die Konversion von LDX mit Freisetzung des aktiven Metaboliten D-AMP erfolgt im Blutstrom durch ein Erythrozyten-gebundenes Enzym.
Maximale Plasmakonzentration (Cmax) des Prodrugs [LDX] im Mittel bereits nach ~1,5 Stunden erreicht.
Maximale Plasmakonzentration (Tmax) des aktiven Metaboliten [D-AMP] im Mittel nach ~4,4 Stunden erreicht.
Bis auf ein paar Farbstoffe in der Kapselhülle, sind die Bestandteile auch identisch mit Elvanse.
Da sollte es (theoretisch) keine Probleme oder ein anderes Wirkempfinden geben.
Sobald es gespalten und im Blut ist, macht der Wirkstoff einfach das, was er immer macht.
Liste der Bestandteile
Kapselinhalt | Wat macht dat? |
---|---|
LDX | Wird in Lysin und D-AMP gespalten und zum aktiven Wirkstoff umgewandelt |
Mikrokristalline Cellulose | Füllstoff: Gibt dem Präparat Substanz und Volumen |
Croscarmellose-Natrium | Pharmazeutisches Sprengmittel: Quillt bei Wasserkontakt stark auf und erreicht das 4- bis 8-fache des Ausgangsvolumens. Hierdurch sprengt das Polymer eine Tablette von innen, sobald sie mit Magensaft in Kontakt kommt. Dies erhöht die Geschwindigkeit, mit der die Tablette zerfällt und der Wirkstoff aufgenommen werden kann. |
Magnesiumstearat (Ph.Eur.) | Trennmittel: Für das leichtere Lösen und Verteilen innerhalb des Körpers |
Kapselhülle | Wat macht dat? |
---|---|
Gelatine Titandioxid (E 171) |
Die Kapselhülle von Hartkapseln besteht aus Gelatine oder Polysacchariden wie Cellulose, Carrageen oder modifizierter Stärke. Zusätzlich werden Farbstoffe eingesetzt, um das Material einzufärben und der Kapsel so ein individuelles Aussehen zu verleihen. Eine Opazität kann man durch Untermischung von Titandioxid erreichen. Die Kapselhülle ist aus zwei unterschiedlichen Hälften zusammengesetzt, einem einseitig offenen Kapselkörper mit geringerem Durchmesser und einer etwas weiteren, aber kürzeren Kapselkappe, welche die Kapsel per Friktion verschließt. Der Kapselkörper kann entweder mit losem oder gepresstem Pulver beschickt werden. |
Schwarze Drucktinte | Macht den Aufdruck schwarz |
20 mg: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172) | Macht die Kapsel bunt |
30 mg: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172) | Macht die Kapsel bunt |
40 mg: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172), Brillantblau FCF (E 133) | Macht die Kapsel bunt |
50 mg: Indigocarmin (E 132) | Macht die Kapsel bunt |
60 mg: Indigocarmin (E 132) | Macht die Kapsel bunt |
70 mg: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172), Indigocarmin (E 132) | Macht die Kapsel bunt |
Das lässt ja hoffen.
Worauf wir dann jetzt noch sehnsüchtig warten ist ein preiswertes Generikum von Attentin (Ich weiß, das gehört nicht in diesen Thread).
Hallo,
ich weiß nicht ob es hier hingehört.
Ich habe seit gestern auch Lisdexamfetamin von Ratiopharm.
Ich konnte bisher aber nirgendwo die Info finden wie lange die Wirkdauer ist.
Kann vielleicht jemand von euch weiterhelfen?
Wirkt es wie Elvanse die 5-10 Stunden, je nach Dosierung und Nahrungsaufnahme? (ich habe schon gelesen das tierische Proteine die Wirkzeit verkürzen)
Da es die selbe Menge Lisdexamfetamin wie Elvanse beinhaltet, sollte es auch die selbe Wirkdauer haben, die die selbe Person mit Elvanse hätte.
Ich hab auch eben zum ersten Mal in der Apotheke von dem Ratiopharm Produkt gehört und dass meine Kasse (TK) nur noch dieses und nicht mehr Elvanse bezahlt.
Wenn eine Firma ein Produkt entwickelt, haben sie für 10 Jahre sozusagen ein Copyright darauf. Wenn die zehn Jahre rum sind, dürfen auch andere Hersteller die sogenannten „Generika“ verkaufen.
Ich gehe mal davon aus, dass diese zehn Jahre rum sind… Hab leider erst nach der Bestellung in der Apotheke hier gelesen dass es auch 100er gibt…
Patent
Copyright ist nur das englische Wort für Urheberrecht der schöpferischen Leistung einer Person(engruppe) wie Text, Bildwerk und Ton.
Wenn es keine medizinischen Gründe gibt, wie Unverträglichkeiten oder auch dass es die eigene passende Dosierung nicht bei dem Hersteller gibt, könnte das so sein.
Wie gesagt es kann immer wieder mal Gründe geben, warum ein Arzt ein Medikament als aut idem verschreibt.
Das war Du geschrieben hast, lässt mich darauf schließen, dass Deine KK evtl einen Rabattvertrag mit Ratiopharm ausgehandelt hat. Das ist grundsätzlich etwas positives und lässt darauf hoffen, dass der g-ba, aufgrund der gesunken Kosten, Lisdexamfetamin in Zukunft für Kassenpatienten als Erstlinienmedikament zulässen wird.
