Fachzeitschrift, wissenschaftliches Journal zu ADHS

Hey Hey

Kennt jemand von Euch Fachzeitschriften / wissenschaftliches Journal zu ADHS die ihr empfehlen könnt? Vorzugsweise zu Themen, die Erwachsene ADHS-ler betrffen.

GLG

Mir fällt da direkt psychcentral ein. Ich lese nur auf Englisch, da die Informationsdichte höher ist.

Ich gehe auch gerne in Studienrabbitholes, da in der Introduction der Gedankengang und andere interessante Studien genannt werden.

1 „Gefällt mir“

Auf adxs.org beginnt meine Reise meistens.
Da sind halt auch Studien verlinkt und so entdeckte ich dann immer mehr.

Ansonsten noch additude.com, weil ich gerne im US Raum schaue, was sich da so tut.

Die sind uns halt oft so 5-10 Jahre voraus, würde ich sagen. Gibt auch Youtube Channel davon, auch von Russel Barkley und anderen Fachleuten natürlich. Das Informationsangebot ist riesig :partying_face:

PubMed
ResearchGate
ScienceDirect
Springer
Medical News Today

Sowas alles :slight_smile:

Über solche Seiten stolpere ich bei Suchen eigentlich immer wieder und suche da auch schon mal gezielt, wenn ich etwas genauer wissen möchte.

4 „Gefällt mir“

Hey @SneedleDeeDoo @Jeremy Vielen Dank für Eure Tipps! :star_struck: Kennt Ihr zum Einstig ggf. eine Studie zum Zusammengang von ADHS-C - schwacher Blase - leichter Schlaf? Oder welche Themen treiben Euch persönlich zum Thema AD um?

Meine Hauptthemen sind aktuell Autismus und Prokrastination.

Ich selber habe eine ADHS-C Diagnose und mache gerade eine ASS Diagnostik. Bin mir bezüglich meiner ASS aber relativ sicher…

Bis zu 83% aller ADHSler haben Schlafprobleme, wie kein-Schlaf, zu viel Schlaf und sonstige Probleme (Sobanski, 2008). → coole Studie, mit tollen Tabellen - aber geringer Teilnehmerzahl, finde ich hier aber ok.

Interessanter kann der eigene Schlaf ok sein und trotzdem als sehr schlecht beurteilt werden. Ich bin da ein Gadgetfan um ungefähre Daten dafür zu bekommen. Ich nutze dafür ein Garmin Fitnessarmband.


Ich kann da glaube nicht mitreden, obwohl ich vor zu Bett gehen eher wenig trinke - da ich früher deswegen nicht schlafen konnte. Da helfen vllt. Gedanken, wie routinemässig vor dem Schlafen auf Toilette und ein paar Stunden vorher auf die Trinkmenge zu achten…

Es gibt einige Schlafhygieneregeln, die du vllt nicht kennst/anwendest. Die basieren auf Wissenschaft, die von der Allgemeinheit schließt, vllt. gibt es Besonderheiten die bei dir Funktionieren - es aber nach Tipps nicht „sollen“. Probiere einfach ein paar aus und schaue, wie es dir geht.

  • Kein Koffein ca. 6h vor der Bettzeit. Vermeide Alkohol und Essen ca. 2h vor der Bettzeit. (Ich esse manchmal trotzdem genau davor was, da ich hungrig überhaupt nicht schlafen kann. :D)
  • Versuchen eine Regelmässig-Gleiche Bettzeit einzuhalten. (Bei mir versuche ich von 21-23 Uhr ins Bett zu gehen, was aber nicht immer klappt.)
  • Versuche das Bett nur zum Schlafen zu nutzen, um das Bett mit einschlafen zu verbinden.
  • Blaues Licht von Monitoren. Es gibt angenehmer Gelbfilter bei neueren Geräten, die es angenehmer machen. (Windows → „Nachtmodus“)
  • Versuche dich mindestens einmal pro Tag nach draußen in richtig helles Licht zu bewegen, damit dein Nervensystem den Tag spüren kann.
  • Die Info wie lange du jetzt noch Schlafen kannst, ist giftig.
  • Schlafen ist kein Zustand den du erarbeitest, wie in der Meditation, ist es ein Effekt, der „eintreten“ kann. Versuche deine Gedanken einfach zu beobachten, ohne zu werten oder diese vollständig wahrzunehmen. Vllt. entstehen Bilder vor deinen Augen oder Erinnerungen, solange dich die nicht wacher machen ist alles gut.

