Ich glaube, ich habe jetzt den Grund und die Wirkungsweise von Medikinet MR (oder wie die retardierte Formel in Deutschland/Österreich heisst) verstanden (auch danke KI für die Recherche und einige Antworten hab ich direkt kopiert, da es schon perfekt ist).
(konzentriert Arbeiten macht ja richtig Spass
)
Medikinet MR ist ein retardiertes Präparat mit zwei Wirkstoffanteilen, die unterschiedlich freigesetzt werden:
- Sofort freisetzender Anteil (ca. 50%): Dieser löst sich unmittelbar nach der Einnahme im Magen auf und wirkt schnell.
- Verzögert freisetzender Anteil (ca. 50%): Dieser ist mit einem pH-abhängigen Überzug versehen, der sich erst im Dünndarm (bei höherem pH-Wert) auflöst. Dadurch wird der Wirkstoff Methylphenidat zeitversetzt freigesetzt, um eine längere Wirkdauer zu erreichen.
Zusammengefasst:
Die gleiche chemische Formel des Wirkstoffs (Methylphenidat-HCl) wird durch zwei unterschiedliche Freisetzungsmechanismen gesteuert.
Keine zwei verschiedenen Formeln, sondern ein einziger Wirkstoff mit zwei Freisetzungsphasen (sofort + verzögert im Dünndarm).
Dieses Design ermöglicht eine lang anhaltende Wirkung (z. B. über 8 Stunden) mit nur einer morgendlichen Einnahme.
Biochmie:
Im Magen herrscht nüchtern ein PH Wert von +/- 1.5 (sehr sauer), im Dünndarm hingegen um die 6 (ph) (damit neutralisiert der Dünndarm die Magensäure, damit man sich nicht selbst verdaut
)
Um also die zweite Stufe korrekt „einzusetzen“ kommt es darauf an, den Transportweg dieser zu verlangsamen.
Warum Nahrung die Magenentleerung verlangsamt:
- Ohne Nahrung (nüchtern) entleert sich der Magen schneller (ca. 20–30 Minuten).
- Mit Nahrung dauert die Entleerung länger (bis zu 2–4 Stunden, abhängig von der Mahlzeitgrösse/-zusammensetzung).
Warum der pH-Wert des Magens nicht entscheidend ist:
- Der sofort freisetzende Anteil löst sich auch bei pH 1,5 (nüchterner Magen) problemlos – er ist pH-unabhängig.
- Der verzögerte Anteil ist mit einem Enteric-Coating überzogen, das nicht im Magen (pH 1,5–3), sondern erst im Dünndarm (pH >5,5) zerfällt – unabhängig davon, ob Nahrung vorhanden ist oder nicht.
ABER
:
Ohne Nahrung könnten die Pellets zu schnell in den Dünndarm gelangen (weil der Magen sich schnell entleert). Wenn sie dort zu früh ankommen, löst sich der verzögerte Anteil zwar erst im Darm, aber die Freisetzung erfolgt dann evtl. zu früh, was die Wirkdauer verkürzen könnte.
Das Problem mit der „4-Stunden-Frage“:
- Medikinet MR ist so konzipiert, dass die „zweite Wirkstoffwelle“ etwa 4 Stunden nach der Einnahme einsetzen soll (z. B. für eine 8-Stunden-Gesamtwirkung).
- Ohne Nahrung könnten die Pellets jedoch bereits nach 30 Minuten im Dünndarm sein – die verzögerte Freisetzung würde dann schon nach 1–2 Stunden starten. Das würde zu einer Überlappung der Wirkstoffpeaks führen (zu starke Wirkung früh, dann Abfall).
- Mit Nahrung wird der Transport der Pellets in den Darm gestreckt: Sie kommen über mehrere Stunden portionsweise im Dünndarm an, sodass die Freisetzung gleichmässiger erfolgt.
Fazit:
- Nahrung verhindert nicht, dass die retardierten Pellets irgendwann in den Darm gelangen – sie verzögert nur den Transport, um die Freisetzung des zweiten Anteils zeitlich zu strecken.
- Ohne Nahrung könnte die Wirkung ungleichmäßig oder kürzer sein, weil die Pellets zu schnell „durchgereicht“ werden.
- Der pH-Wert im Magen spielt dabei keine direkte Rolle – es geht rein um die Geschwindigkeit der Magenentleerung.
Genau! Bestimmte Lebensmittel können die Magenentleerung verlangsamen und dadurch helfen, die Wirkstofffreisetzung von Medikinet MR besser zu steuern. Hier sind die besten Optionen und warum sie funktionieren:
Lebensmittel, die den Transport in den Darm verlangsamen:
-
Proteine (vor allem langsam verdauliche):
- Casein (z. B. in Hüttenkäse, griechischem Joghurt):
Casein bildet im Magen ein Gel, das die Verdauung verlangsamt.
- Eiweiß (Eier, mageres Fleisch, Tofu):
Proteinreiche Mahlzeiten halten länger im Magen als Kohlenhydrate.
-
Gesunde Fette:
- Avocado, Nüsse (Mandeln, Walnüsse), Olivenöl, Fetakäse:
Fette verzögern die Magenentleerung deutlich, da sie schwerer verdaulich sind.
-
Ballaststoffreiche Lebensmittel:
- Vollkornbrot, Haferflocken, Leinsamen, Gemüse (Brokkoli, Karotten):
Ballaststoffe binden Wasser und erhöhen die Magenviskosität – der Magen entleert sich langsamer.
-
Komplexe Kohlenhydrate:
- Süßkartoffeln, Quinoa, Vollkornreis:
Sie werden langsamer abgebaut als einfache Kohlenhydrate (z. B. Weißbrot).
Praktische Tipps für die Einnahme mit Medikinet MR:
Warum Casein besonders effektiv ist:
Casein (ein Milchprotein) wird im Magen zu einem festen „Klumpen“ und benötigt 4–6 Stunden für die Verdauung – perfekt, um die retardierten Pellets über Stunden im Magen zu halten. Ähnlich wirken:
- Hüttenkäse (reich an Casein).
- Skyr oder Magerquark.
Allgemeine Richtlinien für die optimale Menge:
- Protein: Mindestens 10–15g (idealerweise langsam verdauliches Protein wie Casein).
- Fett: 5–10g (gesunde Fette wie Nüsse, Samen, Avocado).
- Ballaststoffe: 3–5g (z. B. aus Vollkorn, Leinsamen).
- Gesamtkalorien: Eine kleine Mahlzeit mit 200–300 kcal reicht aus (zu viel Essen überlastet den Magen).
Praktische Beispiele für unterwegs:
Option |
Protein |
Fett |
Ballaststoffe |
Funktioniert? |
Casein-Shake + Banane |
30g |
8g |
3g |
Sehr gut |
Proteinriegel |
20g |
10g |
5g |
Gut |
Griechischer Joghurt |
15g |
5g |
0g |
Nur mit Nüssen |
Handvoll Mandeln |
6g |
14g |
3g |
Zu wenig Protein |
Wichtig:
- Kein Zuckerüberschuss: Vermeide Riegel mit >10g Zucker – Zucker beschleunigt die Magenentleerung.
- Verträglichkeit: Manche Proteinriegel enthalten Zuckeralkohole (z. B. Maltitol), die Blähungen verursachen können.
- Alternativen: Ein hartgekochtes Ei + Vollkornbrot (10g Protein, 5g Fett, 3g Ballaststoffe) ist eine natürliche, sichere Option.