Lässt sich leicht herausfinden bei jeder KK. AOK bspw.:
Danke! Ich habe gerade gegoogelt und festgestellt, dass meine Krankenkasse wohl noch keinen Rabattvertrag bzgl Lisdexamfetamin hat, dafür aber für jede Menge MPH Medikamente.
Die Techniker Krankenkasse scheint in der Tat Rabattverträge für Lisdexamfetamin Ratiopharm Erwachsene zu haben, aber auch mit STADA und AL.
Wenn das Generikum von Ratiopharm das einzige ist, was derzeit an Erwachsene gegeben wird, macht das Sinn was zu @Rahipa in der Apotheke gesagt wurde.
Das klingt ja alles cool
Ich dachte vorhin in der Apotheke, dass es an meiner Dosis Erhöhung liegt, dass es diese nun von Ratiofarm gibt und ich 1€ weniger zu bezahlt habe als letzte Mal.
Und das mit 100 Stück wäre ja ein Traum. Habe eh erst im November meinen nächsten Termin, wenn das bis dahin komplett bekannt ist würde das bei mir viele Probleme lösen, da wir umgezogen sind und ich aktuell 1 1/2 bis 2 h zum Psychiater fahren muss für das Rezept
Falls es bei dir Dauermedikation ist, darf der Psychiater deinem Hausarzt einen Brief bzgl. der Medikation schreiben. Dann erstellt im Regelfall der Hausarzt die Rezepte.
Dass Hausärzte keine BTM-Rezepte erstellen ist ein Mythos, er muss nur alle die Informationen vorliegen haben. Klar gibt es Weigerer, aber manchmal fehlen die Papiere.
@BrainBuzz
Danke für den Tip, leider hab ich auch noch keinen neuen Hausarzt in der Nähe.
Es ist richtig ätzend
Mein Lungenarzt sagte auch, dass es „auf dem Land“ mit den Medikamenten etc über Hausarzt zu bekommen einfacher wird als hier in der Stadt, aber dazu braucht man erstmal einen
Hey zusammen, wie sind denn eure Erfahrungen mit der Ratiopharm-Variante bisher?
Ich nehme sie seit einer Woche (die 40er) und es geht mir richtig schlecht. Ich hab erst gar keinen Gedanken daran verschwendet, dass es an der Umstellung liegen könnte weil es ja eigentlich 1:1 der gleiche Wirkstoff ist und das doch gar nicht sein kann.
Aber ich fühle mich als würde ich gar keine Tabletten nehmen, bin total überreizt und fühle mich sehr unwohl und gestresst, kriege nix auf die Reihe. Dass es vielleicht mit den Tabletten zusammenhängt, der Gedanke kam mir heute erst.
Kann sowas sein oder ist das meine unterbewusste Reaktion oder eben einfach ein anderer Grund? Wie geht es euch so?
Möglich ist das.
Die Reaktion auf Generika bzw. unterschiedliche Präparate ist bei ADHS sehr individuell.
Wobei es da mE keinen generellen Vorteil der Originale geben dürfte. Es müsste Betroffene geben, die mit einem (bestimmten) Generikum super zurecht kommen, aber mit dem Original nicht.
Insofern sollten Betroffene, die mit Elvanse nicht klar kamen, mit dem Generikum eine neue Chance haben.
Bei Methylphenidat weiß man, dass es Sinn macht, immer erst einmal verschiedene Präparate durch zu probieren, bevor man zum Ergebnis kommt, dass der Wirkstoff an sich nicht passt. Ob das weil Listdexamphetamin auch so ist, wird sich noch herausstellen müssen, aber es ist wahrscheinlich.
macht aber objektiv/wissenschaftlich gesehen keinen Sinn, da Prodrug und so.
Ich habe das Ratiopharm Generika vor 2 Wochen verschrieben bekommen, davor 2 Jahre lang Elvanse. War zuerst sehr angetan, vor allem da man mir jetzt 2x30 Tabletten (50mg) verschreiben durfte, muss also nicht mehr jeden Monat zum Doc dackeln.
Nach den 2 Wochen bin ich aber etwas zwiegespalten. Das Elvanse wirkt bei mir deutlich schneller und stärker. Gefühlt ist die Spitze bereits 30 Minuten nach Einnahme erreicht und so fühlt es sich auch an. Das Ratiopharm hingegen dauert locker 2 Stunden bis ich eine Wirkung spüre. Und diese ist dann auch deutlich subtiler als das Elvanse. Mit Elvanse habe ich deutlich mehr Motivation und in den ersten 2,3 Stunden auch Bock Sachen anzugehen. Mit dem Ratiopharm bin ich einfach nur ruhig (??). Ich hatte noch ein paar Kapseln Elvanse über und habe als Selbsttest die Präparate täglich getauscht. Jeden Tag konnte ich diese Erfahrungen replizieren. Dass die Wirkung Tagesform abhängig ist unterstütze ich, aber warum die gleiche Wirkung bzw. die gleichen Unterschiede jedes mal?
Ich bin etwas erstaunt, da doch eigentlich der Inhalt exakt der gleiche sein sollte?
Gibt es Informationen ob die Füllstoffe sich unterscheiden oder ob der Herstellungsprozess ein anderer ist?
Placebo Effekt und Nocebo Effekt vielleicht? Weil du ja weißt, was du an dem jeweiligen Tag genommen hast. Wenn es jemand für dich verblinden könnte, wäre das Ganze interessanter
Aber vielleicht gibt es wirklich ein Unterschied bei der Wirkung. Der wäre ja dann ziemlich krass! Da kann man im Moment nur gespannt darauf warten, wie der Umstieg bei anderen wirkt, die schon länger Elvanse genommen haben.