Es gibt viele Möglichkeiten, die du ausprobieren kannst:

Es gibt auch sehr coole Strategien, die anders als Schafe zählen sind.

  • Cognitive Reshuffling
    Ich denke an ein Wort, wie Tisch. Dann versuche ich so viele Wörter, wie ich kann mit T zu finden, wenn das schwer wird, dann mache mit I weiter und versuche daraus keinen Wettbewerb zu machen.
  • Podcast/Hörbuch
    Ich höre zum Einschlafen für 15 min ein Hörbuch mit belanglosen Inhalt, wenn es dann aufhört ist meine Transition zum Schlafen geschaft und es kommen eigentlich keine Grübeleien mehr auf.
  • Autogenes Training
    Quasi was Mönche praktizieren, oder was in Richtung Achtsamkeit geht. Ich mag es ein beinahe schmerzhaftes Taubheitsgefühl in meinen Fingern zu erzeugen oder versuche meine Körpertemperatur zu beinflussen. (soll gehen) Mein Favorit ist ein intensives Druckgefühl auf meiner Nase, das ich mit einiger Arbeit bewegen kann. (Wenn ich die Stelle berühre, ist der Effekt sofort wieder weg.)

Wenn du garnicht schlafen kannst und wach liegst, ist das trotzdem Erholung die dein Körper braucht. Das ist also keine verschwendete Zeit.

kurze Story mit Triggerwarnung: Depression

Das durfte ich in der Psychatrie lernen, als ich nach 5 Wochen von Tavor(Loraxepam), „entgiften“ musste. War mega depressiv und an dem Tag ohne das Medikament, blieb ich die ganze Nacht wach und schlief dann jede weitere Nacht nur ca. 1 Stunde mehr. Ich bin dann durchgeschwitzt aufgewacht und hatte jedes mal gefühlt 1 Liter Wasser verloren. Naja, tagüber hatte trotzdem genug Energie - war eben nur geistig zerstört und verloren. Soviel dazu. :stuck_out_tongue:

Ich muss mir mal mehr die Studienlinks speichern, damit ich die auch angeben kann… Das geht bei mir in Richtung „Spezialinteresse“. ^^

2 „Gefällt mir“

Wenn ihr Mitglied seid im

Herzlich Willkommen beim Internetauftritt des ADHS Deutschland e.V. | ADHS Deutschland e. V. (adhs-deutschland.de),

was ich auch davon abgesehen sehr empfehle, kriegt ihr deren Mitgliederzeitschrift

neue AKZENTE | ADHS Deutschland e. V. (adhs-deutschland.de).

3 „Gefällt mir“

Es gibt deutsche Fachzeitschriften für Psychiatrie zum Beispiel.

Die sind meist nicht kostenlos. Wenn man selbst in einem medizinischen Beruf arbeitet kann man außerdem über einen Fachzugang auf viele Artikel zugreifen.

Einige kostenlose und allgemein zugängliche Artikel und habe ich verlinkt.

https://adhs-forum.adxs.org/t/thieme-psych-up2date-von-2020-medikamentoese-therapie-der-erwachsenen Sozialinfo.ch: viele links zu Artikeln über ADHS

1 „Gefällt mir“

Schau mal in der Kategorie „Links“

Auch die Zeitschrift „Focus“ find ich empfehlenswert:

Wer bei ADHS Deutschland Vereinsmitglied ist kann die Mitgliederzeitung lesen. Auch mit vielen wissenschaftlichen Artikeln.

Aktuelle wissenschaftliche Artikel und Studien findet man gut bei pubmed.

Bei ADHS Deutschland findest du einige Artikel auch online.

Ich schreibe teilweise für die Stuttgarter RG des ADHS Deutschland e.V. und greife immer mal wissenschaftliche Studien auf:

https://adhs-selbsthilfe-stuttgart.de/blog-3/

Wenn du allerdings gezielt nach konkreten Themen fragst, kann man besser helfen.

Eine „Wissens-Sammlung“ im Forum ist hier allerdings nicht gern gesehen. Da sich die Forenleser bei ADxS belesen sollen.

War vermutlich jetzt auch schon wieder zu viel.

@Jeremy

Zum Thema ADHS und Schlaf gibts mittlerweile viele neue Papers.

Zum Beispiel:

Um einen Überblick zu bekommen empfehle ich immer noch sehr gerne den Vortrag von Ridinger. Der ist gut.

Sie gibt in den Folien auch die Quellen an:

4 „Gefällt mir“